Inhaltsverzeichnis
BMW X1 – Problemen mit dem Panoramadach, dem Getriebe und andere häufige Störungen
Eingeführt im Jahr 2009 als kleinstes SUV-Modell von BMW, überzeugt der X1 durch sein sportlich-schnittiges Design, sein großzügiges Platzangebot im Innenraum und seine sportliche Fahrdynamik. Zahlreiche Sicherheitsfunktionen, wie eine automatische Notbremsfunktion, eine Rückfahrkamera, ein adaptiver Tempomat und ein Spurhalteassistent runden den überaus positiven Eindruck dieses Fahrzeuges ab. Typisch für einen SUV ist der X1 das perfekte Auto für den Alltag. Nicht umsonst zählt er zu den in Deutschland beliebtesten SUVs, denn der üppige Stauraum, um Einkäufe oder größere Möbel und Gegenstände zu transportieren, die umfangreichen Optionen für die Ausstattung, wie zum Beispiel ein Panorama-Schiebedach oder ein hochwertiges Soundsystem, sowie ausreichend Platz für die ganze Familie versprechen eine vielseitige und komfortable Verwendung. Bei all den positiven Aspekten, die der BMW X1 seinen Besitzern und Besitzerinnen bietet, darf allerdings nicht vergessen werden, auch ein kritisches Auge auf dieses Fahrzeug zu werfen. Daher möchten wir in diesem Beitrag auf die typischen Probleme des BMW X1 eingehen, seine (wenigen) Schwachstellen beleuchten, um so ein ausgewogeneres Bild von diesem durchaus facettenreichen Fahrzeug zu bekommen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MANNOL Motoröl
5W-30, 5l
EIBACH Kotflügelverbreiterung
Vorderachse, Hinterachse, Radabdeckung
LIQUI MOLY Zentralhydrauliköl
OSRAM Blinkerbirne
12V 5W, W5W
REINZ Dichtstoff
Tube, Silikon, Inhalt: 70ml, nicht lösungsmittelhaltig, dauerelastisch, aushärtend, schwarz, REINZOSIL
BMW X1 – Probleme mit der Steuerkette
In der Vergangenheit gab es Berichte von Besitzern und Besitzerinnen des X1, dass es zu Problemen mit der Steuerkette kam, vor allem bei Fahrzeugen, die mit dem N20-Motor ausgestattet waren (ab Baujahr 2011) sowie Fahrzeuge mit einem Vierzylinder-Dieselmotor (bis Baujahr 2013). Im Laufe der Zeit kann sich die Steuerkette dehnen und leiert aus. Dies bemerkt man an einer schlechteren Leistung und einer höheren Geräuschentwicklung. Im schlimmsten Fall kann die Steuerkette sogar brechen und zu einem schweren Motorschaden führen. BMW bot für die betroffenen Fahrzeugmodelle eine erweiterte Garantie an, um die Kosten einer Reparatur oder eines Austauschs der BMW X1 Steuerkette zu decken. Aber auch wenn man ein anderes Modell fährt, sollte man bei diesen Symptomen hellhörig werden, denn sie könnten einen Schaden an diesem Bauteil andeuten:
- Rasseln und Klappern beim Kaltstart des Motors
- Lautes Knallen und der Motor reagiert nicht mehr
- Motorkontrollleuchte geht an
Wenn einem ein solches Symptom auffällt, sollte man nicht lange warten und sich zügig in eine Werkstatt begeben und Fachleuchte einen Blick auf das Fahrzeug werfen lassen, um so einen potentiell größeren Schaden zu vermeiden.
BMW X1 – Probleme mit dem Getriebe
Bei einigen Fahrzeugen dieser Modellreihe wurde auch von Getriebeproblemen berichtet, speziell bei den BMW X1 Modellen mit Automatikgetriebe kam es zu Problemen mit Unregelmäßigkeiten bei den Schaltvorgängen, knarzenden Geräusche, bis hin zu einem spürbaren Ruckeln des Fahrzeuges. Oft hilft bei solchen Mängeln ein Update der Fahrzeugsoftware. Sollte sich das Schaltverhalten plötzlich ändern oder anders als gewohnt anfühlen, ist es anzuraten, in eine autorisierte Herstellerwerkstatt zu fahren und sich dort Hilfe von Fachleuten zu suchen. Leider kann man solche Mängel nicht immer durch ein Softwareupdate beheben, denn die oben genannten Symptome können in Verbindung mit spürbaren Vibrationen und klackernden Geräuschen während der Fahrt auch auf ein größeres BMW X1 Getriebe schaden.
BMW X1 – Probleme mit dem Motor
Eine Rückrufaktion von BMW betraf ein potenzielles Leck in der Abgasrückführung bei Fahrzeugen, die zwischen 2010 und 2017 hergestellt wurden. Im speziellen ging es dabei um Modelle mit 4- und 6-Zylinder-Dieselmotoren. Das potenzielle Problem war eine Undichtigkeit in der Abgasrückführung, die eine erhöhte Brandgefahr darstellte. Bei BMW x1 Modellen mit 3-Zylinder-Motoren sind keine derartigen Probleme bekannt.
Generell gilt natürlich, wie bei jedem anderen Fahrzeug auch, präventiv gegen Motor- und Getriebeschäden vorzugehen und seinem BMW X1 Motoröl und Getriebeöl zuzuführen, wenn das Fahrzeug es benötigt.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
ELRING Dichtstoff
Tube, Silikon, Inhalt: 70ml, dauerelastisch, nicht lösungsmittelhaltig, UV-beständig, grau, Zylinderkopf
OSRAM Xenon-Brenner
PHILIPS Blinkerbirne
12V 21W, P21W, Kugellampe
ZF GETRIEBE Ölwechselkit für Automatikgetriebe
enthält kompletten Ölwechselsatz
FEBI BILSTEIN Tankdeckel
nicht abschließbar, Kunststoff, schwarz, mit Halteband
BMW X1 – Probleme mit dem Panoramadach
Ein Panoramadach ist ein sehr beliebtes Feature. Fahrer und Fahrerinnen, die ihr Auto mit diesem Dach ausstatten lassen, kommen in den Genuss von zusätzlichem Licht, mehr Sonnenwärme im Fahrzeug und extra Frischluft, die durch das Fenster in das Auto strömt. Leider wurde in der Vergangenheit von einigen Nutzern und Nutzerinnen berichtet, dass es scheppernde Geräusche gab, die vom Glasdach ausgingen, speziell in den kälteren Jahreszeiten. Zusätzlich kam es auch vereinzelt vor, dass sich der Sonnenschutzbezug des Daches aus der Führung löste. Außerdem wurde auch von einem beißenden Geruch berichtet, der in das Wageninnere dringt, wenn das Dach geöffnet ist. Dieser kann vom Schmiermittel der Führungsschienen des Panoramadachs kommen, welches nicht bei allen Fahrzeugmodellen geruchsneutral ist. Andere Mängel, wie zum Beispiel Verklemmungen oder Undichtigkeiten kommen nicht mehr oder weniger häufig vor, als bei anderen Fahrzeugmodellen. Ob man sich für oder gegen dieses Extra-Feature entscheidet, richtet sich natürlich nach den eigenen Vorlieben – bevorzugt man einen helleren und freundlicheren Innenraum durch das zusätzliche Licht, das von oben in das Fahrzeug scheint oder merzt man mit Verzicht lieber eine potenzielle, weitere Fehlerquelle aus? Es bleibt am Ende eine Entscheidung der persönlichen Präferenz.
Fazit
Nach all den im Artikel beschriebenen, potenziellen Mängeln und Defekten, auf die man stoßen könnte, wenn man sich einen BMW X1 zulegt, soll abschließend gesagt sein, dass es sich hier zum größten Teil um Einzelfälle oder Ausreißer handelt. Egal, ob man sich für einen BMW X1 Diesel oder Benziner entscheidet, allzu große Probleme gibt es nicht zu erwarten. Die positiven Aspekte dieses absolut überzeugenden Fahrzeugs überwiegen die negativen und man kann sich sicher sein, dass man hier die gewohnte BMW-Qualität geboten bekommt, die von vielen Langzeit-Fans der Marke hoch geschätzt wird. Mit zuverlässiger Technik, sehr guter Verarbeitungsqualität und überzeugenden Noten in vielen Verbrauchertests kann man sicher sein, dass man mit dieser Wahl „richtig fährt“.