Inhaltsverzeichnis
Audi A4 B8 Motoren
Der Audi A4 B8 wurde 2007 als vierte Generation der erfolgreichen Mittelklasse-Baureihe eingeführt und etablierte sich schnell als direkter Konkurrent zu BMW 3er und Mercedes C-Klasse. Über die gesamte Produktionszeit von 2007 bis 2015 bot Audi eine beeindruckende Motorenpalette mit innovativen TFSI- und TDI-Aggregaten, die den technologischen Fortschritt der Marke eindrucksvoll demonstrierten.

Audi A4 B8 Motoren (2007–2015)
Die Audi A4 B8-Generation markierte einen bedeutenden Schritt in der Motorenentwicklung von Audi und bot eine der vielfältigsten Antriebspaletten ihrer Zeit. Bei ordentlicher Wartung erreichen die meisten Audi A4 B8 motoren problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die größeren Reparaturen typischerweise zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern anfallen - hauptsächlich Steuerketten bei den TFSI-Motoren und Einspritzsysteme bei den TDI-Varianten. Der absolute Höhepunkt dieser Generation war der 3,0 TDI mit 240 PS, der Kraft, Effizienz und Zuverlässigkeit perfekt kombinierte und auch heute noch als einer der besten Diesel-V6-Motoren gilt. Technisch revolutionierte Audi mit der Einführung der FSI-Direkteinspritzung bei Benzinern und Common-Rail-Technik bei Dieseln das Segment, während gleichzeitig die ersten Hybrid-Experimente mit dem A4 hybrid durchgeführt wurden. Im Marktvergleich positionierte sich der A4 B8 als technologischer Vorreiter, der BMW und Mercedes in puncto Motorenvielfalt und Innovation deutlich übertraf.
Audi A4 B8 Benzinmotoren (2007–2015)
Die Audi A4 B8 motoren-Palette startete mit dem bewährten 1,8 TFSI (118 kW/160 PS), der sich als zuverlässiger Einstiegsmotor etablierte. Darüber rangierte der 2,0 TFSI in verschiedenen Leistungsstufen von 132 kW (180 PS) bis 155 kW (211 PS), wobei letzterer im sportlichen S line zum Einsatz kam. Für Leistungshungrige bot Audi den potenten 3,0 TFSI V6 mit 200 kW (272 PS) und später sogar 245 kW (333 PS) im S4. Diese Audi A4 B8 motoren litten jedoch unter typischen TFSI-Problemen: Steuerkettendehnung ab etwa 120.000 Kilometern, Verkokung der Einlassventile durch Direkteinspritzung und gelegentliche Probleme mit den Hochdruckpumpen. Der 1,8 TFSI erwies sich dabei als der zuverlässigste Benziner, während die leistungsstarken V6-Aggregate zwar beeindruckende Fahrleistungen boten, aber auch höhere Wartungskosten verursachten.
Audi A4 B8 Dieselmotoren (2007–2015)
Bei den Audi A4 B8 motoren dominierte der 2,0 TDI in verschiedenen Ausbaustufen von 88 kW (120 PS) bis 130 kW (177 PS). Zusätzlich gab es den kleineren 1,8 TDI mit 88 kW (120 PS) und den kraftvollen 3,0 TDI V6 mit Leistungen von 150 kW (204 PS) bis zu beeindruckenden 180 kW (245 PS) im S4 TDI. Der Audi A4 B8 2,0 TDI mit 105 kW (143 PS) entwickelte sich zum Bestseller und zuverlässigsten Motor der gesamten Baureihe - besonders die ab 2008 produzierten Varianten mit überarbeitetem Common-Rail-System und serienmäßigem Partikelfilter erwiesen sich als außerordentlich langlebig. Diese Audi A4 B8 motoren erfüllten bereits die Euro-5-Norm und boten Verbrauchswerte von nur 4,9 bis 5,4 Litern pro 100 Kilometer bei gleichzeitig hoher Alltagstauglichkeit.
Audi A4 B8 Hybridantrieb (2007–2015)
Ab 2011 führte Audi mit dem A4 hybrid den ersten Vollhybrid der Baureihe ein. Dieser kombinierte einen 2,0 TFSI mit 155 kW (211 PS) und einen Elektromotor mit 33 kW (45 PS) zu einer Systemleistung von 180 kW (245 PS). Der Audi A4 B8 hybrid bot eine elektrische Reichweite von bis zu 3 Kilometern und einen kombinierten Verbrauch von nur 6,2 Litern, war jedoch aufgrund der hohen Komplexität und des begrenzten Kofferraums wenig verbreitet.
Audi A4 B8 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,8 TFSI | 160 PS | 6,8-7,4 l/100km | Steuerkette ab 120.000 km | Gut |
2,0 TFSI | 180-211 PS | 7,2-8,1 l/100km | Steuerkette, Ventilverkokung | Durchschnittlich |
3,0 TFSI | 272-333 PS | 8,9-10,2 l/100km | Hochdruckpumpe, hohe Wartungskosten | Mäßig |
1,8 TDI | 120 PS | 5,1-5,6 l/100km | Wenig verbreitet | Durchschnittlich |
2,0 TDI | 120-177 PS | 4,9-5,8 l/100km | Sehr robust (143 PS Variante) | Sehr gut |
3,0 TDI | 204-245 PS | 5,7-6,4 l/100km | Exzellente Zuverlässigkeit | Sehr gut |
2,0 hybrid | 245 PS | 6,2 l/100km | Komplex, kleiner Kofferraum | Gut |

Fazit: Die besten Audi A4 B8 motoren aller Zeiten
Die Entwicklung der Audi A4 B8 motoren zeigt eindrucksvoll Audis Innovationskraft in der Motorentechnologie. Während die TDI-Aggregate durchweg mit Zuverlässigkeit und Effizienz überzeugten, kämpften die TFSI-Benziner mit typischen Direkteinspritzer-Problemen. Die Hybridtechnologie war ihrer Zeit voraus, konnte sich jedoch aufgrund der Komplexität nicht durchsetzen.
- Bester Audi A4 B8 Benzinmotor:
Der 1,8 TFSI (160 PS) bietet die beste Balance aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit unter den Benzinern.
- Bester Audi A4 B8 Dieselmotor:
Der 3,0 TDI (240 PS) vereint beeindruckende Leistung mit außergewöhnlicher Langlebigkeit und gilt als einer der besten Diesel-V6-Motoren überhaupt.
- Bester Audi A4 B8 Hybridmotor:
Der 2,0 hybrid (245 PS) war technologisch fortschrittlich, jedoch aufgrund der Komplexität nur bedingt alltagstauglich.
Für Wartung und Ersatzteile aller Audi A4 B8 motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller und zuverlässiger Lieferung.