Inhaltsverzeichnis
VW Touareg: Bekannte Probleme, häufige Fahrzeugkrankheiten und Schwachstellen
Mit seinen vielen Vorteilen kann der VW Touareg seit bereits über 20 Jahre viele Autobegeisterte locken: Der SUV überzeugt durch seine starke Zuglast, das enorme Platzangebot im Innenraum für die Fahrzeugpassiere, der kraftvolle V6-Motor und die imposanten Ausstattungspakete für viele der auf dem Markt verfügbaren Modelle. Eine Menge guter Gründe also, die für den Touareg sprechen. Doch was sind die Schwachstellen und die Probleme, mit denen man rechnen sollte, wenn man sich für den Kauf dieses Fahrzeugs interessiert? Nicht jeder Touareg ist gleich und so weist ein Touareg 7P andere Probleme auf als ein R5 TDi oder ein VW Touareg CR7-Modell. In diesem Beitrag wollen wir uns den verschiedenen Modellen des VW Touareg widmen und ihre Schwachstellen und häufigen Probleme näher betrachten.
VW Touareg 3.0 V6 TDi – Typische Probleme
Im Jahr 2017 musste Volkswagen eine Rückrufaktion durchführen, die dieses Modell betraf und sich um unzulässige Abschalteinrichtungen in der Software des Motors drehte. Interessiert man sich für diese Variante des Touareg, dann sollte vor einem Kauf geprüft werden, ob dieser Fehler behoben wurde. Außerdem wurden die Bremsen des 3.0 V6 TDi in verschiedenen Berichten als „verschleißanfällig“ bezeichnet und mit fortgeschrittenem Fahrzeugalter nehmen Probleme mit technischen Zusatzfeatures wie dem „Keyless Go“-System zu. Mängel an Luftfederungskompressoren, an der Steuerkette und am Kettenspanner sind ebenfalls Aspekte, die man vor einem Kauf nicht unbeachtet lassen sollte.
VW Touareg 3.0 TDi (286 PS): Typische Probleme
Erfahrungsberichten nach kann dieses Touareg-Modell Defizite bei der Verarbeitung aufweisen. Käufer und Käuferinnen beschweren sich so über schief eingebaute Türen und Radkastenleisten, die nicht 100 % passgenau sind. Probleme mit dem Innovision-Cockpit von VW sind leider auch keine Seltenheit und sorgen bei einigen Fahrern und Fahrerinnen durch einen einfrierenden und sehr langsam reagierenden Touchscreen für Frustration. Diese Mängel können allerdings mit einem Software-Update oft einfach behoben werden. Die Luftfederung des Fahrzeugs kann mit fortgeschrittenem Alter oder einer hohen Laufleistung zu Undichtigkeiten an den Luftbälgen neigen.
VW Touareg 4.2 V8 TDi: Typische Probleme
Wie bei anderen Touareg-Modellen der 1. Baureihe hat auch das Modell Touareg 4.2 V8 TDi Probleme mit den Bremsscheiben, an denen überdurchschnittlich häufig von Defekten berichtet wird. Weitere Probleme sind defekte Kühlwasserpumpen, verstopfte Dieselpartikelfilter und Schäden am Motorsteuergerät. Zudem ist bei diesem Modell ein hoher Verbrauch von Motoröl festzustellen, der eine regelmäßigere Kontrolle des Füllstand des Motoröls Ihres Fahrzeugs bedingt. Das Automatikgetriebe ist mit zunehmendem Alter defektanfälliger und sollte auch regelmäßig gewartet werden. Das Klappern der Steuerkette ist auch bei älteren Modellen möglich. Daher sollten Sie bei Ihrer Probefahrt genau hinhören, um festzustellen, ob eine Verlängerung oder ein Defekt an diesem Bauteil vorliegt, und gegebenenfalls eine neue Auto Steuerkette einbauen.
VW Touareg 2.5 TDi: Typische Probleme
Diese Fahrzeugmodelle der 2. Generation waren im Februar 2018 von einem Rückruf seitens VW aufgrund schlechter Abgaswerte betroffen. Bei Fahrzeugen dieser Modellreihe mit einem älteren Baujahr sollte man auch ein Auge auf die Feststellbremse werfen, denn diese funktioniert des Öfteren nicht mehr ausreichend und sollte gegebenenfalls erneuert werden. Defekte am Kettenspanner können bei diesen Modellen auch zu Rasselgeräuschen aus dem Motorraum sowie gelängten Steuerketten führen. Sollte man ein Rasseln aus dem Motorraum hören, ist es dringend anzuraten, das Problem zu beheben, um einen größeren und teureren Motorschaden abzuwenden. Zu guter Letzt kann es auch zu Störungen mit der Luftfederung kommen, verursacht durch Defekte an den Kompressoren.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MANNOL Motoröl
5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
MANNOL Kühlmittel
G12+, Rot, 5l, Fertigmischung, aminfrei-silikatfrei
FEBI BILSTEIN Tankdeckel
nicht abschließbar, Kunststoff, mit Halteband
MANNOL Motoröl
5W-40, 5l
BOSCH Heckscheibenwischer
330 mm, Rahmenlos
VW Touareg 5.0 V10 TDi: Typische Probleme
Dieses Touareg-Modell gehört zur 1. Baureihe und teilt sich mit anderen Modellen dieser Generation dieselben Schwachstellen: Defekte in der Fahrzeugelektronik, wie unerwartete Entladung der Batterie, wenn das Fahrzeug geparkt wurde, Kontrollleuchten, die scheinbar grundlos anspringen und Ausfälle der Xenon-Beleuchtung. Außerdem kann es öfter zu Defekten an der Kühlwasserpumpe, Problemen mit dem Dieselpartikelfilter, Mängeln an der Luftfederung und Schäden am Steuergerät des Motors kommen. Weitere typische Probleme, von denen Besitzer und Besitzerinnen eines Touareg 5.0 V10 TDi berichten, sind Schäden an den folgenden Bauteilen: Kardanwelle, Tandempumpe, AC-Kompressor. Vor einem Kauf sollte man sich diese potenziellen Schadensherde näher anschauen.
VW Touareg 3.6 V6 FSI: Typische Probleme
Dieses Modell ist Teil der 2. Touareg-Generation von VW. Neben dem hohen Anschaffungspreis sollte bei der Überlegung eines Fahrzeugkaufs mit dem hohen Verbrauch von Super Plus-Kraftstoff kalkuliert werden. Auch wenn die 3,6-Liter-Motoren von Volkswagen als höchst zuverlässig und langlebig gelten, kann es zu Undichtigkeiten der Kurbelwellendichtringe und Problemen mit den Zündspulen kommen. Typisch für das 3.6 V6-Modell ist die Bildung von Kondenswasser in der Auspuffanlage bei niedrigen Drehzahlen, was zu Problemen beim Anspringen des Motors führen kann.
VW Touareg: Weitere modellübergreifende Probleme
VW Touareg Hybrid
Der VW Touareg eHybrid bietet die fortschrittliche Kombination eines leistungsstarken Benzinmotors mit einem Elektromotor. Trotz oder vielleicht gerade wegen dieses Fortschritts gibt es allerdings auch bei diesem Modell einige Schwächen, die beachtet werden sollten. Zum einen ist die rein elektrische Reichweite mit ungefähr 50 Kilometern noch vergleichsweise niedrig, zum anderen steigt der Wartungsaufwand aufgrund der Implementierung der komplexeren Technik, die im Fahrzeug verbaut ist. Fehlerhafte Ladestandanzeigen oder Probleme mit der Batteriesteuerung oder den Hybridkomponenten sind bei sämtlichen Hybridfahrzeugen möglich und auch der VW Touareg eHybrid ist von diesen Schwachstellen nicht ausgeschlossen.
ACC und Front Assist sind nicht verfügbar
Eine Fehlermeldung, von der viele Touareg-Besitzer und Besitzerinnen berichten, ist die Anzeige „ACC und Front Assist nicht verfügbar“, die auf eine Fehlfunktion des Abstands-Tempomats (Adaptive Cruise Control) hinweist. Das Erste, was bei dieser Meldung geprüft werden sollte, ist, ob der Sensor dieses Assistenten verschmutzt ist. In vielen Fällen lässt sich das Problem durch eine gründliche Reinigung beheben. Wo sich dieser genau befindet, findet man im Benutzerhandbuch des Fahrzeugs. Sollte dieser Schritt keine Abhilfe schaffen, dann ist ein Besuch in der Fachwerkstatt ratsam, denn die Ursache könnten defekte Sensoren sein, die ausgetauscht werden müssen.
Die Parkbremse hat einen Fehler
Die Anzeige einer Störung der elektrischen Parkbremse ist ebenfalls etwas, das von einigen Personen als ein für den Touareg häufig vorkommender Fehler kritisiert wurde. Die Ursache dieser Störung findet sich meist in einem Defekt des Betätigungsschalters oder in einem Schaden der Stellmotoren dieses Systems. Beide Ursachen lassen sich in der Regel unproblematisch durch einen Wechsel des defekten Bauteils beseitigen. Bei einer Beschädigung der Stellmotoren ist es wichtig zu beachten, dass diese Teile ausschließlich in zertifizierten Fachwerkstätten von VW ausgetauscht werden dürfen.
Probleme mit der Luftfederung
Die innovative Luftfederung ist ein Feature, das von vielen, die einen Touareg besitzen, sehr geschätzt wird. Bei hoher Geschwindigkeit sorgt diese für eine automatische Absenkung des Fahrzeugs, die den Luftwiderstand reduziert. In Gebrauchtwagentests wurde festgestellt, dass es bei ungefähr 20 % der Touareg-Modelle schon einmal Probleme mit der Luftfederung gab. Von einseitigem Einsinken bei der Aktivierung über defekte Druckventile und ungewöhnliche Geräusche während der Fahrt bis hin zu Fehlermeldungen ohne ersichtlichen Grund, ist die Luftfederung eine potenzielle Quelle, die für Missmut sorgen könnte. In vielen Fällen ist die Ursache eines Schadens an diesem System ein defekter Luftkompressor, der ausgetauscht werden muss.
Die Rückfahrkamera funktioniert nicht
Auch die Rückfahrkamera des Touareg ist nicht vor Defekten gefeit. Fahrer und Fahrerinnen berichten davon, dass die Kamera sporadisch kein Bild anzeigt oder komplett ausfällt. Gründe für solche Funktionsstörungen können ein Kurzschluss oder ein internes elektrisches Problem sein. Auch lose Steckverbindungen oder Probleme mit dem Steuergerät der Kamera sind denkbare Schadensherde. Um diese Probleme zu beheben, empfiehlt es sich, das Gerät diagnostizieren zu lassen oder eine qualitativ bessere Rückfahrkamera für Ihren VW Touareg zu installieren.
VW Touareg: Schwachstellen und Stärken
Stärken | Schwächen |
Hochwertige Verarbeitung und modernes Design | Luftfederung kann störanfällig sein |
Fortschrittliche Assistenzsysteme | Hoher Anschaffungspreis |
Kraftvolle Motoren und breite Auswahl bei der Motorisierung | Hoher Kraftstoffverbrauch |
Für Geländefahrten geeignet (4MOTION-Modelle) | Teurer in der Anschaffung im Vergleich mit anderen Fahrzeugen dieser Klasse |
Großes Platzangebot | Vermehrt Störungen an der Feststellbremse |
Hohe Sicherheit durch viele serienmäßige Sicherheitsfeatures |
TOP-Produkte zum Thema: