Inhaltsverzeichnis
Schiebedach undicht – was kann ich tun?
Viele Autofahrende wissen die Vorteile eines Schiebedachs zu schätzen: zugfreie Frischluft, mehr Helligkeit im Innenraum des Fahrzeugs und ein schnelleres Abziehen von warmer Luft aus dem Auto – besonders im Sommer ein Vorteil, den viele nicht missen wollen.
Umso ärgerlich also, wenn es Schwierigkeiten gibt, die das problemlose Öffnen und Schließen verhindern, oder noch schlimmer, wenn das Dach undicht wird und man plötzlich während der Fahrt Regentropfen auf Kopf und Schultern spürt. Was kann man tun, wenn das Schiebedach undicht ist? In diesem Beitrag wollen wir uns mit den Ursachen und der Behebung von Schäden beschäftigen, die das Dachfenster am Auto undicht werden lassen.
Die Ursachen eines undichten Schiebedachs
Fehlerhafter Einbau – Die wohl ärgerlichste Ursache ist, wenn Undichtigkeiten durch einen In einigen Fällen kann ein undichtes Schiebedach auf einen mangelhaften Einbau zurückzuführen ist. Wird beim Anbringen nicht akkurat vorgegangen, kann es passieren, dass Lücken oder Spalten verbleiben, durch die Wasser eindringen kann.
Verschleiß der Dichtungen – Die Dichtungen für das Schiebedach für Auto werden aus Schaumstoffgummi hergestellt und sind, wie viele andere Bauteile am Fahrzeug, anfällig für Verschleiß. Wettereinwirkung und die konstante Bewegung des Daches haben einen negativen Einfluss auf die Dichtelemente und können im Laufe der Zeit zu Undichtigkeiten führen. Auch Unfälle, direkte und langanhaltende Sonneneinwirkung sowie unsachgemäße Handhabung können zu einem beschleunigten Verschleiß und damit zu ungewünschtem Wassereintritt beitragen.
Verstopfte Wasserabläufe – In den vier Ecken des Schiebedachs befinden sich die Wasserabläufe, deren Aufgabe es ist, Regenwasser vom Dach abzuleiten und so zu verhindern, dass sich das Wasser einen Weg in den Innenraum des Fahrzeuges sucht. Manche Hersteller verwenden Gummischläuche für ihre Abflüsse, an deren Ende sich eine Verschlusskappe mit einem flexiblen Deckel befindet. Diese Kappe ist besonders anfällig für Schmutzansammlung und der damit verbundenen Verstopfung des Schlauchs.
Behebung von Undichtigkeiten
Ist man mit einem Defekt am Schiebedach konfrontiert, gibt es einige Schritte, die man selbst durchführen kann, um potenzielle Beschädigungen selbst zu beseitigen. Zunächst sollte man überprüfen, ob die Fensterdichtungen am Auto undicht sind. Stellt man Risse, Verschleiß oder Schäden fest, kann man die alten Dichtungen mit neuen ersetzen.
Wenn man bei der Überprüfung des Daches feststellt, dass die Abläufe verstopft sind, so kann man die Wasserabläufe des Schiebedachs selbst reinigen. Für eine Reinigung bieten sich Druckluft, oder ein dünner Draht an. Greift man zu einem Draht, so hat sich bewährt, ihn beim Einbringen zuerst im Uhrzeigersinn und dann entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. So können auch kleine Schmutzelemente gründlich entfernt werden. Nach der Reinigung sollte man Wasser in die Abläufe gießen, um sicherzustellen, dass es nun ohne Blockierung durchlaufen kann.
Risse, Absplitterungen oder Beschädigungen im Glas des Panoramadaches kann man zum Beispiel mit Scheibenkleber für Autos vorübergehend reparieren, um so eine Ausbreitung von Schäden zu verhindern. Es sollte natürlich sichergestellt sein, dass der verwendete Kleber für den Einsatz bei Schiebedächern geeignet ist. Solche Produkte kann man außerdem auch für das Ankleben von Dichtungen, die sich im Laufe der Zeit und unter Belastung gelöst haben, verwenden.
Sollte der Defekt durch diese Selbstreparaturen nicht behoben werden können, ist es empfehlenswert, sich von Profis in der Werkstatt beraten zu lassen und das Dach dort von Fachleuten inspizieren zu lassen.
Tipps, um Undichtigkeiten zu verhindern
- Behutsames Handling: Öffnen und schließen Sie das Schiebedach ohne es durch übermäßige Kraftanwendung zu belasten.
- Abläufe regelmäßig reinigen: Säubern Sie die Wasserabläufe und entfernen Sie verbleibende Schmutzspuren, um das Ablaufen des Wassers zu gewährleisten und Wassereintritt in den Innenraum des Fahrzeugs zu vermeiden.
- Dichtungen überprüfen: Schauen Sie sich die Dichtungen um das Schiebedach herum regelmäßig an und inspizieren Sie sie auf feine Risse, besonders harte und spröde Stellen.
- Parken in abgeschirmten Bereichen: Wenn Sie Ihr Fahrzeug in einer Umgebung parken, die das Schiebedach vor extremen Witterungseinflüssen schützen, stellen Sie sicher, dass es nicht unnötig belastet wird.
Ein Schiebedach ist ein großartiges Feature, dass die Fahrenden und mitfahrenden Personen mit frischer Luft und warmer Sonneneinstrahlung zu begeistern weiß. Umso ärgerlicher, wenn Undichtigkeiten auftreten, die durch regelmäßige Wartung und Inspektionen hätten verhindert werden können. Auch das Nachbessern der Dichtungen kann dabei helfen, Wassereintritt zu verhindern. Und wenn Sie Ausbesserungen oder Reparaturarbeiten selbst erledigen möchten, dann gibt es für jedes Fahrzeugmodell die passenden Produkte, sei es Dichtmasse für Ihren Audi A4 oder eine neue Dichtung für das Schiebedach Ihres VW Golf 3.
Wir hoffen, dass unsere Ausführungen Möglichkeiten aufzeigen, das Panoramafenster Ihres Fahrzeuges immer in einem einwandfreien Zustand zu halten.
TOP-Produkte zum Thema: