Inhaltsverzeichnis
Apollo ASPIRE XP WINTER Test
Der Apollo ASPIRE XP WINTER ist ein Winterreifen der Mittelklasse für PKW, getestet 2023 von ADAC und ÖAMTC in der Dimension 225/45 R17 H. Das Modell richtet sich an Fahrer, die eine solide Performance auf Nässe, hohe Laufleistung und ausgewogene Alltagseigenschaften suchen.
Testorganisation | Jahr | Dimension | Testergebnis |
---|---|---|---|
ADAC | 2023 | 225/45 R17 H | 2,8 |
ÖAMTC | 2023 | 225/45 R17 H | 2,8 |

Beliebte Reifengrößen des Apollo ASPIRE XP WINTER
Apollo Aspire XP Winter Offroad Winterreifen
Apollo ASPIRE XP WINTER XL FP M+S 3PMSF TL XL Winterreifen
Apollo Aspire XP Winter Offroad Winterreifen
Reifen Apollo Aspire XP Winter

Leistung auf Schnee
Im Schneetest zeigt der Apollo ASPIRE XP WINTER durchschnittliche Leistungen. Beide Organisationen bewerten die meisten Teilkriterien mit "befriedigend". Beim Bremsweg auf Schnee misst der ADAC 10,5 Meter, der ÖAMTC vergibt hierfür die Note 2,6. Die Traktion auf Schnee wird vom ADAC mit 232,8 dN angegeben, der ÖAMTC bewertet diesen Aspekt mit der Note 2,98. Gute Ergebnisse wurden auch im Test zu Schneehandling und Eisbremsen festgestellt.
Bremsweg auf Schnee: 10,5 m (ADAC), 2,6 (ÖAMTC)
Traktion auf Schnee: 232,8 dN (ADAC), 2,98 (ÖAMTC)
Schneehandling: 3,15 (ÖAMTC)
Bremsweg auf Eis: 20,6 m (ADAC), 2,66 (ÖAMTC)

Leistung auf nasser Fahrbahn
Hier zeigt der Reifen seine Stärken. ADAC liefert konkrete Bremswerte; ÖAMTC ordnet die Detailnoten zu: Bei nasser Bremsung liegt der Wert auf Asphalt bei 38,5 m (ADAC), auf Beton 40,3 m (ADAC), ÖAMTC bewertet das Kriterium mit 2,36. Aquaplaning längs wird vom ADAC mit 76,6 km/h dokumentiert, vom ÖAMTC mit 2,2 bewertet. Aquaplaning quer laut ÖAMTC: 2,5. Das Nasshandling erhält von ÖAMTC die Bewertung 2,7.
Nassbremsweg Asphalt: 38,5 m (ADAC), 2,36 (ÖAMTC)
Nassbremsweg Beton: 40,3 m (ADAC)
Aquaplaning längs: 76,6 km/h (ADAC), 2,2 (ÖAMTC)
Aquaplaning quer: 2,5 (ÖAMTC)
Nasshandling: 2,7 (ÖAMTC)

Trockenhandling
Im Bereich Trockenhandling und Präzision zeigen sich Schwächen. Der Bremsweg beträgt laut ADAC 44,1 m, ÖAMTC vergibt die Teilwertungen 2,7 für Trockenhandling und 2,63 für Fahrverhalten im Grenzbereich sowie 2,3 für das Bremsen. Die Präzision und Lenkrückmeldung werden von ADAC und ÖAMTC als leicht eingeschränkt beurteilt.
Bremsweg trocken: 44,1 m (ADAC), 2,3 (ÖAMTC)
Trockenhandling: 2,7 (ÖAMTC)
Verhalten im Grenzbereich: 2,63 (ÖAMTC)

Bremsleistung
Die Bremsleistung spiegelt sich in den Messwerten und Einzelbewertungen wider. Im Trockenen und Nassen lassen sich gute Bremswege dokumentieren, auf Schnee und Eis erreichen die Werte befriedigende Noten. Besonders bei nassem Untergrund zeigt der Apollo ASPIRE XP WINTER eine zuverlässige Bremsperformance, die für den Alltag gut geeignet ist. Die Wintereigenschaften fallen zwar weniger überzeugend aus, bieten aber dennoch eine ausreichende Sicherheitsreserve für typische Winterfahrten.
Trocken: 44,1 m (ADAC), 2,3 (ÖAMTC)
Nass: 38,5 m (ADAC), 2,36 (ÖAMTC)
Schnee: 10,5 m (ADAC), 2,6 (ÖAMTC)
Eis: 20,6 m (ADAC), 2,66 (ÖAMTC)

Wirtschaftlichkeit
Die Laufleistung ist hoch: ADAC misst 48.800 km. Der Abrieb liegt laut ADAC bei 71,0 mg/km/t und wird von ÖAMTC mit 2,2 eingestuft. Die Effizienzbewertung liegt bei 2,6. Das Reifengewicht: 9,6 kg. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 5,8 l/100 km. Diese überdurchschnittliche Laufleistung macht den Apollo ASPIRE XP WINTER zu einer wirtschaftlich attraktiven Wahl für Fahrer, die eine langfristige Investition suchen. Die Kombination aus niedrigem Abrieb und moderatem Kraftstoffverbrauch sorgt für reduzierte Betriebskosten über die gesamte Nutzungsdauer des Reifens.
Laufleistung: 48.800 km (ADAC), 1,9 (ÖAMTC)
Abrieb: 71,0 mg/km/t (ADAC), 2,2 (ÖAMTC)
Effizienz: 2,6 (ÖAMTC)
Reifengewicht: 9,6 kg (ADAC), 2,89 (ÖAMTC)
Kraftstoffverbrauch: 5,8 l/100 km (ADAC), 2,32 (ÖAMTC)

Geräuschentwicklung
Die Geräuschentwicklung wird von ADAC mit 74,1 dB(A) gemessen; ÖAMTC vergibt für die Geräuschbewertung 3,8, für Innengeräusch 3,75 und Außengeräusch 3,77. Diese Werte bewegen sich im mittleren Bereich der Bewertungsskala und zeigen eine ausgewogene Geräuschcharakteristik des Reifens. Im Vergleich zu anderen Winterreifen der gleichen Kategorie liegt der Apollo ASPIRE XP WINTER bei der Geräuschentwicklung im durchschnittlichen Bereich.
Außengeräusch: 74,1 dB(A) (ADAC), 3,77 (ÖAMTC)
Innengeräusch: 3,75 (ÖAMTC)
Gesamtgeräusch: 3,8 (ÖAMTC)

Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Apollo ASPIRE XP WINTER gilt als solide Option für Fahrer, die Wert auf Sicherheit und Haltbarkeit legen. Die hohe Laufleistung und gute Ergebnisse bei Nässe kompensieren kleinere Defizite im Trockenverhalten und bei Geräusch (ÖAMTC). Besonders preisbewusste Käufer profitieren von der ausgewogenen Kombination aus Leistung und Kosten, da der Reifen eine überdurchschnittliche Kilometerleistung bietet. Die Investition in diesen Winterreifen zahlt sich durch die langfristige Nutzungsdauer und die zuverlässigen Fahreigenschaften bei winterlichen Bedingungen aus.

Apollo ASPIRE XP WINTER Erfahrungen: Vorteile und Schwachstellen
Vorteile | Schwachstellen |
---|---|
gutes Fahrverhalten bei Nässe | etwas unpräzises Lenkverhalten und begrenzte Stabilität bei Trockenheit |
lange Lebensdauer und wenig Verschleiß | kleine Schwächen beim Handling auf nasser Fahrbahn |
geringer Kraftstoffverbrauch | relativ hohes Gewicht des Reifens |

Apollo ASPIRE XP WINTER Testbericht
Im Vergleich der Einzelwerte beider Organisationen zeigt der Apollo ASPIRE XP WINTER eine insgesamt sichere Performance – vor allem auf Nasser Fahrbahn und bei Laufleistung. Schwächen liegen beim Trockenhandling und Geräuschkomfort. Für preisbewusste Vielfahrer stellt er ein ausgewogenes Gesamtpaket dar.

Quellenliste
- apollo ASPIRE XP WINTER | ÖAMTC
- Apollo ASPIRE XP WINTER im Test | ADAC