Ein defekter Endschalldämpfer ist mehr als nur ein Lärmärgernis. Er kann die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch beeinträchtigen, weil sich der Abgasgegendruck verändert, und zudem im Rahmen der Haupt- und Abgasuntersuchung zu Beanstandungen führen. Der Endschalldämpfer reduziert die Auspuffgeräusche deutlich auf ein gesetzlich zulässiges Maß und trägt durch seine Konstruktion zu einem passenden Abgasgegendruck für eine effiziente Motorleistung bei. In diesem Test vergleichen wir Endschalldämpfer von bewährten Herstellern wie MTS, BOSAL, VEGAZ, ASMET und POLMO hinsichtlich Passform, Materialqualität, Haltbarkeit und Preis-Leistung.
Vergleichstabelle der besten Endschalldämpfer
1
Hochwertige Verarbeitung für VW- und SEAT-Modelle, 1310 mm Gesamtlänge
MTS 01.95590
8.8/10
53,49 €
2
Präzise Passform für Kleinwagen der VAG-Gruppe
BOSAL 227-019
8.7/10
70,49 €
3
Günstiger Endtopf für Fiat- und Ford-Kleinwagen hinten
VEGAZ FTS-345
8.5/10
47,49 €
4
Solide Qualität zu einem fairen Preis
ASMET 16.085
8.4/10
81,99 €
5
Gute Wahl für Renault Espace, attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
POLMO 21.54
8.0/10
32,49 €
Hinweis zur Bewertungsmethodik: Dieser Vergleich basiert auf der Auswertung realer Kundenrezensionen, technischen Produktmerkmalen und aktuellen Marktpreisen. Wir haben keine eigenen Produkttests durchgeführt, sondern fassen die Erfahrungen von Autofahrern und die technischen Spezifikationen der Hersteller zusammen.
Der MTS-Endschalldämpfer mit der Artikelnummer 01.95590 ist eine passende Lösung für Fahrer eines VW Golf 4, SEAT Leon (1M1) oder VW New Beetle mit 1.4-16V-Motor. Mit seiner stabilen Bauweise und der präzisen Passform bietet dieser Endschalldämpfer eine zuverlässige Verarbeitung und sorgt für eine wirksame Geräuschdämpfung im Alltag.
Vorteile
Gute Passgenauigkeit, kompatibel mit mehreren OE-Nummern
Hochwertige Materialqualität
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Schnelle Lieferung und einfacher Einbau
Effektive Schalldämpfung auf gesetzlich zulässiges Niveau
Nachteile
Mit 8,57 kg vergleichsweise schwer
Montagematerial nicht im Lieferumfang enthalten
Fahrzeugausstattung sollte vor Bestellung genau abgeglichen werden
Dieser Endschalldämpfer zeigt, was moderne Aftermarket-Bauteile leisten können: Er erfüllt die technischen Anforderungen der Originalteile und sorgt für eine zuverlässige Geräuschdämpfung im täglichen Fahrbetrieb.
Profi-Tipp: Verwenden Sie eine hochtemperaturbeständige Montagepaste an allen Verbindungen. Das erleichtert den Einbau und hilft, Korrosion an Steckverbindungen zu vermeiden.
Der BOSAL-Endschalldämpfer 227-019 ist eine bewährte Lösung für zahlreiche VAG-Kleinwagen, darunter VW Polo, SEAT Ibiza und Škoda Fabia. Er bietet eine zuverlässige Ersatzoption zu einem fairen Preis und deckt mehrere gängige Motorvarianten dieser Modelle ab.
Montagematerial wird in der Regel separat benötigt
Zusätzlicher Korrosionsschutz empfehlenswert
Nicht für alle Motorisierungen erhältlich
Die BOSAL Endschalldämpfer-Serie wird in hoher Qualität produziert und ist auf viele Fahrzeugmodelle ausgelegt. Der Endtopf lässt sich in den meisten Fällen unkompliziert im hinteren Abschnitt der Abgasanlage verbauen. Bei der Montage empfiehlt sich zusätzlicher Korrosionsschutz, etwa durch Zinkspray, um die Haltbarkeit zu verbessern.
Technische Daten
Spezifikation
Wert
Artikelnummer
227-019
Hersteller
BOSAL
EAN
2503000453831
OE-Referenznummern
6R6253609AF, 6Q6253609BQ, 6Q6253609AR
Kompatibilität mit Automarken:
VW Polo 9N (Polo IV, 2001–2009), VW Polo 6R (Polo V, 2009–2014)
Der VEGAZ-Endschalldämpfer FTS-345 ist eine preislich attraktive Lösung für Besitzer eines Fiat 500 oder Fiat Panda. Mit einer Länge von 1200 mm und der Einbauposition hinten eignet er sich gut als Ersatzteil für zahlreiche Kleinwagen-Modelle dieser Baureihen.
Vorteile
Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Sehr gute Kundenbewertungen (12 Rezensionen)
Passend für verschiedene Fiat- und Ford-Kleinwagenmodelle
Einfacher Einbau ohne Spezialwerkzeug
Breite Abdeckung gängiger OE-Referenzen
Nachteile
Wird ohne Endrohrblende geliefert
Kann bei fehlender Pflege korrosionsanfällig sein
Die VEGAZ-Produktlinie bietet vor allem für Kleinwagen eine zweckmäßige Lösung zum Austausch verschlissener Originalteile. Der FTS-345 ist für die Montage am hinteren Teil der Abgasanlage ausgelegt und ersetzt entsprechende OE-Schalldämpfer vollständig. Viele Kunden und Kundinnen empfehlen eine Vorbehandlung mit hitzebeständigem Lack, da dies den Korrosionsschutz verbessert und die Lebensdauer des Bauteils erhöhen kann.
Profi-Tipp: Tragen Sie vor der Montage eine Schicht hitzebeständigen Lack auf. Das schützt vor Korrosion und verlängert die Lebensdauer des Schalldämpfers erheblich, besonders bei häufigen Kurzstrecken.
Technische Daten
Spezifikation
Wert
Artikelnummer
FTS-345
Hersteller
VEGAZ
Einbauposition
hinten
Länge
1200 mm (0,75 m)
EAN
4055503073354
Endrohrblende
ohne
OE-Referenznummern
46817652, 51915459, 1806227, 1773789, 51915460
Kompatibilität mit Automarken:
Fiat 500 312
Fiat Panda 169
Fiat 500 Cabrio
FORD KA (RU8) (2003-2025)
Gründe für den Kauf
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Hohe Kundenzufriedenheit mit durchweg positiven Erfahrungen
ASMET steht für solide Qualität zu fairen Preisen. Der Endschalldämpfer mit der Artikelnummer 16.085 bietet eine zuverlässige Alternative zu teureren Markenprodukten und überzeugt durch eine gute Verarbeitung.
Vorteile
Faire Preisgestaltung mit gutem Gegenwert
Solide Verarbeitungsqualität
Unkomplizierte Montage
Bewährte ASMET-Qualität
Nachteile
Weniger Kundenbewertungen verfügbar
Langzeithaltbarkeit abhängig von Pflege und Einsatzbedingungen
Die ASMET-Endschalldämpfer richten sich an preisbewusste Fahrer und Fahrerinnen. Der Hersteller produziert nach europäischen Vorgaben und bietet damit eine passende Alternative zu bekannten Markenprodukten. Der Schalldämpfer erfüllt die gesetzlichen Anforderungen für den Straßenverkehr und ist für die reguläre Hauptuntersuchung zugelassen.
Technische Daten
Spezifikation
Wert
Artikelnummer
16.085
Hersteller
ASMET
Herkunft
Polen (EU-Fertigung)
Qualitätsstandard
ISO-zertifiziert
Kompatibilität mit Automarken:
Vor allem für europäische Fahrzeugmodelle geeignet
Fahrzeugabgleich über Schlüsselnummer (HSN/TSN) empfohlen
Beim Kauf sollten die passenden OE-Referenznummern geprüft werden
Gründe für den Kauf
Attraktiver Preis ohne Kompromisse bei der Qualität
Der POLMO Endschalldämpfer 21.54 ist speziell für die Renault Espace II (J63, Baujahr 1991-1996) ausgelegt. Er bietet eine preiswerte Alternative zu höherpreisigen Markenprodukten.
Vorteile
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Einfache Verfügbarkeit
Breite Verfügbarkeit als Ersatzteil
Nachteile
Kompatibel hauptsächlich nur mit älteren Espace-Modellen (1991-1996)
Eingeschränkte Modellpalette
Profi-Tipp: Bei älteren Fahrzeugen lohnt sich gleichzeitig der Austausch aller Auspuffgummis und Schellen. Diese Verschleißteile kosten wenig, verhindern aber Klapper- und Vibrationsgeräusche.
Technische Daten
Spezifikation
Wert
Artikelnummer
21.54
Hersteller
POLMO
EAN
852154
OE-Referenznummern
6025101923, 6025101924, 6025107134
Herkunft
Polen
Kompatibilität mit Automarken:
Renault Espace J63
Motorvarianten: 2.1 TD, 2.0, 2.8 V6, 2.2
Leistung: 88–150 PS (65–110 kW)
Baujahre: 1991–1996
Gründe für den Kauf
Niedrigster Preis im Vergleichstest
Perfekt für ältere Fahrzeuge mit begrenztem Restwert
Unkomplizierter Ersatz ohne große Investition
Erfüllt gesetzliche Mindestanforderungen
Produktvergleich: Welcher Endschalldämpfer passt zu Ihrem Fahrzeug?
Produkt
Hauptmerkmale
Ideal für
Empfohlen für
MTS 01.95590
Premium-Qualität, 1310mm, 8,57 kg
VW Golf 4, SEAT Leon, New Beetle
Qualitätsbewusste Fahrer und Fahrerinnen
BOSAL 227-019
Für viele VAG-Kleinwagen gelistet
VW Polo, SEAT Ibiza, Škoda Fabia
Besitzer*innen von VAG-Kleinwagen
VEGAZ FTS-345
Einbauposition hinten, 1200 mm Länge
Fiat 500, Fiat Panda, Ford Ka
Preisbewusste Kleinwagenfahrer*innen
ASMET 16.085
Solide Mittelklasse-Option
Verschiedene europäische Modelle
Fahrer und Fahrerinnen, die eine kostengünstige Ersatzlösung suchen
POLMO 21.54
Für Renault Espace II (J63, 1991–1996)
Renault Espace J63
Ältere Fahrzeuge, bei denen ein günstiger Austausch benötigt wird
Welche sind die besten Marken für Endschalldämpfer?
MTS-Endschalldämpfer: MTS ist ein italienischer Hersteller von Abgasanlagen mit einem breiten Programm für europäische Fahrzeugmodelle.
BOSAL-Endschalldämpfer: BOSAL ist ein belgischer Hersteller mit langer Unternehmensgeschichte (seit 1923) und gehört zu den bekannten Namen im europäischen Aftermarket.
VEGAZ Endschalldämpfer: VEGAZ ist ein europäischer Anbieter von Aftermarket-Auspuffteilen mit einem breiten Sortiment für Kleinwagen und Kompaktfahrzeuge.
ASMET-Endschalldämpfer: ASMET ist ein polnischer Hersteller mit über 30 Jahren Erfahrung und ISO-zertifizierter Fertigung.
WALKER-Endschalldämpfer: WALKER gehört zum US-Konzern Tenneco und ist international bekannt für Abgasanlagen und Ersatzschalldämpfer.
ERNST-Endschalldämpfer: ERNST ist ein deutscher Hersteller von Abgasanlagen mit breiter Fahrzeugabdeckung im mittleren Preissegment.
POLMO Endschalldämpfer: POLMO ist ein polnischer Anbieter von Auspuffkomponenten und bietet vor allem für ältere europäische Fahrzeugmodelle preisgünstige Ersatzschalldämpfer.
IZAWIT Endschalldämpfer: IZAWIT ist ein polnischer Hersteller von Auspuffteilen im unteren Preissegment.
OEM vs Original: Endschalldämpfer
Die Begriffe „Originalteil“ und „OEM-Teil“ werden häufig verwechselt.
Originalteile stammen vom Fahrzeughersteller und tragen dessen Markenlogo.
OEM-Teile werden von einem Zulieferer produziert, der Teile nach Herstellervorgaben fertigt. Sie entsprechen den technischen Spezifikationen der Erstausrüstung, tragen jedoch das Logo des Zulieferers und nicht des Fahrzeugherstellers.
In vielen Fällen stammen Original- und OEM-Teile aus derselben Produktionskette oder vom selben Zulieferer. Daher können Qualität und Passform bei OEM-Endschalldämpfern auf dem Niveau des Originalteils liegen. Unterschiede bestehen häufig nur in Verpackung, Branding und Preisgestaltung.
Preislich sind Originalteile des Fahrzeugherstellers in der Regel teurer als identische Teile des Zulieferers, da Markenaufschläge und Vertriebsstrukturen eine Rolle spielen. Werkstätten greifen deshalb häufig zu OEM-Teilen, wenn diese den gleichen technischen Vorgaben entsprechen.
Auch bei der Kompatibilität gibt es keine Unterschiede: OEM-Teile erfüllen die vorgegebenen Spezifikationen des Fahrzeugherstellers und müssen die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Über einen Abgleich per Fahrgestellnummer kann sichergestellt werden, dass der gewählte Endschalldämpfer exakt zum jeweiligen Fahrzeugmodell passt.
Kaufberatung für Endschalldämpfer
Beim Kauf eines Endschalldämpfers sollten mehrere Punkte berücksichtigt werden. Wichtig ist zunächst die Kompatibilität: Überprüfen Sie die passende Fahrzeugauswahl am besten über die FIN und anhand der OE-Referenznummern, die mit dem Originalteil übereinstimmen müssen.
Die Materialqualität beeinflusst die Haltbarkeit erheblich. Edelstahl-Endschalldämpfer sind in der Regel langlebiger, während einfach verzinkte Varianten anfälliger für Korrosion sein können. Achten Sie außerdem auf die richtige Einbauposition (z. B. hinterer Endschalldämpfer) und darauf, ob Montagematerial wie Schellen oder Gummihalter beigelegt ist.
Kundenbewertungen können zusätzliche Hinweise zu Passform, Geräuschverhalten und Einbauaufwand geben. Auch der Preis spielt eine Rolle. Im mittleren Preisbereich finden viele Käufer und Käuferinnen eine ausgewogene Kombination aus Qualität und Wirtschaftlichkeit, während besonders günstige Teile oft einfacher verarbeitet sind und schneller verschleißen können.
Welche sind die besten Endschalldämpfer für beliebte Automarken?
Endschalldämpfer für VW: VW deckt viele Fahrzeugsegmente ab – vom Polo bis zum Passat. Durch die oft kompakte Bauweise im Heckbereich ist eine exakte Passform besonders wichtig.
Endschalldämpfer für Mercedes-Benz: Viele Mercedes-Modelle besitzen komplexere Abgasanlagen, bei einigen Baureihen auch Doppelrohr-Designs.
Endschalldämpfer für BMW: Viele BMW-Modelle sind sportlich ausgelegt. Höherwertige Varianten, besonders bei M-Modellen, nutzen teilweise Klappensteuerungen oder Edelstahlkomponenten.
Endschalldämpfer für Audi: Bei Audi können sich Abgasanlagen zwischen Frontantrieb und Quattro deutlich unterscheiden.
Endschalldämpfer für Ford: Ford deckt sowohl Pkw als auch Nutzfahrzeuge ab. Transporter wie der Transit benötigen besonders robuste Ausführungen, während viele Pkw-Endschalldämpfer recht einfach zu ersetzen sind.
Endschalldämpfer für Renault: Einige Renault-Modelle nutzen eigene Befestigungssysteme, weshalb passende Montagekits relevant sein können.
Endschalldämpfer für Fiat: Modelle wie Fiat 500 und Panda besitzen sehr kompakte Abgasanlagen. Ersatzteile sind weit verbreitet und häufig preisgünstig.
Fazit: Der beste Endschalldämpfer für Ihr Fahrzeug
Der passende Endschalldämpfer richtet sich vor allem nach Ihrem Fahrzeugmodell und Ihren persönlichen Prioritäten. Der MTS 01.95590 ist eine gute Wahl für viele VAG-Modelle wie den VW Golf 4, SEAT Leon oder den VW New Beetle und bietet eine passgenaue Ersatzlösung. Der BOSAL 227-019 eignet sich für einige Kleinwagen der VAG-Gruppe und ist eine verlässliche Option für Polo-, Ibiza- und Fabia-Fahrer und -Fahrerinnen. Preisbewusste Fahrzeughalter*innen finden im VEGAZ FTS-345 einen wirtschaftlichen Ersatzschalldämpfer für zahlreiche Kleinwagenmodelle. ASMET und POLMO bieten funktionale Alternativen für ältere Fahrzeuge und kostenorientierte Reparaturen.
Über Plattformen wie AUTODOC lassen sich passende Endschalldämpfer anhand von Schlüsselnummer, Modell und OE-Nummern sicher auswählen. So ist gewährleistet, dass das Bauteil technisch zum Fahrzeug passt und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Mit einem korrekt ausgewählten und fachgerecht montierten Endschalldämpfer lässt sich der Geräuschpegel Ihres Fahrzeugs deutlich reduzieren. So wird eine ruhige, komfortable Fahrt wieder möglich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange hält ein Endschalldämpfer durchschnittlich?
Die Lebensdauer eines Endschalldämpfers hängt stark von Nutzung, Material und Umweltbedingungen ab. Viele Bauteile erreichen mehrere Jahre, bei hochwertigen Edelstahlausführungen auch deutlich mehr. Kurzstreckenfahrten mit häufigen Kaltstarts begünstigen Innenkorrosion, weil Kondenswasser nicht vollständig verdampft. Streusalz und feuchte Witterung können die Haltbarkeit zusätzlich verringern. Regelmäßige Sichtprüfungen helfen, Rost oder lockere Halterungen rechtzeitig zu erkennen.
Was ist der Unterschied zwischen Endschalldämpfer vorne und hinten?
Die Bezeichnung beschreibt die Position in der Abgasanlage:
Der vordere Schalldämpfer befindet sich näher am Motor und kann mit Katalysator oder Vorschalldämpfer kombiniert sein.
Der hintere Endschalldämpfer (Endtopf) liegt am Ende der Abgasanlage und übernimmt den größten Teil der Geräuschdämmung.
Beide Bauteile haben unterschiedliche Formen und können nicht gegeneinander getauscht werden. Bei der Bestellung ist die korrekte Einbauposition wichtig.
Kann man einen Endschalldämpfer selbst wechseln?
Ein Endschalldämpfer-Wechsel ist mit grundlegenden Kenntnissen machbar. Sie benötigen eine Hebebühne oder stabile Auffahrrampen, Rostlöser und einen Schraubenschlüssel. Die Herausforderung liegt meist in festgerosteten Verbindungen. Häufig ist das Lösen alter, festgerosteter Verbindungen die größte Herausforderung. Neue Gummilager und Schellen erleichtern den Einbau. Je nach Fahrzeug dauert der Wechsel etwa 1–2 Stunden. Bei Unsicherheit empfiehlt sich der Besuch einer Werkstatt.
Welche Rolle spielt Polyamid bei modernen Endschalldämpfern?
Polyamid wird in verschiedenen Teilen moderner Abgasanlagen verwendet, etwa für Halterungen, Isolationselemente oder Faserfüllstoffe. Das Material ist temperaturbeständig, korrosionsfrei und kann Vibrationen gut dämpfen. Polyamid ist jedoch empfindlicher gegenüber UV-Strahlung und mechanischer Überlastung als Metallkomponenten.
Warum rostet ein Endschalldämpfer von innen?
Innenkorrosion entsteht durch Kondenswasser, das sich beim Abkühlen der Abgase bildet. Wenn die Anlage im Kurzstreckenbetrieb nicht ausreichend heiß wird, bleibt Feuchtigkeit im Inneren zurück. Kombiniert mit Abgasbestandteilen können aggressive Verbindungen entstehen, die das Material von innen angreifen. Längere Fahrten, bei denen der Auspuff vollständig durchwärmt, helfen, Kondenswasser zu reduzieren.
Muss der Endschalldämpfer zum TÜV genau passen?
Ja. Ein Endschalldämpfer muss den Vorgaben des Fahrzeugherstellers entsprechen oder eine gültige Genehmigung wie eine ABE besitzen. Die Geräuschwerte dürfen die zulässigen Grenzwerte nicht überschreiten. Sportauspuffanlagen benötigen je nach Ausführung möglicherweise eine gesonderte Abnahme. Über die Schlüsselnummer lässt sich sicherstellen, dass das Bauteil für das jeweilige Modell geeignet ist.
Welche Anzeichen deuten auf einen defekten Endschalldämpfer hin?
Typische Hinweise auf einen defekten Endschalldämpfer sind eine deutlich erhöhte Lautstärke sowie klappernde oder schlagende Geräusche, die häufig auf gelöste Halterungen zurückgehen. Auch sichtbare Roststellen oder bereits durchgerostete Bereiche sind klare Warnsignale. Wenn Abgase vor dem Endrohr austreten oder der Motorlauf beziehungsweise der Kraftstoffverbrauch sich verändert, kann ebenfalls eine Undichtigkeit in der Abgasanlage vorliegen. Bei solchen Symptomen sollte der Endschalldämpfer zeitnah überprüft werden.
Lohnt sich ein Edelstahl-Endschalldämpfer?
Edelstahl-Anlagen sind meist teurer, bieten dafür aber eine höhere Korrosionsbeständigkeit und eine längere Lebensdauer als verzinkte Ausführungen. Für Vielfahrer oder Fahrzeuge, die viele Jahre weiter genutzt werden sollen, kann sich die Investition lohnen. Bei älteren Fahrzeugen mit begrenzter Restnutzungsdauer reicht oft ein aluminierter Endschalldämpfer.
Wie erkenne ich die richtige OE-Nummer für meinen Endschalldämpfer?
Die richtige OE-Nummer für den Endschalldämpfer lässt sich auf mehreren Wegen ermitteln. Häufig steht sie im Service- oder Wartungsheft oder im offiziellen Teilekatalog des Fahrzeugherstellers. Sie ist bei vielen Fahrzeugen auch direkt auf dem alten Bauteil eingeprägt. Aftermarket-Hersteller listen in ihren Produktbeschreibungen die jeweils kompatiblen OE-Referenzen auf. Für die exakte Auswahl sind Motorisierung und Baujahr entscheidend, weshalb eine Kompatibilitätsprüfung anhand der FIN Verwechslungsrisiken deutlich reduziert.
Ein nützliches Video rund um das Thema:
Wie NISSAN MICRA K12 Endschalldämpfer wechseln
AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren
-66%
Bewertungen - 2
Artikelinfo
Länge [mm]: 615
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2:
ohne Anbauteile