Inhaltsverzeichnis
Mercedes Citan: Probleme mit dem Kupplungspedal, der Einspritzanlage und andere Defekte
Seit bereits 2012 erfreut sich der Mercedes Citan äußerster Beliebtheit unter den Fahrenden, die die Wirtschaftlichkeit und Praktikabilität dieses Kleintransporters zu schätzen wissen. Aus einer Kooperation mit Renault-Nissan heraus geboren, bietet der Citan eine Menge Vorteile, allen voran natürlich der großzügige Laderaum, der den Transport von Waren und Materialien zur Leichtigkeit werden lässt. Aber auch der gebotene Komfort überzeugt: Ein für diese Fahrzeugklasse überdurchschnittlich geräumiges Fahrerhaus mit besserer Polsterung im Vergleich mit den Konkurrenten, sorgt dafür, dass man sich in diesem Kastenwagen in allen Situationen wohlfühlt. Und zu guter Letzt sollten auch die zahlreichen Sicherheitsfunktionen nicht unerwähnt bleiben, denn auch diese sind für ein angenehmes und vor allem sicheres Fahrerlebnis unerlässlich. Optional kann man den Mercedes Citan mit Anhängerkupplung ausstatten lassen und hat so die Möglichkeit satte 1.500 kg zu ziehen – somit ein echter Tausendsassa, wenn es um den Transport von schweren Lasten geht.
Doch gibt es trotz all dieser positiven Eigenschaften auch negative Aspekte, die dieses Auto mit sich bringen kann? Was sind die häufigen Probleme des Mercedes Citan? Mit dieser Frage wollen wir uns in diesem Beitrag beschäftigen.
MANNOL Motoröl
5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
MANNOL Motoröl
10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
HELLA Glühlampe, Fernscheinwerfer
R2 (Bilux) 12V 60/55W P45t, 3200K, Halogen
REINZ Dichtstoff
Tube, Silikon, Inhalt: 70ml, nicht lösungsmittelhaltig, dauerelastisch, aushärtend, schwarz, REINZOSIL
ELRING Dichtstoff
Tube, Silikon, Inhalt: 70ml, dauerelastisch, nicht lösungsmittelhaltig, UV-beständig, grau, Zylinderkopf
Mercedes Citan – Probleme mit dem Motor
Ob als Diesel oder Benziner, über den Motor des Citan gibt es wenig Negatives zu berichten. Fahrer und Fahrerinnen, die über Probleme mit dem Starten des Fahrzeuges berichten, konnte die Ursache in den meisten Fällen auf eine schwache bzw. leere Batterie Mercedes Citan zurückführen. Durchbrennende Kontakte der Kraftstofffördereinheit sind eine weitere mögliche Quelle, wenn der Wagen nicht anspringen sollte. Des Weiteren wurde über Probleme mit der Einspritzanlage berichtet. Die Einspritzanlage ist ein Teil des Motors. Sie wird sowohl bei Ottomotoren als auch bei Dieselmotoren eingesetzt und ist dafür zuständig, den Kraftstoff mit Überdruck in den Brennraum des Zylinders oder das Saugrohr einzuspritzen. Sollte die Einspritzanlage des Mercedes Citan also defekt sein, bemerkt man das am schnellsten daran, dass es Probleme beim Anlassen des Motors gibt. Weitere Signale dafür, dass die Einspritzung des Mercedes Citan defekt ist, sind ein erhöhter Kraftstoffverbrauch sowie eine nachlassende Motorleistung. Auch wenn ansonsten keine größeren Probleme mit dem Motor des Citan als Diesel oder Benziner bekannt sind, sollte man bei den folgenden Symptomen hellhörig werden, denn diese könnten einen Motorschaden ankündigen:
- Motorkontrollleuchte im Armaturenbrett blinkt auf
- Ungewohnte Geräusche aus dem Motorraum
- Motorleistung lässt nach
- Verschmutzungen im Motoröl (erkennt man am Messstab bei der Ölstandkontrolle)
Stellt man eines oder sogar mehrere dieser Anzeichen fest, sollte man sich schnell in eine Werkstatt begeben und dort Fachleute einen geschulten Blick auf den Motor des Fahrzeuges werfen. Präventive Maßnahmen, die der Langlebigkeit des Motors förderlich sein können, sind das Einhalten der von Mercedes Benz empfohlenen Wartungsintervalle sowie die Sicherstellung von ausreichend Motoröl im Mercedes Citan.
Mercedes Citan – Probleme mit dem Getriebe
Ein Ruckeln beim Anfahren sowie quietschende und knarrende Geräusche beim Wechseln in einen anderen Gang sind das wohl am häufigsten gemeldete Problem in Bezug auf das Getriebe des Citan. Natürlich kann dies unter anderem durch das Falscheinlegen eines Ganges oder einen zu sanft ausgeübten Druck auf das Gaspedal verursacht werden. Sollten diese Probleme jedoch öfter auftauchen, so kann das ein klares Anzeichen für einen Verschleißschaden an der Kupplung bzw. einen zu niedrigen Füllstand des Getriebeöls sein. Wann immer man einen potenziellen Schaden am Getriebe vermutet, sollte man das Fahrzeug möglichst schnell von Fachleuten inspizieren lassen, um so einen größeren und teureren Schaden zu verhindern. Hier einige Anzeichen, die auf einen Schaden am Getriebe hindeuten können:
- Schwierigkeiten beim Einlegen von Gängen
- Ungewohnte Vibrationen oder Geräusche während der Fahrt
- Zusätzlicher Widerstand beim Schalten der Gänge
- Motor im Leerlauf trotz eingelegtem Gang
- Ungewohnter Geruch während der Fahrt (Getriebeöl)
FEBI BILSTEIN Radschraube
M12 x 1,5, Kegelbund F, 23 mm, 8.8, für Leichtmetallfelgen, für Stahlfelgen, SW17, Stahl, Außensechskant
PHILIPS Blinkerbirne
12V 21W, P21W, Kugellampe
HELLA Blinkerbirne
12V 21W, PY21W, Halogen
MANNOL Motoröl
10W-40, 5l, Teilsynthetiköl
PHILIPS Glühlampe, Fernscheinwerfer
H4 12V 60/55W P43t-38, Halogen
Eine einfache Methode, zumindest eine mögliche Schadensquelle zu eliminieren, ist sicherzustellen, dass der Füllstand des Getriebeöls ausreichend hoch ist, denn so kann man übermäßigem Verschleiß vorbeugen. Eine schonende Fahrweise ist eine weitere Möglichkeit, die Lebensdauer eines Getriebes nicht ungewollt zu verkürzen.
Mercedes Citan – Probleme mit dem Kupplungspedal
Eine kleine Anzahl von Besitzern und Besitzerinnen beklagten, dass das Kupplungspedal ihres Fahrzeuges von Zeit zu Zeit hängt. Was kann man tun, wenn das Mercedes Citan Kupplungspedal unten bleibt und nicht mehr in seine ursprüngliche Stellung zurück federt? Als allererstes sollte man den Wagen natürlich abstellen, denn ohne eine einwandfreie Schaltung ist das Weiterfahren eine Gefahr für Fahrer bzw. Fahrerin sowie die anderen Beteiligten des Straßenverkehrs. Steht der Wagen sicher, kann man versuchen, das Pedal selbst zu lösen. Man betätigt es mit dem Fuß und drückt es mehrere Male sanft nach unten. Wenn es sich hierdurch immer noch nicht lösen will, kann man versuchen, mit den Händen sanft daran zu ziehen. Keinesfalls sollte man zu viel Gewalt ausüben, denn so kann man einen größeren Schaden verursachen. Helfen diese Maßnahmen nicht, dann bleibt nur das Abschleppen in eine Werkstatt zu organisieren. Dort können sich dann ausgebildete Fachleute diesem Problem annehmen. Die Ursachen eines solchen Defekts sind vielseitig: ein gebrochenes oder ausgeleiertes Kupplungskabel, ein undichter Mercedes Citan Kupplungsgeberzylinder oder ein beschädigter Kupplungsmechanismus können Schadensquellen sein.
TOP-Produkte zum Thema: