Continental SportContact 6 vs Continental SportContact 7
Continental ist ein führender deutscher Reifenhersteller mit über 150 Jahren Erfahrung in der Entwicklung hochwertiger Reifen. Der SportContact 6 wurde 2016 eingeführt, während der SportContact 7 als Nachfolger 2021 auf den Markt kam. Die Wahl des richtigen Hochleistungsreifens ist entscheidend für Fahrsicherheit, Fahrkomfort und Leistung bei sportlicher Fahrweise. Dieser Vergleichsartikel analysiert die Eigenschaften beider Modelle, um Ihnen bei der Kaufentscheidung zu helfen.
275/35 ZR21 103Y XL
Auf Lager
275/35 R21 103Y XL
Auf Lager
- Ausgezeichnete Trockenhaftung durch optimierte Gummimischung
- Präzise Lenkreaktion und direktes Fahrgefühl
- Bewährte Technologie mit langjähriger Marktpräsenz
- Gute Verfügbarkeit in verschiedenen Dimensionen
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Verbesserte Nasshaftung durch moderne Profilgestaltung
- Reduzierter Rollwiderstand für bessere Kraftstoffeffizienz
- Fortschrittliche Gummimischung mit optimierter Leistung
- Geringere Geräuschentwicklung im Fahrbetrieb
- Neueste Continental-Technologie für maximale Performance
- Höherer Rollwiderstand im Vergleich zu neueren Modellen
- Begrenzte Verfügbarkeit aufgrund Produktionsumstellung
- Weniger optimierte Nasshaftung bei extremen Bedingungen
- Höherer Anschaffungspreis als Vorgängermodell
- Begrenzte Langzeiterfahrungen aufgrund neuerer Markteinführung
- Noch nicht in allen gewünschten Dimensionen verfügbar
Reifen Continental Sportcontact 6
Alle Größen
Reifen Continental Sportcontact 7
Alle Größen
Merkmal |
Continental SportContact 6 |
Continental SportContact 7 |
Reifentyp |
Sommerreifen |
Sommerreifen |
Breite (mm) |
225-335 |
225-315 |
Höhe (%) |
25-55 |
30-50 |
Bauart |
Radial |
Radial |
Zoll |
17-22 |
18-21 |
Lastindex |
91-112 |
91-108 |
Geschwindigkeitsindex |
Y-Z |
Y-Z |
Felgenschutz |
Verfügbar |
Verfügbar |
Runflatreifen |
Ja (SSR) |
Ja (SSR) |
Verstärkt / XL |
Ja |
Ja |
C-Reifen |
Nein |
Nein |
Kraftstoffeffizienz (EU-Label) |
C-E |
B-D |
Nasshaftung (EU-Label) |
A-B |
A |
Geräuschklasse / Geräuschpegel |
B / 71-75 dB |
A-B / 69-73 dB |
- Hochleistungs-Sommerreifen: Entwickelt für sportliche Fahrzeuge und anspruchsvolle Fahrer mit Fokus auf maximale Performance
- Asymmetrisches Profildesign: Optimierte Aufstandsfläche für bessere Kraftübertragung und Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten
- Continental-Qualität: Bewährte deutsche Ingenieurskunst mit hohen Qualitätsstandards und umfangreichen Testverfahren
- Moderne Gummimischung: Speziell entwickelte Compounds für optimale Balance zwischen Grip und Verschleißfestigkeit
- Breites Dimensionsspektrum: Verfügbar in verschiedenen Größen für unterschiedliche Fahrzeugtypen und Felgendurchmesser
- Felgenschutz: Integrierter Schutz vor Bordsteinschäden durch verstärkte Seitenwand-Konstruktion
- Runflat-Technologie: Optional verfügbar als SSR-Variante für Notlaufeigenschaften nach Druckverlust
- Hochgeschwindigkeitstauglichkeit: Zugelassen für Geschwindigkeiten bis 300 km/h (Z-Index) bei entsprechender Dimension
Eigenschaft |
Continental SportContact 6 |
Continental SportContact 7 |
Profildesign |
Bewährtes asymmetrisches Design |
Weiterentwickeltes asymmetrisches Design |
Gummimischung |
Silica-basierte Mischung |
Optimierte Silica-Mischung |
Hauptstärke |
Trockenhaftung und Präzision |
Ausgewogene Nass-/Trockenleistung |
Laufleistung |
Standardleistung |
Verbesserte Laufleistung |
Rollwiderstand |
Höherer Rollwiderstand |
Reduzierter Rollwiderstand |
Nasshaftung |
Gute Nasshaftung |
Optimierte Nasshaftung |
Trockenhaftung |
Exzellente Trockenhaftung |
Sehr gute Trockenhaftung |
Besonderheiten |
Bewährte Technologie |
Neueste Continental-Innovation |
Fazit
Der Continental SportContact 6 vs 7 Vergleich zeigt zwei hochwertige Hochleistungsreifen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Continental SportContact 6 überzeugt durch bewährte Technologie und exzellente Trockenhaftung, während der Continental SportContact 7 mit verbesserter Kraftstoffeffizienz und optimierter Nasshaftung punktet. Fahrer, die maximale Trockenleistung und ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, profitieren von Continental SportContact 6. Der Continental SportContact 7 eignet sich für Nutzer, die Wert auf die neueste Technologie, bessere Kraftstoffeffizienz und ausgewogene Allround-Performance legen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher Reifen bietet bessere Kraftstoffeffizienz?
Der Continental SportContact 7 weist einen reduzierten Rollwiderstand auf und erreicht bessere EU-Label-Werte (B-D) im Vergleich zum Continental SportContact 6 (C-E). Dies führt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch im täglichen Fahrbetrieb.
Der Continental SportContact 6 ist weiterhin verfügbar, jedoch mit eingeschränktem Dimensionsspektrum. Continental fokussiert sich zunehmend auf die Produktion des neuen Continental SportContact 7 als Nachfolgemodell.
Welcher Reifen ist leiser im Fahrbetrieb?
Der Continental SportContact 7 erzielt bessere Geräuschwerte mit 69-73 dB und erreicht häufiger die Geräuschklasse A. Der Continental SportContact 6 liegt bei 71-75 dB und wird meist in Klasse B eingestuft.
Gibt es Unterschiede bei der Haltbarkeit?
Der Continental SportContact 7 bietet durch die weiterentwickelte Gummimischung eine verbesserte Laufleistung. Beide Modelle erreichen jedoch hohe Verschleißfestigkeits-Standards für Hochleistungsreifen.
Welcher Reifen eignet sich besser für Regenwetter?
Der Continental SportContact 7 zeigt optimierte Nasshaftung und erreicht durchgängig das EU-Label A für Nasshaftung. Der Continental SportContact 6 bietet gute Nasshaftung mit EU-Label A-B je nach Dimension.
Sind beide Reifen als Runflat-Variante verfügbar?
Ja, beide Modelle sind als SSR (Self Supporting Runflat) Variante erhältlich. Diese ermöglicht eine Weiterfahrt von bis zu 80 km bei maximal 80 km/h nach Druckverlust.
Welcher Reifen bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis?
Der Continental SportContact 6 ist günstiger in der Anschaffung und bietet bewährte Leistung. Der Continental SportContact 7 rechtfertigt den höheren Preis durch modernste Technologie und verbesserte Effizienz.