Erfahrungen Mercedes GLA: häufige Mängel, typische Probleme und Schwachstellen des Modells
4MATIC-Differential-Probleme: Besonders in den Modellen 250 4MATIC und 220 CDI 4MATIC treten ab 80.000–120.000 km Geräusche und Vibrationen im Differential auf, verursacht durch Ölmangel oder Verschleiß der Lager.
Rückfahrkamera funktioniert nicht: Bei Modellen der Baureihe H247 kommt es ab 30.000 km zu Ausfällen der Rückfahrkamera des Mercedes GLA, oft aufgrund von Softwarefehlern oder defekten Kabelverbindungen.
Heckklappe schließt nicht: Elektrische Störungen der Heckklappe treten vor allem bei Modellen mit automatischem Schließsystem (z.B. GLA 200, GLA 250 e) ab 50.000 km auf, häufig durch defekte Sensoren oder Aktoren.
Schaltprobleme im 7G-DCT-Getriebe: Bei den Modellen GLA 200 und GLA 180 mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kommt es ab 60.000–100.000 km zu Ruckeln oder verzögertem Schalten, besonders im Kaltstartbereich.
Motorsteuerungsfehler bei 220 CDI 4MATIC: Ab 100.000 km können Fehlercodes wie P0087 (Kraftstoffdruck zu niedrig) oder P2291 (Drucksensor) auftreten, oft verbunden mit Leistungsverlust.
Mercedes GLA: 4MATIC-Differential-Probleme
Die 4MATIC-Allradmodelle wie der GLA 250 4MATIC oder 220 CDI 4MATIC zeigen ab höheren Laufleistungen typische Differential-Probleme. Symptome sind klappernde Geräusche bei Kurvenfahrten, Vibrationen im Fahrzeugboden und ungleichmäßiger Reifenverschleiß. Untersuchungen zeigen, dass etwa 18% der betroffenen Fahrzeuge zwischen 80.000 und 120.000 km Differentialreparaturen benötigen. Ursachen sind oft unzureichende Schmierung oder defekte Kugellager.
Eine professionelle Wartung ist entscheidend für die Zuverlässigkeit des Allradsystems. Die komplexen Mercedes GLA 4MATIC-Differentiale erfordern einen Ölwechsel alle 60.000 km mit spezifischem SAE 75W-85-GL5-Öl. Bei ersten Anzeichen von Geräuschen empfiehlt sich eine sofortige Inspektion, da verschlissene Lager innerhalb von 5.000–10.000 km das Differential komplett zerstören können. Regelmäßige Checks beugen teuren Folgeschäden vor.
Mercedes-Benz GLA: Rückfahrkamera funktioniert nicht
Bei der aktuellen H247-Baureihe klagen Besitzer über plötzliche Ausfälle der Rückfahrkamera. Das Problem tritt meist nach 2–3 Jahren oder 25.000–40.000 km auf und äußert sich durch einen schwarzen Bildschirm oder Fehlermeldungen wie „Rückfahrkamera nicht verfügbar“. Ursachen sind oft korrodierte Stecker (insbesondere am Kofferraumdurchgang) oder Softwarekonflikte nach Updates.
Eine systematische Überprüfung ist unerlässlich für die Fehlerbehebung. Die empfindlichen Mercedes GLA Kameramodule benötigen eine Diagnose über XENTRY mit Fokus auf Fehlercodes wie B11DF29 (Spannungsversorgung) oder B148B29 (CAN-Kommunikation). In 70% der Fälle genügt eine Neukalibrierung der Software oder der Austausch des 20-poligen Steckers. Vorbeugend sollte die Verkabelung alle 20.000 km auf Bruchstellen überprüft werden.
Mercedes GLA: Heckklappe schließt nicht
Modelle mit elektrischer Heckklappe (Serienausstattung ab GLA 250 e) entwickeln ab 50.000 km häufig Schließstörungen. Typische Symptome sind ein Abbrechen des Schließvorgangs, Pieptöne oder Fehlermeldungen im Kombiinstrument. Messungen zeigen, dass 23% der Defekte auf blockierte Führungsschienen oder verschlissene Druckfedern zurückgehen. Bei Hybridmodellen können auch Spannungsschwankungen der 48V-Batterie das Problem auslösen.
-10%
Bewertungen - 274
Artikelinfo
SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
ACEA:
ACEA A3 / B4
API:
API CH-4, API SN
Herstellerempfehlungen: VW 503 01, Ford WSS-M2C913-B, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, VW 501 01, MB 229.5, BMW Longlife-98, Renault RN0710, Renault RN0700
Eine fachmännische Inspektion ist erforderlich, um die Ursache zu identifizieren. Die präzisen Mercedes GLA Heckklappen-Aktoren benötigen regelmäßige Reinigung der Schienen und Schmierung mit Silikonfett. Bei Fehlercodes wie B167A87 (Motorstrom überschritten) ist meist der Antriebsmotor zu tauschen. Ein jährlicher Check der Heckklappenschlosses eines Mercedes GLA beugt 80% der Ausfälle vor.
Mercedes-Benz GLA: Schaltprobleme im 7G-DCT-Getriebe
Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe in den Modellen GLA 180 und GLA 200 neigt ab 60.000 km zu ruckelnden Gangwechseln, besonders beim Hochschalten von 2. auf 3. Gang. Technische Analysen identifizieren in 34% der Fälle verschlissene Kupplungslamellen (Dicke unter 1,8 mm) als Ursache. Bei Fahrzeugen vor 2018 treten zusätzlich Softwarefehler auf, die ein Update erfordern.
Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend für die Lebensdauer des Mercedes GLA Getriebes. Die anspruchsvollen Mercedes GLA 7G-DCT-Steuergeräte benötigen alle 40.000 km eine Adaptionsresetzung via STAR-Diagnose. Der Ölwechselintervall liegt bei 60.000 km mit speziellem DCTF-Öl. Bei ersten Ruckeln empfiehlt sich eine sofortige Diagnose, da verschlissene Kupplungskomponenten innerhalb von 3.000–5.000 km das Getriebe komplett blockieren können.
Mercedes GLA: Motorsteuerungsfehler bei 220 CDI 4MATIC
Der 2,1-Liter-Diesel im GLA 220 CDI 4MATIC zeigt ab 100.000 km häufige Motorsteuerungsfehler. Typische Symptome sind plötzlicher Leistungsabfall, erhöhter Verbrauch und schwarzer Rauch. Fehlercodes wie P0087 deuten auf Probleme mit dem Hochdruckkraftstoffpumpen-Steuergerät hin, das bei 15% der Fahrzeuge vor 2017 ausfällt. Messungen zeigen Druckabfälle unter 1.300 bar.
Eine systematische Überprüfung ist unerlässlich für die Diagnose. Die leistungsstarken 220 CDI-Motoren erfordern alle 30.000 km einen Wechsel des Mercedes GLA Kraftstofffilters und eine Inspektion der Common-Rail-Leitungen. Bei Druckverlusten muss die Hochdruckpumpe mittels Prüfadapter M14x1,5 (Druckmessbereich 0–2.500 bar) getestet werden. Präventive Wartung reduziert Ausfallrisiken um 40%.
Mercedes-Benz GLA: Bremsprobleme
Bremsprobleme sind besonders in den Jahren 2015, 2017 und 2018 häufig gemeldet worden. Diese können zu Sicherheitsrisiken führen, wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden. Symptome sind ein weiches Bremspedal oder ein ungleichmäßiger Bremsweg.
Eine regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um diese Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Mercedes GLA Bremsen erfordern regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls den Austausch defekter Komponenten, um die optimale Sicherheit zu gewährleisten. Eine fachmännische Inspektion kann helfen, solche Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor sie zu größeren Schäden führen.
Der Mercedes GLA überzeugt durch modernes Design und Technologie, erfordert jedoch konsequente Wartung. Kritische Komponenten wie das 4MATIC-System oder die Elektronik der H247-Baureihe zeigen Schwächen ab höheren Laufleistungen. Durch präventive Checks der Differentiale, Getriebe und Steuergeräte lassen sich jedoch viele Probleme vermeiden. Hybrid- und Dieselbesitzer sollten besonders auf Batteriemanagement und Abgasnachbehandlung achten.
AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren
-64%
Bewertungen - 36
Artikelinfo
Lampenart: PY21W
Gebindeart: Schachtel
Leuchten-Bauart:
Halogen
Zulassungsart:
ECE-geprüft
Sockelausführung Glühlampe:
BAU15s
Montage / Demontage durch Fachpersonal erforderlich!
Herstellerempfehlungen:
Fiat 9.55523, BMW GS 94000, Chrysler MS-7170, Cummins 85T8-2, DQC CA-14, Iveco 18-1830, JI Case JIC-501, MAN 324 NF, MB 325.0, MB 325.2, MTU MTL 5048, GM GME L 46014, Volvo 128 6083, Volvo Trucks
Inhalt [Liter]:
5
Gebindeart:
Kanister
Ölherstellerempfehlung:
002, Alfa Romeo 9.55523, Audi TL-774 C = G11, Avtovaz TTM VAZ 1.97, Behr, BMW GS 94000, Chrysler MS-7170, Construction, Cummins 85T8-2, Deutz DQC CA-14, Fiat 9.55523, IVECO 18-1830, JI Case JIC-501, Lada, Lancia 9.55523, MAN 324 Typ NF, MB 325.0 / 325.2, MTU MTL 5048, Opel / GM GME L 46014, Perkins, Porsche TL-774 C = G, Saturn, Seat TL-774 C = G11, Skoda TL-774 C = G11, Tesla, Toyota Motor Corpora, Trucks, Vauxhall GMEL1301, Volkswagen TL-774 C, Volvo Cars 128 6083