Inhaltsverzeichnis
Hauptbremszylinder am Motorrad: Funktion und Symptome für Defekte
Begeisterte Motorradfahrer*innen kennen ihn bestimmt: den Hauptbremszylinder an ihrer Maschine. Doch welche Funktion erfüllt diese Komponente eigentlich? Was sind typische Anzeichen dafür, dass hier ein Defekt vorliegen könnte? Dürfen Sie mit einem defekten Hauptbremszylinder für Autos weiterfahren? Und wie aufwändig ist der Austausch - welche Kosten kommen auf Sie zu? Im Folgenden wollen wir auf diese Fragen genauer eingehen.
Was ist die Funktion und Funktionsweise des Hauptbremszylinders vom Motorrad?
Diese Bauteile sind dafür da, um die von Ihnen ausgeübte Kraft umzuwandeln. Es entsteht ein Druck, der wiederum die Bremsbeläge gegen die Bremsscheiben drückt - dies führt im Umkehrschluss zu einer Bremsung der Maschine. Damit erübrigt sich die Frage, welchen Stellenwert diese Einheit an ihrer Maschine einnimmt. Die Bremszylinder und der Hauptbremszylinder sind essentiell, um eine adäquate Bremsung im Straßenverkehr zu ermöglichen. Damit erfüllen sie einen wichtigen Bestandteil für die Verkehrstauglichkeit eines Motorrads. Treten Defekte auf, sollte unverzüglich gehandelt werden. Doch wie genau machen sich hier Defekte bemerkbar?
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MANNOL Bremsflüssigkeit
1l
ATE Bremsflüssigkeit
20l
A.B.S. Bremsflüssigkeit
0,25l
ATE Bremsflüssigkeit
1l
MANNOL Bremsflüssigkeit
5l
Welche Symptome am Hauptbremszylinder des Motorrads können auf Defekte hinweisen?
Mögliche Anzeichen für Mängel am Bremszylinder für das Motorrad können sich auf verschiedene Weise bemerkbar machen. So können Risse oder Sprünge an den Dichtungen auftreten. Ihnen sollte bewusst sein, dass selbst kleine Mängel an Dichtungen zu erheblichen Einschränkungen beim Bremsen führen können. Damit kann der Bremsweg der Maschine deutlich verlängert werden. Unfälle sind nicht selten die Folge. Besagte Schäden an den Dichtungen können schnell passieren, beispielsweise bei fehlerhaften Reparaturarbeiten. Doch auch durch Korrosion können Schäden auftreten. Rost entsteht durch eine Einwirkung von zu viel Feuchtigkeit. Der intakte Betrieb des Bremssystems ist dann höchstwahrscheinlich gefährdet. Doch auch an den Innenwänden des Bauteils können schnell Kratzer oder andere kleinste Beschädigungen auftreten. Wird stümperhaft bei den Wartungsarbeiten vorgegangen, können hier schnell Fehler passieren. In jedem Fall sollten Profis die Komponenten genauestens überprüfen.
Wie lange halten die Hauptbremszylinder hinten an Ihrer Maschine?
Meist geben Hersteller hier keine genauen Wechselintervalle an. Die Lebensdauer der besagten Teile hängt natürlich sehr von der Marke und dem Preissegment des Produktes ab, für das Sie sich entscheiden. So weisen Bremszylinder von Yamaha eine besonders gute Qualität auf und überzeugen damit auch mit hoher Verlässlichkeit und einer überzeugenden Langlebigkeit. Meist müssen Sie mit Kosten von 300 bis 800 Euro rechnen. Doch je nach Hersteller und Modell können die Preise stark variieren. Vergessen Sie allerdings nicht den Arbeitslohn der Fachkräfte, der ebenfalls anfallen wird.
Falls Sie über das nötige Know-How und Basis-Equipment zum Reparieren des Hauptbremszylinders am Motorrad verfügen, können Sie den Wechsel auch selbst durchführen. Haben Sie auf diesem Gebiet noch keine Erfahrung? Dann wenden Sie sich an Profis oder lassen Sie Ihre DIY-Arbeit engmaschig kontrollieren. Sie sollten immer bedenken, dass es sich bei dem Bremssystem um eine der wichtigsten Einheiten an Ihrer Maschine handelt. Wenn es um Ihre Sicherheit im Straßenverkehr geht, dürfen Sie keine Abstriche machen. Ist also ein Wechseln des Hauptbremszylinders nötig, darf nicht gezögert werden.
Worauf sollte ich beim Austausch achten?
Noch vor der Planung der DIY-Arbeiten müssen Sie sich darüber bewusst machen, dass nur qualitativ hochwertige Teile eine beste Effektivität versprechen können. Auch wenn Sie ein Sparfuchs sind, dürfen Sie niemals an den Teilen des Motorrad Bremssystems Kompromisse eingehen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Marken beste Produkte fertigen, dann wenden Sie sich an kompetente Spezialisten aus Ihrer Werkstatt und lassen sich in Ruhe beraten.
Neben dem eigentlichen Vorgehen sollten Sie außerdem einige andere Dinge beachten: tragen Sie immer eine Schutzbrille und Handschuhe. Merken Sie sich außerdem vor der Demontage der Dichtungen die genaue Position. Machen Sie ein Foto, um sich die Position besser merken zu können. Vor und nach der Montage des neuen Teils wird eine gründliche Reinigung Ihrer Maschine empfohlen. Nachdem Sie die neue Einheit gewartet haben, ist es empfehlenswert, das Bremssystem mit neuer Motorrad-Bremsflüssigkeit zu füllen. Führen Sie danach eine Entlüftung durch, um einer reduzierten Bremswirkung vorzubeugen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BREMBO Bremsflüssigkeit
0,5l
BOSCH Bremsflüssigkeit
1l
LIQUI MOLY Bremsflüssigkeit
0,5l
CASTROL Bremsflüssigkeit
1l
MOTUL Bremsflüssigkeit
0,5l, 500ml
TOP-Produkte zum Thema: