Michelin Pilot Sport 4S vs Cup 2
Michelin gehört zu den weltweit führenden Reifenherstellern und ist besonders für seine Hochleistungsreifen bekannt. Der Michelin Pilot Sport 4S wurde 2017 als Nachfolger des Pilot Super Sport eingeführt, während der Michelin Pilot Cup 2 bereits 2013 als extremer Sportreifen auf den Markt kam. Die Wahl des richtigen Hochleistungsreifens ist entscheidend für Fahrsicherheit, Performance und Fahrerlebnis bei sportlichen Fahrzeugen. Dieser Vergleichsartikel analysiert die Eigenschaften beider Michelin-Reifen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.
235/35 R19 91Y XL
Auf Lager
235/35 R19 91Y XL
Auf Lager
Vorteile: Michelin Pilot Sport 4S oder Michelin Pilot Cup 2
Michelin Pilot Sport 4S Vorteile
- Ausgezeichnete Allwettertauglichkeit für ganzjährigen Einsatz
- Hohe Laufleistung und gleichmäßiger Verschleiß
- Komfortable Fahreigenschaften bei alltäglicher Nutzung
- Sehr gute Nasshaftung und Aquaplaning-Resistenz
- Optimale Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit
Michelin Pilot Cup 2 Vorteile
- Maximale Trockenhaftung für Rennstreckeneinsatz
- Extrem präzise Lenkreaktion und Fahrdynamik
- Hervorragende Seitenstabilität bei hohen Geschwindigkeiten
- Minimaler Rollwiderstand für beste Performance
- Speziell entwickelt für Track-Days und Motorsport
Nachteile: Michelin Pilot Cup 2 vs Michelin Pilot Sport 4S
Michelin Pilot Sport 4S Nachteile
- Geringere Trockenhaftung im Vergleich zu reinen Sportreifen
- Höherer Rollwiderstand als bei Rennreifen
- Weniger aggressive Seitenwandsteifigkeit
Michelin Pilot Cup 2 Nachteile
- Eingeschränkte Nasshaftung bei widrigen Bedingungen
- Deutlich reduzierte Laufleistung
- Härtere Fahreigenschaften im Alltag
- Nicht für Winterbedingungen geeignet
MICHELIN Pilot Sport 4 S Reifen
Alle Größen
MICHELIN Pilot Sport Cup 2 Reifen
Alle Größen
Vergleichstabelle der technischen Spezifikationen Cup 2 oder Pilot Sport 4S
Merkmal |
Michelin Pilot Sport 4S |
Michelin Pilot Cup 2 |
Reifentyp |
Sommer-Sportreifen |
Semi-Slick Sportreifen |
Breite (mm) |
225-345 |
245-325 |
Höhe (%) |
25-45 |
30-40 |
Bauart |
Radial |
Radial |
Zoll |
18-21 |
18-20 |
Lastindex |
91-108 |
91-104 |
Geschwindigkeitsindex |
Y (300 km/h) |
Y (300 km/h) |
Felgenschutz |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
Nein |
Runflatreifen |
Nein |
Nein |
Verstärkt / XL |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
Ja (bei ausgewählten Größen) |
C-Reifen |
Nein |
Nein |
Kraftstoffeffizienz (EU-Label) |
C-E |
E-F |
Nasshaftung (EU-Label) |
A-B |
B-C |
Geräuschklasse / Geräuschpegel |
2 / 70-73 dB |
2 / 71-75 dB |
Gemeinsamkeiten: Pilot Sport 4S gegen Cup 2
- Michelin-Qualität: Beide Reifen stammen aus der Premium-Produktlinie des französischen Herstellers mit höchsten Qualitätsstandards
- Asymmetrisches Profildesign: Optimierte Laufflächengestaltung für bessere Performance und gleichmäßigen Verschleiß
- Hochwertige Gummimischung: Spezielle Compounds für maximale Haftung und Performance bei sportlicher Fahrweise
- Verstärkte Seitenwand: Robuste Konstruktion für hohe Belastungen und präzise Lenkreaktion
- Geschwindigkeitsindex Y: Beide Reifen sind für Geschwindigkeiten bis 300 km/h zugelassen
- Radiale Bauart: Moderne Reifenkonstruktion für optimale Fahreigenschaften und Sicherheit
- Sportfahrzeug-Fokus: Speziell entwickelt für leistungsstarke Sportwagen und Performance-Fahrzeuge
- Michelin-Technologie: Einsatz modernster Entwicklungstechnologien und Materialien
Unterschiede: Pilot Sport 4S vs Cup 2
Eigenschaft |
Michelin Pilot Sport 4S |
Michelin Pilot Cup 2 |
Profildesign |
Tiefere Profilrillen für Allwettertauglichkeit |
Flacheres Profil mit weniger Rillen |
Gummimischung |
Bi-Compound für Balance zwischen Haftung und Haltbarkeit |
Track-optimierte Mischung für maximale Haftung |
Hauptstärke |
Alltagstauglichkeit mit sportlicher Performance |
Maximale Rennstreckenleistung |
Laufleistung |
40.000-60.000 km |
15.000-25.000 km |
Rollwiderstand |
Moderater Rollwiderstand |
Minimaler Rollwiderstand |
Nasshaftung |
Sehr gute Nasshaftung |
Eingeschränkte Nasshaftung |
Trockenhaftung |
Hohe Trockenhaftung |
Maximale Trockenhaftung |
Besonderheiten |
Variable Contact Patch 3.0 Technologie |
Motorsport-Technologie aus der Formel 1 |
Fazit
Der Michelin Pilot Sport 4S und der Michelin Pilot Cup 2 repräsentieren zwei unterschiedliche Philosophien im Hochleistungsreifensegment. Der Michelin Pilot Sport 4S bietet eine ausgewogene Kombination aus sportlicher Performance und Alltagstauglichkeit, während der Michelin Pilot Cup 2 maximale Rennstreckenleistung liefert. Fahrer, die ein vielseitiges Fahrzeug für Straße und gelegentliche Track-Days suchen, profitieren vom Michelin Pilot Sport 4S, während der Michelin Pilot Cup 2 für dedizierte Motorsport-Enthusiasten und regelmäßige Rennstreckeneinsätze die beste Wahl darstellt. Die Entscheidung sollte primär vom geplanten Einsatzzweck und den individuellen Prioritäten abhängen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welcher Reifen ist besser für den täglichen Gebrauch geeignet?
Der Michelin Pilot Sport 4S ist eindeutig die bessere Wahl für den Alltag. Er bietet deutlich höhere Laufleistung, bessere Nasshaftung und komfortablere Fahreigenschaften bei normaler Straßennutzung.
Kann der Michelin Pilot Cup 2 bei Regen gefahren werden?
Der Michelin Pilot Cup 2 hat eingeschränkte Nasshaftung und sollte bei starkem Regen vermieden werden. Für gelegentliche leichte Regenschauer ist er nutzbar, jedoch mit erhöhter Vorsicht.
Wie groß ist der Preisunterschied zwischen beiden Reifen?
Der Michelin Pilot Cup 2 ist typischerweise 20-30% teurer als der Michelin Pilot Sport 4S. Die höheren Kosten resultieren aus der speziellen Rennstrecken-Technologie und geringeren Produktionsmengen.
Welche Laufleistung kann ich erwarten?
Der Michelin Pilot Sport 4S erreicht 40.000-60.000 km bei normalem Straßeneinsatz, während der Michelin Pilot Cup 2 nur 15.000-25.000 km schafft, abhängig vom Fahrstil und Rennstreckeneinsatz.
Sind beide Reifen für Winterbedingungen geeignet?
Beide Reifen sind ausschließlich für Sommerbedingungen konzipiert. Bei Temperaturen unter 7°C verlieren sie erheblich an Haftung und sollten nicht verwendet werden.
Welcher Reifen bietet bessere Rundenzeiten auf der Rennstrecke?
Der Michelin Pilot Cup 2 liefert auf trockener Rennstrecke deutlich bessere Rundenzeiten durch maximale Haftung und minimalen Rollwiderstand. Der Unterschied kann je nach Strecke 1-3 Sekunden pro Runde betragen.
Ist ein Wechsel zwischen beiden Reifentypen problemlos möglich?
Ein Wechsel ist technisch möglich, jedoch sollten die unterschiedlichen Fahreigenschaften berücksichtigt werden. Der Michelin Pilot Cup 2 erfordert eine Anpassung des Fahrstils aufgrund der aggressiveren Charakteristik.