Inhaltsverzeichnis
Toyota Prius: Probleme, Defekte und Schwachstellen
Fahrzeuge mit Hybridantrieb haben sich längst zu einer geeigneten, umweltfreundlichen Alternative gegenüber Fahrzeugen mit Benzinmotor etabliert und den Übergang zum Massenmarkt geschafft. Zu den Klassikern der Hybridautos zählt mittlerweile auch der Toyota Prius, der umweltverträgliche Mobilität verspricht. Inzwischen hat der japanische Hersteller bereits vier Prius-Generationen auf den Markt gebracht, eine fünfte folgt nach den neuesten Auskünften bereits im Sommer 2023. Toyota verspricht mit diesem Plug-in-Hybrid mehr Leistung, eine verbesserte Batterie sowie ein dynamisches Design. Doch welche Probleme bringen die bisher an den Start gebrachten Pkw-Modelle mit sich und worauf sollte ein Fahrzeughalter bzw. eine Fahrzeughalterin achten? Darüber klären wir im Folgenden auf.
Der Toyota Prius – gängige Probleme
Nicht selten sind Autos wegen bestimmter Mängel von Rückrufaktionen betroffen. Bei vielen Pkw-Modellen treten Schwierigkeiten erst nach einigen Betriebsjahren auf. Auch die Toyota Prius Hybrid-Serien waren in der Vergangenheit von Problemen betroffen. Bei Fahrzeugen der dritten Generation des Prius wurden ABS-Probleme festgestellt, die zur Folge hatten, dass eine große Anzahl an Autos in die Werkstätten zurückgerufen wurde. Grund dafür ist das komplexe Bremssystem des Hybridautos, welches die beim Bremsen freigesetzte Kraft zum Zwecke der Energieeinsparung speichert. Und genau an dieser Stelle gibt es einen Haken: Das Modell kann sich bei niedrigen Geschwindigkeiten nicht entscheiden, ob entweder die Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) oder das Antiblockiersystem (ABS) zum Einsatz kommt. Infolgedessen verlängert sich der Bremsweg. Die Komplikation wurde nicht als sicherheitsgefährdend eingestuft, dennoch bot der Hersteller die Kostenübernahme eines Softwareupdates zur Qualitätssicherung an. Jüngere Rückrufe betreffen meist die Hybridregelelektronik. Bei einigen Modellen kann es zu Problemen mit dem Inverter des Prius kommen. Dieser wandelt den Gleichstrom der Hybridbatterie in Wechselstrom um. Die Kühlpumpe in der Inverter-Einheit einiger Prius-Modelle aus dem Produktionszeitraum 2003–2007 kann Undichtigkeiten aufweisen. Das Problem trat allerdings vorrangig auf dem nordamerikanischen Markt auf. In Österreich kam es 2021 zu einem Rückruf im kleineren Rahmen: Etwa 100 Fahrzeuge wurden aufgrund eines Mangels am Inverter in einer Fachwerkstatt behandelt. Fahrzeuge der vierten Generation sind außerdem manchmal von Kurzschlüssen im Motorraum betroffen. Ein Langzeittest des ADAC attestiert den Autos mit hybrider Antriebstechnik allerdings eine überaus zuverlässige Hybridtechnologie. Nach Auskunft des Toyota-Sprechers Dirk Breuer halten seine Batterien ein Autoleben lang. Falls es doch einmal zu einem vollständigen Defekt der Batterie kommen sollte, bietet AUTODOC eine große Auswahl an mit deinem Fahrzeug kompatiblen Toyota Prius Batterien an. Probleme mit dem Toyota Prius treten in der Regel recht selten auf, davon zeugen die umfangreichen Tests von AUTO BILD, in denen verschiedene Generationen immer vergleichbar mit Bestnoten abschnitten.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MANNOL Motoröl
5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
OSRAM Blinkerbirne
12V 5W, W5W
REINZ Dichtstoff
Tube, Silikon, Inhalt: 70ml, nicht lösungsmittelhaltig, dauerelastisch, aushärtend, schwarz, REINZOSIL
HELLA Glühlampe, Park- / Positionsleuchte
W5W, 12V, 5W
MANNOL Motoröl
10W-40, 5l, Teilsynthetiköl
Worauf man bei einem Toyota Prius achten sollte
Aufgrund der sich doch häufenden Rückrufaktionen sollten sich potentielle Käufer und Käuferinnen beim Erwerb eines Gebrauchtwagens versichern, dass die Rückrufaktionen belegbar ausgeführt worden sind. Ein weiteres Problem, das weniger mechanischer Natur ist: Der ADAC meldet ein ungewöhnlich hohes Niveau von Autokatalysator-Diebstählen. Das hat seinen Grund: In den Katalysatoren sind wertvolle Rohstoffe wie Platin oder Rhodium verbaut. Beim Prius erweisen sich die Voraussetzungen für einen Diebstahl scheinbar als äußerst günstig. Die Polizei empfiehlt, Fahrzeuge in der Garage abzustellen, die besonders gefährdet sind. Nimm diese Vorsichtsmaßnahme vor, um deinen Prius zu schützen, da ein neuer Katalysator für den Toyota Prius unter 200 Euro meist nicht zu haben ist.
Symptome eines defekten Toyota Prius
Auch wenn der Toyota Prius nicht durch enorme technische Defekte auffällt, kann es doch einmal zum Ausfall der 12-Volt-Starterbatterie kommen. Schäden an ihr machen sich durch Startschwierigkeiten des Motors bemerkbar. Je länger das betroffene Fahrzeug steht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die 12-V-Batterie schneller entlädt. Ein zu niedriger Ladezustand schadet ihr außerdem auf Dauer. Wenn sich die Batterie nicht mehr aufladen lässt, könnte ein defekter Inverter die Ursache sein. Wie bei sämtlichen anderen Problemen wird auch in diesem Fall mit hoher Wahrscheinlichkeit die Motorkontrollleuchte auf dem Armaturenbrett aufleuchten und ein entsprechender Fehlercode angezeigt werden, der im Servicehandbuch des Fahrzeugs überprüft werden kann. Den Inverter austauschen zu lassen ist ein überaus kostspieliges Unterfangen – ein Ausfall oder Defekt tritt aber, wie bereits erwähnt, äußerst selten ein und wird sich auch hier über einen Fehlercode bemerkbar machen. Bei einer leeren bzw. schwachen Starterbatterie kann es sein, dass der Anlasser Geräusche von sich gibt. Sollte der Anlasser keine Geräusche verursachen, lohnt es sich, Kabel und Leitungen im Motorraum zu überprüfen.
Falls ein bestimmtes Bauteil defekt ist und ausgetauscht werden muss, hilft ein Blick in unseren Online-Katalog sicher weiter: Hier findest du kostengünstiges Zubehör und Ersatzteile für deinen Toyota Prius vor. Bei Fragen steht dir unser Kundenservice gerne zur Seite!
Nützliche Videos rund um das Thema:
Ölwechsel TOYOTA PRIUS 2 (NHW20) (wie Öl und Ölfilter wechseln)
Wie TOYOTA PRIUS 2 Bremsscheiben hinten wechseln TUTORIAL
TOP-Produkte zum Thema: