Inhaltsverzeichnis
Mercedes-Benz Group - Globale Leistungsbeurteilung
Executive Summary
2024 bewegte sich der Mercedes-Benz Konzern in einem anspruchsvollen globalen Umfeld, das von sinkenden Margen, einem verschärften Wettbewerb bei Elektrofahrzeugen und einer regional uneinheitlichen Nachfrage der Verbraucher geprägt war. Während die Gesamtauslieferungen und der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr zurückgingen, konnte das Unternehmen seine Position als weltweit führendes Unternehmen im Premium-Automobilsegment behaupten. Mercedes-Benz erzielte die zweithöchsten Verkaufszahlen von Luxusautos weltweit und übertraf die Kernwettbewerber bei der Erwirtschaftung von Umsatz. Strategische Investitionen in die Elektrifizierung, in softwaredefinierte Fahrzeuge und in die Umschulung der Belegschaft unterstrichen die langfristige Agenda des Unternehmens, auch wenn der kurzfristige Druck die Leistung beeinträchtigte. Auch im Jahr 2025 verfügt der Konzern über einen starken Markenwert und eine hochwertige Marktposition inmitten des sich entwickelnden Mobilitätssektors.
Die wichtigsten Erkenntnisse des Jahres:
- Globale Auslieferungen: Die Mercedes-Benz Group lieferte im Jahr 2024 2,39 Millionen Fahrzeuge aus (-4,1 % im Vergleich zum Vorjahr), wobei Volumenrückgänge in China und Europa teilweise durch Zuwächse in den Vereinigten Staaten und ein geringeres Wachstum in anderen Regionen ausgeglichen wurden.
- Umsatz und Gewinn: Der Konzernumsatz fiel um 5,0 % auf 145,6 Milliarden Euro. Das EBIT ging deutlich auf 13,6 Milliarden Euro zurück, vor allem aufgrund eines geringeren Volumens und transformationsbedingter Kosten.
- Dynamik der Elektrifizierung: Der Verkauf von BEVs ging um 23,1 % auf 185.059 Einheiten zurück, während PHEVs um 13,0 % zulegten. xEVs machten 18,5 % des Verkaufs von Personenkraftwagen aus. Die Verkäufe von elektrisch betriebenen Transportern gingen um 13,9 % zurück.
- Regionale Trends: In Europa und Asien ging das Volumen im Jahresvergleich zurück, während der US-Markt eine starke Erholung verzeichnete (+8,9 %). Die Verkaufszahlen in Lateinamerika, dem Nahen Osten, Afrika und Ozeanien wuchsen bescheiden.
- Strategischer Schwerpunkt: Der Konzern hat die wichtigsten Transformationspfeiler vorangetrieben - die Entwicklung von MB.OS, die Einführung modularer Plattformen (MMA, MB.EA, VAN.EA), eine umweltfreundliche Ladeinfrastruktur und die digitale Ausbildung von Arbeitskräften - und damit die langfristige Wettbewerbsfähigkeit unterstützt.
Mercedes-Benz konzentriert sich beim Beginn von 2025 darauf, kurzfristige Schwankungen zu überwinden und gleichzeitig eine zukunftsorientierte Strategie umzusetzen, die auf Luxus, Innovation und Nachhaltigkeit setzt.
Markenwert und Marktposition
Im Jahr 2024 bleibt Mercedes-Benz eine der wertvollsten Automarken der Welt, auch wenn sich seine relative Position angesichts des sich verschärfenden globalen Wettbewerbs, insbesondere durch die führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV) und Großserienherstellern, verschiebt.
Markenwert: Starke Position unter den globalen Top Five
(Quelle: https://www.statista.com/statistics/267830/brand-values-of-the-top-10-most-valuable-car-brands/ )
Die Marke Mercedes-Benz hatte im Juni 2024 einen Markenwert von 22,8 Milliarden US-Dollar. Damit lag sie weltweit an vierter Stelle unter den Automobilmarken, hinter Tesla, Toyota und BMW. Mercedes rangiert damit vor Konkurrenten wie Porsche, Ferrari und Ford.
Diese Position unterstreicht die weltweite Anziehungskraft von Mercedes-Benz als Luxusmarke, gestützt durch eine lange Tradition in den Bereichen Technik, Sicherheit und Design. Der immer kleiner werdende Abstand zur Marke BMW, die Mercedes-Benz beim Markenwert leicht überholt hat, ist jedoch ein Zeichen für ein zunehmend umkämpftes Premiumsegment.
Marktanteil: Weltweit auf Platz zehn in Bezug auf das Volumen
(Quelle: https://www.statista.com/statistics/316786/global-market-share-of-the-leading-automakers/ )
Gemessen an der globalen Marktdurchdringung nach verkauften Einheiten entfielen auf die Marke Mercedes im Jahr 2024 2,6 % des weltweiten Marktes für Personenkraftwagen. Damit belegte sie den zehnten Platz in der Gesamtwertung.
Der vergleichsweise geringere Marktanteil spiegelt die bewusste Fokussierung von Mercedes-Benz auf das Premiumsegment anstatt der Produktion in hohem Volumen wider. Dies steht im Einklang mit der Produktstrategie und der Positionierung der Marke.
Premium-Positionierung mit strategischer Bedeutung
(Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/234402/umfrage/umsatz-deutscher-automobilhersteller/ )
Trotz eines Umsatzrückgangs von 5 % im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr überholte Mercedes-Benz BMW beim Gesamtumsatz und verzeichnete 145,6 Milliarden Euro. BMW verbuchte 142,4 Milliarden Euro (-8,4 % gegenüber dem Vorjahr), während Volkswagen 324,7 Milliarden Euro erreichte (+0,7 % gegenüber dem Vorjahr).
(Quelle: https://www.statista.com/statistics/262921/global-production-of-luxury-cars-by-make/ )
Unter den Luxusmarken verkaufte Mercedes-Benz im Jahr 2024 weltweit rund 1,98 Millionen Fahrzeuge und lag damit auf Platz zwei hinter BMW, das 2,2 Millionen Einheiten verkaufte. Tesla und Audi folgten mit 1,79 Millionen bzw. 1,67 Millionen Einheiten.
Die Diskrepanz zwischen Umsatz und Volumen unterstreicht die unterschiedlichen Betriebsmodelle: Die Ausbreitung von Volkswagen über mehrere Marktsegmente hinweg gegenüber dem margenstarken Premium-Fokus von Mercedes-Benz. Obwohl BMW Mercedes-Benz beim Absatz übertraf, erwirtschaftete Mercedes-Benz insgesamt mehr Umsatz, was auf einen höheren Umsatz pro Fahrzeug und einen anhaltenden Schwerpunkt auf Preisgestaltung und Modellmix hindeutet. In Zukunft wird die Herausforderung für die Marke darin bestehen, diesen Rentabilitätsvorsprung zu halten und gleichzeitig ihre Premium-Identität an die Nachfrage nach Elektrifizierung und softwaregesteuerter Innovation anzupassen.
Herstellung & weltweite Lieferungen
Weltweite Herstellung von Fahrzeugen
Im Jahr 2024 produzierte die Mercedes-Benz Group insgesamt 2,37 Millionen Fahrzeuge, gegenüber 2,51 Millionen im Vorjahr. Dies entspricht einem Rückgang von etwa -5,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Rückgang betraf sowohl Pkw als auch leichte Nutzfahrzeuge. Die Herstellung von Personenkraftwagen ging auf 1,97 Millionen Einheiten zurück, während die Produktion von Transportern 396.000 Einheiten ausmachte, beides weniger im Vergleich zu 2023.
Dieser Rückgang des Produktionsvolumens erfolgte vor dem Hintergrund der Normalisierung der Lieferketten nach der Pandemie und einer marktweiten Neukalibrierung angesichts der zunehmenden Konkurrenz bei Elektrofahrzeugen und des von Kostengedanken gesteuertes Verbraucherverhalten.
Globale Autolieferungen
(Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/72972/umfrage/verkaufte-pkw-von-mercedes-benz-cars/ )
In Bezug auf die Verkaufszahlen meldete der Konzern für das Jahr 2024 ein weltweites Auslieferungsvolumen von 2.389.013 Fahrzeugen in seinem Geschäft mit Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen, verglichen mit 2.491.841 Einheiten im Jahr 2023. Dies entspricht einem Rückgang von -4,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Auslieferungen von Mercedes-Benz Cars beliefen sich auf insgesamt 1.983.403 Einheiten und entsprachen damit den Trends in der Produktion, wobei in den meisten Regionen ein leichter Rückgang zu verzeichnen war.
Die Verkaufszahlen variierten je nach Markt. In Europa sanken die Auslieferungen auf 641.792 Einheiten (-2,7 %). In den Vereinigten Staaten stiegen die Auslieferungen auf 324.529 Einheiten (+8,9 %), während die Auslieferungen in China auf 683.568 Einheiten (-7,3 %) zurückgingen.
Verkäufe nach Segmenten
Mercedes-Benz Vans verkaufte im Jahr 2024 405.610 Einheiten, was einem Rückgang von 9,4 % gegenüber dem Jahr 2023 entspricht. Davon waren 343.683 Einheiten Kleintransporter, darunter:
- Große Lieferwagen (Sprinter/eSprinter): 219.127 Einheiten (-7,7 %)
- Mittelklasse-Transporter (Vito/eVito): 101.205 Einheiten (-14,9 %)
- Kleintransporter (Citan/eCitan): 23.351 Einheiten (-3,2 %)
Die restlichen 61.926 Einheiten waren private Transporter, darunter:
- Private Mittelklasse-Transporter (V-Klasse, EQV): 56.809 Einheiten (-5,3 %)
- Private Kleintransporter (T-Klasse, EQT): 5.117 Einheiten (-30,6 %)
Der Verkauf von elektrifizierten Transportern (xEVs) belief sich auf 19.516 Einheiten (-13,9 %). Ihr Anteil am gesamten Verkauf von Transportern ging von 5,1 % auf 4,8 % zurück.
Finanzüberblick
Konzernumsatz und Betriebsgewinn
Die Mercedes-Benz Group erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 145,6 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 5,0 % gegenüber 153,2 Milliarden Euro im Jahr 2023 entspricht. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich 2024 auf 13,6 Milliarden Euro und lag damit deutlich unter dem Vorjahreswert von 19,7 Milliarden Euro. Dieser starke Rückgang des Betriebsgewinns spiegelt eine Mischung aus geringerem Umsatzvolumen, Preisdruck im Elektrofahrzeugsegment und erhöhten Kosten in den Bereichen Logistik und Transformation wider.
Finanzen nach Segment: Mercedes-Benz Cars und Vans
(Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30737/umfrage/umsatz-der-daimler-ag/ )
Mercedes-Benz Cars erwirtschaftet im Jahr 2024 einen Umsatz von 107,8 Milliarden Euro, gegenüber 112,8 Milliarden Euro im Jahr 2023. Dieser Rückgang steht im Einklang mit dem Rückgang der weltweiten Auslieferungen von Personenkraftwagen und der nachlassenden Nachfrage in wichtigen internationalen Märkten, insbesondere in China und Europa.
Mercedes-Benz Vans erzielte einen Umsatz von 19,3 Milliarden Euro und lag damit leicht unter dem Wert von 20,3 Milliarden Euro im Jahr 2023. Der Rückgang spiegelt das geringere Umsatzvolumen wider, insbesondere im Flotten- und Firmenkundengeschäft in den europäischen Märkten.
Forschung und Entwicklung (F&E)
(Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/219724/umfrage/funde-ausgaben-der-daimler-ag/ )
Im Jahr 2024 investierte der Konzern 9,72 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung, verglichen mit 10,0 Milliarden Euro im Vorjahr. Diese Mittel wurden in erster Linie für die Weiterentwicklung von elektrischen Plattformen, Fahrzeugsoftware der nächsten Generation und automatisierten Fahrsystemen verwendet. Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr spiegelt eine geringfügige Straffung der Projekte und eine disziplinierte Kapitalallokation wider.
Regionale Leistung
Europa
Europa blieb auch 2024 ein wichtiger Markt für die Mercedes-Benz Group, obwohl die Verkaufszahlen im Vergleich zum Vorjahr zurückgingen. Die Auslieferungen gingen von 659.627 Einheiten im Jahr 2023 auf 641.792 Einheiten zurück - ein Rückgang von 2,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Deutschland ist weiterhin der größte europäische Einzelmarkt.
Nord-Amerika
In Nordamerika erreichte der Verkauf im Jahr 2024 insgesamt 365.358 Einheiten, gegenüber 339.493 Einheiten im Vorjahr. Dies entspricht einem Wachstum von 7,6 %. Davon entfielen 324.529 Einheiten auf die Vereinigten Staaten, was einem Anstieg von 8,9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Asien
Asien verzeichnete im Jahr 2024 Auslieferungen von 892.147 Einheiten, verglichen mit 963.789 Einheiten im Jahr 2023, was einem Rückgang von 7,4 % entspricht. Davon entfielen 683.568 Einheiten auf China, gegenüber 737.226 Einheiten im Vorjahr - ein Rückgang von 7,3 %.
Andere Märkte
Der Verkauf in Lateinamerika, den Nahen Osten, Afrika und Ozeanien stieg von 81.142 Einheiten im Jahr 2023 auf 84.106 Einheiten im Jahr 2024. Dies entspricht einem Anstieg von 3,7 % im Vergleich zum Vorjahr und trägt damit leicht zur globalen Leistung der Gruppe bei.
Elektrifizierung & Nachhaltigkeit
BEV-Auslieferungen und Marktanteil
(Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1460745/umfrage/absatz-e-autos-mercedes-benz/ )
Im Jahr 2024 verkaufte Mercedes-Benz Cars weltweit 185.059 batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs), gegenüber 240.668 im Jahr 2023. Dies markiert einen Rückgang von 23,1 % gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil der BEVs am gesamten Verkauf von Mercedes-Benz Cars sank von 11,8 % im Jahr 2023 auf 9,3 % im Jahr 2024 .
Dieser Rückgang ist auf den zunehmenden Preisdruck, wettbewerbsfähige Angebote neuer Marktteilnehmer und Veränderungen im Vertrauen der Verbraucher in die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur zurückzuführen.
PHEV Trends
Umgekehrt verzeichneten Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) ein Wachstum. Mercedes-Benz Cars lieferte 161.275 PHEVs im Jahr 2024 aus, ein Anstieg von 13 % gegenüber 182.551 im Jahr 2023. Dieses Wachstum glich den Rückgang bei BEVs teilweise aus und deutet auf eine anhaltende Nachfrage nach Hybridoptionen während des Übergangs zur vollelektrischen Mobilität hin.
xEV-Marktdurchdringung
Insgesamt wurden im Jahr 2024 von Mercedes-Benz Cars 367.610 elektrifizierte Fahrzeuge (xEVs)- einschließlich BEVs und PHEVs - verkauft, was 18,5 % des Gesamtabsatzes entspricht. Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber 2023, als xEVs 19,7 % der Gesamtzahl (401.943 Einheiten) ausmachten.
Bei den Transportern verkaufte der Konzern im Jahr 2024 19.516 elektrifizierte Transporter, allesamt vollelektrische Modelle (BEV). Diese Zahl ging von 22.666 im Jahr 2023 zurück - -13,9 %-, wobei der Anteil der xEV an den Transporterverkäufen von 5,1 % im Vorjahr auf 4,8 % zurückging.
Ladeinfrastruktur und Nachhaltigkeitsverpflichtungen
Mercedes-Benz Fahrer können über den Mercedes me Charge Service, der über 1.600 Anbieter zusammenfasst, mehr als 2 Millionen öffentliche Wechsel- und Gleichstromladestationen weltweit verwenden. Parallel dazu baut der Konzern sein eigenes Mercedes-Benz Charging Network auf, das bis 2030 weltweit rund 10.000 Schnellladestationen in Europa, Nordamerika, China und anderen Kernregionen bereitstellen soll.
Um seine Klimaziele zu verstärken, unterstützt das Unternehmen „Green Charging“ in ganz Europa, Kanada und den USA. Dort, wo erneuerbare Energien nicht direkt verfügbar sind, sorgen Ökostromzertifikate dafür, dass eine gleichwertige Menge sauberer Energie ins Netz eingespeist wird. Diese Zertifikate stammen aus Kraftwerken, die innerhalb der letzten sechs Jahre in Betrieb genommen wurden.
Strategischer Ausblick für die Elektrifizierung
Die Elektrifizierung steht im Mittelpunkt der „Ambition 2039“ von Mercedes-Benz , die bis zum Jahr 2039 eine klimaneutrale Neufahrzeugflotte anstrebt, die die gesamte Wertschöpfungskette und den Lebenszyklus der Fahrzeuge umfasst. Der Konzern plant, bis in die 2030er Jahre hinein flexibel zu bleiben und Elektro-, Hybrid- und Hightech-Verbrennermodelle parallel anzubieten.
Mercedes-Benz Vans wird ab 2026 auf seine neue Van Electric Architecture (VAN.EA) übergehen, deren Gegenstücke mit Verbrennungsmotor auf der Van Combustion Architecture (VAN.CA) basieren. Diese Fahrzeuge werden mit MB.OS ausgestattet sein, einem Betriebssystem der nächsten Generation, das SAE Level 3 (bedingte) und Level 4 (hochautomatisierte) Fahrfunktionen ermöglicht.
Humankapital
Größe und Zusammensetzung der Belegschaft
(Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/218556/umfrage/beschaeftigte-der-daimler-ag/ )
Zum 31. Dezember 2024 beschäftigte die Mercedes-Benz Gruppe weltweit 175.264 Mitarbeiter in allen Geschäftsbereichen und Regionen. Dies entspricht einem Anstieg von 9.208 Mitarbeitenden oder etwa 5,5 % im Vergleich zu den 166.056 Beschäftigten Ende 2023. Der Anstieg der Mitarbeiterzahl spiegelt die kontinuierlichen Investitionen der Gruppe in hochwertige Kompetenzen wider, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Elektrifizierung und Software.
Diversität und Repräsentation
Mercedes-Benz hat messbare Fortschritte bei der Führungsvielfalt gemacht. Ende 2024 werden 37,5 % der acht Sitze im Vorstand von Frauen besetzt sein, was über dem langjährigen Ziel von 25 % liegt. Im Aufsichtsrat wurde die Geschlechterparität fast erreicht, denn sowohl auf der Seite der Anteilseigner als auch auf der Seite der Angestellten sind jeweils 40 % vertreten.
Auf der ersten Führungsebene unterhalb des Vorstands lag der Frauenanteil bei 45,5 % aller Führungskräfte. Auf der zweiten Ebene lag der Anteil bei 31,3 %. Diese Zahlen übertrafen die zuvor festgelegten Diversitätsziele des Unternehmens von 20 % bzw. 25 % für diese Ebenen. Auf die Führungsebenen 1-3 ausgedehnt, hatten Frauen 26,4 % der Positionen inne, während Männer 73,6 % besetzten.
Alter und Internationalität
Generations- und geografische Vielfalt kennzeichnen auch die Führung der Gruppe. Bis Ende 2024 hatten alle Vorstandsmitglieder entweder einen internationalen Hintergrund oder verfügten über internationale Erfahrung. Außerdem waren 50 % von ihnen 57 Jahre oder jünger, als sie ihre aktuellen Positionen antraten. In der gesamten Belegschaft war die Altersverteilung 13,1 % unter 30 Jahren, 56,8 % zwischen 30 und 50 Jahren und 30,1 % über 50 Jahre alt.
Umwandlung und Ausbildung von Arbeitskräften
Mercedes-Benz hat als Reaktion auf strukturelle Veränderungen wie Elektrifizierung und KI erheblich in Umschulung und Weiterbildung investiert. Die Personalentwicklung des Unternehmens stützt sich auf Initiativen wie „Turn2Learn“, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, sich durch flexibles und selbstgesteuertes Lernen auf aktuelle und zukünftige Berufsprofile vorzubereiten.
Die Gruppe bietet umfassende Programme an, darunter Schulungen in generativer KI, Digitalisierung und Elektromobilität. So haben beispielsweise Zehntausende von Angestellten im Jahr 2024 an Fortbildungen zum Thema künstliche Intelligenz teilgenommen. Initiativen wie „D.SHIFT“ und strukturierte Lernpfade für Rollen wie Data Analyst, Data Engineer und Data Scientist sind ebenfalls Teil der Transformationsbemühungen. Diese Programme bieten Zertifizierungen, die auf dem Arbeitsmarkt anerkannt sind.
Wettbewerbslage
Globale Marktpositionierung
Mercedes-Benz hat seinen Status als eine der weltweit tonangebenden Premium-Automobilmarken auch im Jahr 2024 behauptet. Mit rund 1,98 Millionen verkauften Fahrzeugen lag das Unternehmen weltweit an zweiter Stelle bei den Verkäufen von Luxusfahrzeugen, knapp hinter BMW mit 2,2 Millionen. Tesla und Audi folgten mit 1,79 Millionen bzw. 1,67 Millionen Einheiten. Obwohl Mercedes-Benz beim Absatz hinter BMW zurückblieb, übertraf es diesen beim Umsatz mit 145,6 Milliarden Euro gegenüber 142,4 Milliarden Euro von BMW und verstärkte damit seine hochwertige Positionierung.
Bezüglich des globalen Automobilmarktes nach Volumen lag Mercedes-Benz mit einem Marktanteil von 2,6 % weltweit auf Platz zehn. Diese relativ bescheidene Position spiegelt die Strategie der Gruppe wider, sich auf das margenstarke Luxussegment zu konzentrieren, anstatt in breiteren Volumenmärkten zu konkurrieren.
Leistung im EU-Markt
(Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12782/umfrage/marktanteile-ausgewaehlter-autohersteller-in-europa/ )
Innerhalb der Europäischen Union hat Mercedes-Benz im Jahr 2024 einen Anteil von 5,4 % an den Neuzulassungen und liegt damit hinter Marken wie Volkswagen (26,7 %), Stellantis (16,4 %) und BMW (6,8 %). Trotz des geringeren Volumens entsprach die Leistung von Mercedes-Benz der selektiven Premiumstrategie.
Rentabilität und operativer Hebel
Mercedes-Benz hat im Jahr 2024 eine starke Rentabilität erzielt, die auf eine disziplinierte Preisgestaltung und einen strategischen Produktmix zurückzuführen ist. Das Unternehmen meldete eine bereinigte EBIT-Marge von 8,1 % im Geschäftsbereich Mercedes-Benz Cars und eine Marge von 14,6 % im Geschäftsbereich Vans. Diese Margen spiegeln den Fokus der Gruppe auf betriebliche Effizienz und Premiumsegmente wider.
Strategische Unterscheidungsmerkmale
Der Wettbewerbsvorteil von Mercedes-Benz liegt in dem konsequenten Angebot von innovationsgeführtem Luxus. Die Einführung des firmeneigenen Betriebssystems MB.OS, das mit den CLAs der nächsten Generation eingeführt wird, stärkt das technologische Angebot der Marke durch verbesserte Konnektivität, Datenhoheit und digitale Erlebnisse.
Darüber hinaus bietet der duale Architekturansatz des Unternehmens, der bis ins Jahr 2030 sowohl Hightech-Verbrennungsmotoren als auch vollelektrische Antriebe anbietet, Agilität in verschiedenen Marktszenarien. Diese Flexibilität, kombiniert mit Investitionen in modulare Architekturen wie MMA und MB.EA, unterstützt sowohl die Skalierbarkeit als auch die Produktdifferenzierung.
Und schließlich genießt die ikonische Markenidentität von Mercedes-Benz, die mit Leistung, Sicherheit und Prestige assoziiert wird, nach wie vor weltweite Anerkennung und verstärkt die Kundentreue auch in Zeiten dynamischer Marktveränderungen.
Fazit & Strategischer Ausblick
Die Mercedes-Benz Group sah sich im Jahr 2024 mit zunehmendem globalen Gegenwind konfrontiert, der von makroökonomischer Unsicherheit bis hin zu strukturellen Veränderungen in der Branche in den Bereichen Elektrifizierung und Software reichte. Trotz eines Rückgangs von Verkäufen und Profitabilität konnte der Konzern seine margenstarke Positionierung beibehalten und wichtige Elemente seiner langfristigen Transformationsstrategie vorantreiben. Dazu gehörten ein verstärktes Engagement für Nachhaltigkeit, kontinuierliche Investitionen in innovative Produktarchitekturen und anpassungsfähige Flexibilität bei Antriebssystemen. Die Führung bekräftigte ihre doppelte Ambition: die Tradition des Luxusgeschäfts zu bewahren und gleichzeitig eine nachhaltige und technisch fortschrittliche Evolution zu vollziehen.
Mit Blick auf das Jahr 2025 rechnet Mercedes-Benz mit anhaltendem makroökonomischem Druck. Es wird erwartet, dass der Konzernumsatz und das EBIT zurückgehen werden, während die Investitionen in Forschung und Entwicklung hoch bleiben, um die Einführung der nächsten Generation von elektrischen und digitalen Plattformen zu unterstützen. Das Umsatzvolumen sowohl für Cars als auch für Vans wird im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich leicht sinken. Der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge wird jedoch voraussichtlich nur geringfügig wachsen und 20-22 % für Cars und 8-10 % für Vans erreichen.
Im Rahmen seiner Strategie „Ambition 2039“ strebt der Konzern bis zum Jahr 2039 eine Netto-Klimaneutralität der gesamten Neuwagenflotte an. Als Teil dieses Übergangs plant Mercedes-Benz:
- die Reduzierung der Scope 1 und 2 Emissionen bei der Produktion um 80% bis 2030 (gegenüber 2018)
- das Erreichen eines Anteils von 100 % erneuerbarem Strom in der Produktion bis 2039, mit Zwischenzielen von 70 % (Cars) und 80 % (Vans) bis 2030
- die Senkung des spezifischen Energieverbrauchs pro Fahrzeug um 36 % für Cars und 16 % für Vans bis 2030 (gegenüber 2023)
- das Erreichen eines Anteils von 50 % elektrifizierter Fahrzeuge an den Neuverkäufen in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts
Der Weg in die Zukunft wird von der Reife der Infrastruktur, dem Verhalten der Kunden und Kundinnen und den geopolitischen Bedingungen geprägt sein. Nichtsdestotrotz geht Mercedes-Benz mit einem klaren Plan in das Jahr 2025: Innovation skalieren, Nachhaltigkeit vertiefen und die Führungsposition im Bereich der Luxusmobilität ausbauen.
Quellen:
- Ausgewählte Diagramme von Statista.com
- https://www.statista.com/statistics/267830/brand-values-of-the-top-10-most-valuable-car-brands/
- https://www.statista.com/statistics/316786/global-market-share-of-the-leading-automakers/
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/234402/umfrage/umsatz-deutscher-automobilhersteller/
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/72972/umfrage/verkaufte-pkw-von-mercedes-benz-cars/
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30737/umfrage/umsatz-der-daimler-ag/
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/219724/umfrage/funde-ausgaben-der-daimler-ag/
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1460745/umfrage/absatz-e-autos-mercedes-benz/
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/218556/umfrage/beschaeftigte-der-daimler-ag/
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12782/umfrage/marktanteile-ausgewaehlter-autohersteller-in-europa/
- Mercedes-Benz Group Dossier von Statista.com
- https://de.statista.com/statistik/studie/id/7431/dokument/daimler-ag-statista-dossier/
- Mercedes-Benz Group Geschäftsbericht 2024
- https://group.mercedes-benz.com/documents/investors/reports/annual-report/mercedes-benz/mercedes-benz-annual-report-2024-incl-combined-management-report-mbg-ag.pdf