Innenraumfilter – Aktivkohle oder normal: Was ist besser?
Die Umgebungsluft ist mit einer Vielzahl an natürlichen und menschengemachten Verschmutzungen durchsetzt. Pollen, Stäube, Ruß, Stickoxide, Benzol, Ozon: die Liste der Schadstoffe ist lang. Insbesondere im Stadtverkehr, bei Tunneldurchfahrten, in Industrienähe und anderen ähnlichen Situationen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, verschmutzter Luft ausgesetzt zu sein. Denn während der Fahrt können stündlich mehrere tausend Liter Außenluft in das Fahrzeug strömen. Das birgt erhebliche gesundheitliche Risiken.
Um die dem Innenraum zugeführte Außenluft zu reinigen, setzen Fahrzeughersteller seit den 90er Jahren vermehrt auf Auto-Innenraumfilter für die Heizungs - und Klimaanlage. Dadurch lässt sich die Schadstoffbelastung in der Frischluftversorgung der Fahrzeugkabine erheblich mindern. Das hat spürbare Vorteile für den Komfort und dient der langfristigen Gesundheit der Personen im Fahrzeug.
Innenraumfilter mit Aktivkohle oder nicht?

Diese Fahrzeugteile, auch als Pollen- oder Kabinenluftfilter bezeichnet, besitzen allgemein ein trockenes, gefaltetes Medium, das sich aus verschiedenen Materialien zusammensetzt. Durch die Faltung wird seine Wirksamkeit verbessert, da sich dadurch die Kontaktfläche vergrößern lässt. Das Medium wird durch einen Rahmen zusammengehalten. Die verwendeten Rahmen bestehen meist aus Kunststoff.
Im Gegensatz zu Filtern ohne Aktivkohle sorgen Aktivkohlefilter für eine noch bessere Luftqualität, denn sie filtern nicht nur Staub und Partikel, sondern zusätzlich auch andere unangenehme Gerüche, schädliche Schadstoffe wie Stickstoff und Oxid. Dies bedeutet einen verstärkten Schutz der Gesundheit aller Personen im Fahrzeug und eine bessere Luftzirkulation. Aktivkohlefilter erkennt man an ihrer schwarzen Schicht aus Aktivkohle.
Aktivkohlefilter für das Auto
Ein Filter mit Aktivkohle besteht aus mehreren Schichten, zwischen denen eine Schicht Aktivkohle eingefügt ist. So ist es dem Filter möglich, Gase, Gerüche und Chemikalien zu adsorbieren, die ein normaler Filter nicht adsorbiert. Aktivkohlefilter halten typischerweise zwischen 1 bis 2 Jahre bevor sie gewechselt werden müssen und besitzen eine quadratische oder rechteckige Form.
BOSCH 1 987 435 583
Auf Lager
Pollenfilter für das Auto
Ein normaler Innenraumfilter ist für das Abfangen von Partikeln wie Pollen, Staub, Schmutz und Feinstaub verantwortlich. Er besteht aus mehreren Schichten Papier, Vliesstoff oder Synthetikmaterial. Manche Pollenfilter verfügen über eine zusätzliche Filtrationsfähigkeit für Feinstaub. Diese Art von Filter sollte ungefähr einmal jährlich gewechselt werden und besitzt eine rechteckige oder quadratische Form.
BOSCH 1 987 432 113
Auf Lager
Der Unterschied zwischen Aktivkohlefilter und einem normalen Filter: Was sollte man wissen?
Bei einfachen Faserfiltern besteht das Medium aus Papier oder Vlies. Sie extrahieren bis zu 95 % der schädlichen Partikel aus der Luft, die sie durchströmt. Dabei entfernen sie v. a. grobe Partikel wie Pollen und Staub, gasförmige Schadstoffe und Gerüche scheiden sie hingegen nicht ab.
Kombinationsfilter besitzen typischerweise zusätzlich zum üblichen Faservlies eine weitere Schicht Aktivkohle und weitere Vliesschichten. Aktivkohle ist sehr adsoptionsfähig und besitzt die Fähigkeit, Feinstaub, Gerüche, Ozon, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe, Schwefeldioxide, Ruß und weitere Stoffe zu binden. Ein Kombifilter besitzt demnach die Fähigkeit, ein breiteres Spektrum an Schadstoffen aus der Luft zu entfernen.
Vergleichstabelle: Unterschied Aktivkohlefilter vs normaler Filter
Für einen einfachen und schnellen Überblick präsentieren wir im Folgenden die Hauptunterschiede zwischen Aktivkohlefiltern und normalen Pollenfiltern in Tabellenform:
Merkmal |
Aktivkohlefilter |
Filter ohne Aktivkohle |
Filterleistung |
Filtert Staub, Pollen, Schwebeteilchen und gesundheitsschädliche Gase |
Filtert Staub, Pollen und Schwebeteilchen |
Kleinpartikelfilterung |
Filtert Kleinpartikel |
Filtert Kleinpartikel |
Geruchsneutralisierung |
Effektiv gegen unangenehme Gerüche, wie z. B. Abgase und Chemikalien |
Keine oder sehr geringe Wirkung gegen Gerüche |
Bindung schädlicher Gase |
Bindet Gase wie Ozon, Stickoxide und Schwefeldioxid |
Bindet keine Gase |
Schutz der Klimaanlage |
Schützt die Klimaanlage |
Schützt die Klimaanlage |
Umweltfreundlichkeit |
Verwendung von Aktivkohle aus natürlichen Quellen möglich |
Typischerweise Einwegprodukte |
Preis |
Teurer als Filter ohne Aktivkohle |
Günstiger als Filter mit Aktivkohle |
Aktivkohlefilter vs normale Filter - welchen sollte man wählen?
Kombifilter besitzen umfassendere Eigenschaften als normale Pollenfilter und sind daher besser geeignet, um den Anforderungen der im üblichen Straßenverkehr genüge zu tun.
Wie lange kann ein Innenraumfilter verwendet werden?
Filter häufen Rückstände an und setzen sich aufgrund ihrer abscheidenden Eigenschaft im Laufe der Zeit mit den zurückgehaltenen Stoffen zu. Außerdem büßt Aktivkohle bei Sättigung mit Schadstoffen ihre Adsorptionsfähigkeit ein. Insgesamt nimmt die Fähigkeit dieser Fahrzeugteile, die Luft effizient zu filtrieren, mit zunehmender Nutzung ab.
Typische Symptome eines zugesetzten Kabinenluftfilters sind:
- Verringerung des Volumens der in den Innenraum geförderten Luft;
- Verlust der Fähigkeit schädliche Gase zu binden;
- Verlust elektrostatischer Eigenschaften, welche die Bindung von Partikeln ermöglichen;
- Abgabe von Schadstoffen in die Frischluftzufuhr.
Ob Innenraumfilter mit Aktivkohle oder nicht, man sollte bei beiden Filterarten auf die Wechselintervalle achten: Der normale Innenraumfilter des Autos muss jährlich oder alle 20 000 bis 30 000 Kilometer ersetzt werden und der Aktivkohlefilter alle 15 000 bis 30 000 Kilometer, um eine gute Qualität der Innenraumluft zu gewährleisten. Dies ist umso wichtiger, da überalterte Filter die vorher fixierten Schadstoffe bei Ablauf der empfohlenen Nutzungsdauer wieder in die Luft abgeben können. Ein Tausch vor der Pollenflugzeit ist empfehlenswert.
Kann man einen Kabinenluftfilter selbst austauschen?
Der Betriebsanleitung des Fahrzeugs lässt sich aller Regel nach entnehmen, wo sich dieser befindet, welcher benötigt wird und wie man ihn ersetzt. Oft ist der Austausch vergleichsweise leicht vorzunehmen und kann selbst durchgeführt werden. Allgemein befindet sich dieses Bauteil seitlich im Motorraum.
Wir haben eine Vielzahl an Autoteilen im Online-Katalog, z. B. Innenraumfilter mit Aktivkohle oder ohne für den Fiat 500. Auch für dein Auto ist mit Sicherheit der passende dabei.
FAQ
1. Welche Art von Filter sollte ich wählen, Aktivkohle oder antibakteriell?
Ein Aktivkohlefilter ist die ideale Wahl, wenn Sie Schutz vor schädlichen Gasen, unangenehmen Gerüchen und Schadstoffen wie Abgasen suchen. Antibakterielle Filter bieten zusätzlichen Schutz vor Schimmel und Bakterien, sind allerdings weniger effektiv gegen Gase. Ein Kriterium für die Wahl könnte das Einsatzgebiet sein, denn wenn man in einem städtischen Gebiet wohnt oder Allergiker bzw. Allergikerin ist, lohnt sich ein Aktivkohlefilter. Ist man sehr hygienebewusst, kann ein antibakterieller Filter die richtige Wahl sein.
2. Kann ich von einem Standardfilter auf einen Aktivkohlefilter wechseln?
Ja, für die meisten Fahrzeuge ist der Wechsel von einem Standard-Innenraumfilter auf einen Aktivkohlefilter möglich. Worauf man allerdings achten sollte, ist, dass der Aktivkohlefilter die gleiche Größe und Form wie der Standardfilter hat, um eine optimale Passgenauigkeit zu erhalten. Es ist immer empfehlenswert, vor einem Kauf die Kompatibilität des Produkts mit dem eigenen Fahrzeug zu überprüfen. In vielen Fällen erfolgt der Einbau an der gleichen Stelle, an der der vorherige Filter positioniert war.
3. Verursachen Aktivkohlefilter höhere Wartungskosten als Standardfilter?
Nein, typischerweise verursachen Filter mit Aktivkohle keine höheren Wartungskosten als Standard-Innenraumluftfilter. Der preisliche Hauptunterschied liegt im Anschaffungspreis, da Aktivkohlefilter oft etwas teurer sind als Standardfilter. Ein Vorteil, den Aktivkohlefilter bieten und der sich auf positiv auf Kosten auswirken kann, ist, dass Sie Gerüche und schädliche Gase besser filtern. Dies kann indirekt dabei helfen, die Klimaanlage und das Lüftungssystem zu schonen, was langfristig Kosten spart.
Ein nützliches Video rund um das Thema:
Wie wählt man einen Innenraumfilter aus
TOP-Produkte zum Thema: