Die Lebensdauer von Servolenkungen entspricht normalerweise der Lebensdauer der Fahrzeuge, die sie besitzen. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn es zu keinen Leckagen des Servoöls im System kommt. Die Verwendung von minderwertigem Öl oder ein zu später Wechsel der Flüssigkeit sind die häufigsten Gründe für Defekte an der Servolenkung. Lesen Sie unseren Artikel, um zu erfahren, wie man Fehler bei der Auswahl und den Wechsel der Hydraulikflüssigkeit vermeidet.
Wie man Hydrauliköl Servolenkung auswählt
Welches Servoöl brauche ich? Es gibt verschieden Hauptarten an Fluiden:
Mineral. Diese beinhalten verfeinerte Erdölfraktionen und Zusätze zur Verbesserung der Arbeitseigenschaften des Ölṣ. Der Hauptvorteil von Mineralfluiden, zusätzlich zum Preis, ist, dass sie keinen aggressiven Einfluss auf die Gummielemente haben. Aber es hat eine kurze Lebenszeit und anfällig für eine Schaumbildung.
Halb-synthetisch. Ihre Zusammenstellung beinhaltet sowohl mineralische als auch synthetische Substanzen. Eine niedrige Viskosität, die Widerstandsfähigkeit gegen Schaumbildung und die gute Gleitfähigkeit sind ihre Vorteile. Aber halb-synthetische Fluide haben einen zerstörerischen Effekt auf die Gummielemente der Servolenkung.
Synthetisch. Ihre Zusammensetzung beinhaltet meistens mehrwertigen Alkohol, Polyester und eine geringe Menge teilweise verfeinertes Erdöl. Um den zerstörerischen Einfluss auf die Gummidichtungen zu reduzieren, gibt es spezielle Zusätze, die mit der Zusammenstellung der synthetischen Öls vermischt werden. Synthetische Öle sind zwar teurer, haben aber exzellente Leistungseigenschaften: Standhaft gegen Schaumbildung, die Fähigkeit, unter extremen Temperaturen zu arbeiten und eine lange Lebenszeit.
Das Servolenkungsfluid hat normalerweise Informationen über die einzuhaltenden Standards und in welchen Automarken es verwendet werden kann, auf der Verpackung.
Herstellerempfehlungen:
Chrysler 04883077, Chrysler 05098158A, Chrysler MS-10838, Chrysler MS-5931, Chrysler MS-9933, MB 236.3, GM 1050017, GM 89020661, GM 9985010, Honda 08206-9002, Mopar 05142893AA, VW G 009 300 A2
Produktreihe:
PSF-Y
Öl:
HC Synthese Öl (Hydro-Cracked)
Gebindeart:
Flasche
Inhalt [Liter]:
1
Fahrzeugtyp:
Auto
Fahrzeugausstattung:
für Fahrzeuge mit hydraulischer Servolenkung
Herstellerempfehlungen:
BMW 83 29 0 429 576, Citroën 9979 A1, MB 345.0, Ford 1384110, Ford WSS-M2C204-A2, Hyundai PSF-4, Kia PSF-4, MB 343.0, MB 344.0, Opel 1940715, Opel 1940766, SAAB 93160548, Toyota 08886-01115, Toyota PSF NEW-W, Volvo 30741424, VW G 002 000, VW G 004 000 M2, ZF TE-ML 02K
Produktreihe:
SSF
Öl:
Vollsynthetiköl
Gebindeart:
Flasche
Inhalt [Liter]:
1
Fahrzeugtyp:
Auto
Fahrzeugausstattung:
für Fahrzeuge mit hydraulischer Servolenkung
Herstellerempfehlungen:
BMW 83 29 0 429 576, Citroën 9979 A1, MB 345.0, Ford 1384110, Ford WSS-M2C204-A2, Hyundai PSF-4, Kia PSF-4, MB 343.0, MB 344.0, Opel 1940715, Opel 1940766, SAAB 93160548, Toyota 08886-01115, Toyota PSF NEW-W, Volvo 30741424, VW G 002 000, VW G 004 000 M2, ZF TE-ML 02K
Produktreihe:
SSF
Öl:
Vollsynthetiköl
Gebindeart:
Kanister
Inhalt [Liter]:
4
Fahrzeugtyp:
Auto
Fahrzeugausstattung:
für Fahrzeuge mit hydraulischer Servolenkung
Die Hydraulikflüssigkeit variiert nicht nur in der Zusammenstellung und der Leistungseigenschaften, sondern auch in der Farbe. Die häufigsten sind die folgenden:
Rot. Diese werden nach den Standards der GM Automotive Group hergestellt und sind auch als Dexron bekannt. Sie werden vom Unternehmen selbst und auch von lizenzierten Herstellern hergestellt. Diese Fluide werden in Autos von Toyota, Kia, Mazda und denen von GM verwendet.
Gelb. Sie sind hauptsächlich für Mercedes-Benz Fahrzeuge vorgesehen. Sie werden von Daimler entwickelt, aber auch von anderen lizenzierten Herstellern produziert.
Grün. Diese werden von der deutschen Firma Pentosin hergestellt. Sie werden hauptsächlich in Fahrzeugen von Volkswagen, Ford, Bentley, BMW und Volvo verwendet, aber auch in Fahrzeugen der Daimler Gruppe. Welches Hydrauliköl für die Servolenkung benötigt wird, sollte aber nicht nur nach der Farbe entschieden werden. Die Farbe zeigt nicht immer die Zusammensetzung an. Zum Beispiel können die Dexron-Flüssigkeiten entweder mineralisch oder synthetisch sein, obwohl sie immer noch die gleiche Farbe haben. Das starke Vermischen von Mineral-, synthetischen und halbsynthetischen Fluiden ist verboten.
Servoöl: Unterschiede
Servoöl wird in hydraulischen Servolenkungen von Fahrzeugen und anderen hydraulischen Systemen verwendet. Es gibt verschiedene Arten von Servoöl, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung, Viskosität und Leistungsfähigkeit unterscheiden. Eine grundlegende Unterscheidung besteht zwischen mineralischen, synthetischen und teilsynthetischen Servoölen. Mineralische Öle sind auf Erdölbasis und relativ kostengünstig, bieten jedoch weniger Temperaturstabilität und Alterungsbeständigkeit. Synthetische Öle hingegen sind speziell formuliert, um höhere Temperaturen zu tolerieren, längere Standzeiten zu ermöglichen und bessere Fließeigenschaften bei Kälte zu bieten. Teilsynthetische Öle kombinieren die Vorteile beider Varianten, indem sie eine gute Temperaturbeständigkeit mit einem günstigeren Preis verbinden. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die enthaltene Additivierung, die beispielsweise Korrosionsschutz, Verschleißminderung oder Schaumbildungsreduktion verbessern kann. Die Wahl des richtigen Servoöls hängt von den Herstellervorgaben und den spezifischen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs ab.
Öl der Servolenkung: Wie man es ersetzt
Der Austausch des Servoöls ist ein wichtiger Wartungsschritt, um die optimale Funktion der Servolenkung zu gewährleisten. Zunächst sollte das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche geparkt und der Motor abgestellt werden. Um das alte Öl abzulassen, wird der Rücklaufschlauch des Servolenkungssystems von der Servopumpe gelöst und in einen Auffangbehälter geführt. Anschließend kann die Servopumpe kurz manuell oder durch Drehen des Lenkrads von Anschlag zu Anschlag betätigt werden, um möglichst viel altes Öl aus dem System zu entfernen. Danach wird der Schlauch wieder angeschlossen, und das neue Servoöl gemäß den Herstellervorgaben in das Ausgleichsbehältnis eingefüllt. Es ist ratsam, das Lenkrad mehrfach nach links und rechts zu drehen, um Luft aus dem System zu entfernen und das Öl gleichmäßig zu verteilen. Während des gesamten Vorgangs sollte der Füllstand kontrolliert und gegebenenfalls nachgefüllt werden. Nach dem Start des Motors erfolgt eine abschließende Kontrolle auf Undichtigkeiten sowie eine Probefahrt, um sicherzustellen, dass die Lenkung einwandfrei funktioniert. Abschließend sollte der Ölstand nochmals geprüft werden. Ein regelmäßiger Wechsel des Servoöls trägt zur Langlebigkeit der Servolenkung bei und verhindert Schäden durch Verunreinigungen oder abgebautes Öl.
Wo ist der Servoölbehälter?
Der Behälter für die Servoflüssigkeit befindet sich üblicherweise im Motorraum des Fahrzeugs, meist in der Nähe der Servolenkungspumpe. Seine genaue Position variiert je nach Fahrzeugmodell und Hersteller. Oft ist der Behälter mit einem Deckel versehen, der eine Markierung oder Beschriftung wie „Power Steering Fluid“ oder ein Lenkradsymbol trägt. In vielen Fahrzeugen ist er aus transparentem Kunststoff gefertigt, sodass der Ölstand von außen sichtbar ist. Bei einigen Modellen ist der Behälter direkt in die Servopumpe integriert.
Wie viel Servoöl passt in ein Auto?
Die benötigte Menge an Servolenkungsöl variiert je nach Fahrzeugmodell und Servolenkungssystem. In den meisten Pkw beträgt das Fassungsvermögen des Servoölbehälters zwischen 0,8 und 1,5 Litern. Größere Fahrzeuge wie SUVs oder Transporter können jedoch bis zu 2 Liter benötigen. Die exakte Füllmenge ist in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs oder im Werkstatthandbuch angegeben. Beim Wechsel des Servoöls sollte nicht nur der Behälter, sondern das gesamte System berücksichtigt werden, da auch Leitungen und die Servopumpe Öl enthalten. Es empfiehlt sich, stets etwas Öl als Reserve einzuplanen, um bei Bedarf nachfüllen zu können.
Tabelle der ungefähren Servoöl-Füllmenge bei verschiedenen Fahrzeugmodellen
Marke und Modell
Ungefähre Füllmenge für Servoöl (Liter)
Bemerkungen
Volkswagen Golf
0,8 – 1,2 l
Variiert je nach Generation (z. B. Golf 4, 5, 6, 7).
BMW 3er
1,0 – 1,5 l
Abhängig vom Modell (E46, E90, F30).
Mercedes-Benz C-Klasse
1,0 – 1,6 l
Unterschiedliche Mengen je nach Baujahr.
Audi A4
1,0 – 1,3 l
Geringfügige Unterschiede zwischen B7, B8, B9.
Ford Focus
0,8 – 1,2 l
Je nach Generation leicht abweichend.
Opel Astra
0,9 – 1,3 l
Unterschiedlich bei Astra G, H, J.
Skoda Octavia
0,8 – 1,2 l
Ähnlich wie beim VW Golf, da gleiche Plattform.
Renault Clio
0,7 – 1,0 l
Kleinere Fahrzeuge benötigen oft weniger Servoöl.
Peugeot 308
0,8 – 1,1 l
Abhängig von der Motorisierung.
Toyota Yaris
0,6 – 1,0 l
Kompaktwagen mit geringem Bedarf an Servoöl.
Servoöl wechseln: Wann ist es zu ersetzen?
Servoöl sollte ersetzt werden, wenn es verunreinigt, verfärbt oder zu alt ist, was meist nach einem Interwall von 50 000 bis 100 000 Kilometern oder zwei bis fünf Jahren der Fall ist. Dunkle, schaumige oder verbrannt riechende Flüssigkeit deutet darauf hin, dass das Öl seine Schmierfähigkeit verloren hat. Auch Lenkprobleme, ungewöhnliche Geräusche oder ein schwergängiges Lenkrad können Anzeichen für verschlissenes Öl sein. Ein regelmäßiger Wechsel verhindert Ablagerungen, erhält die Funktion der Servolenkung und schützt vor teuren Reparaturen an der Hydraulik.
Die meisten Autohersteller, einschließlich Mitsubishi, Volkswagen und Ford, empfehlen den Wechsel der Flüssigkeit alle 1 bis 2 Jahre oder alle 100 000 Kilometer. Die folgenden Anzeichen, zeigen die Notwendigkeit eines ungeplanten Ölwechsels an:
Farbwechsel (Öl wird dunkel)
Aufkommen eines verbrannten Geruchs
Steigerung des Lenkradwiderstands
Unnormale Geräusche beim Drehen des Lenkrads
Flüssigkeitsleck
Sie müssen die Flüssigkeit auch wechseln, wenn eine Reparatur an der Pumpe oder allen anderen Servolenkungsbestandteile durchgeführt wurde. Die Verwendung von Öl, welches seine ursprünglichen Eigenschaften verloren hat oder ungeeignet ist, kann die Pumpe oder die Spulen beschädigen und zu einer vorzeitigen Abnutzung der abdichtenden Elemente führen. Bei einigen Fahrzeugen wie dem Toyota Corolla, dem Subaru Impreza und fast allen Fahrzeugen von Volkswagen, besteht keine Möglichkeit die Dichtelemente auszutauschen. Wenn diese sich verschlechtert haben, dann ist es notwendig, ein neues Lenkgetriebe für das Auto zu installieren.
Wie prüft man den Ölstand der Servolenkung?
Um den Hydraulikölstand der Servolenkung zu messen, sollte das Fahrzeug auf einer geraden Fläche stehen und der Motor idealerweise warm sein. Zunächst wird die Motorhaube geöffnet und der Servoölbehälter lokalisiert. Die meisten Fahrzeuge haben einen Messstab am Deckel oder eine Min.-/Max.-Markierung am transparenten Behälter. Falls ein Messstab vorhanden ist, wird der Deckel abgeschraubt, der Stab abgewischt, erneut eingetaucht und herausgezogen, um den Ölstand abzulesen. Das Öl sollte sich zwischen den Markierungen befinden. Falls nötig, wird passendes Servoöl vorsichtig nachgefüllt, um Schäden durch zu niedrigen Stand zu vermeiden.
Zu wenig Servoöl: Symptome
Ein zu niedriger Servoölstand macht sich durch verschiedene Symptome bemerkbar. Ein häufiges Anzeichen ist ein erschwertes Lenken, insbesondere bei niedriger Geschwindigkeit oder im Stand. Zudem können ungewöhnliche Geräusche wie Jaulen, Quietschen oder Brummen auftreten, insbesondere beim Drehen des Lenkrads. Ein weiteres Warnsignal sind ruckartige Lenkbewegungen oder ein verzögertes Ansprechen der Servolenkung. In manchen Fällen können auch Leckagen unter dem Fahrzeug auftreten, die auf einen Ölverlust hindeuten. Wird der niedrige Ölstand nicht rechtzeitig behoben, kann die Servopumpe beschädigt werden, was zu teuren Reparaturen führt. Regelmäßige Kontrollen beugen solchen Problemen vor.
Zu viel Servoöl: Symptome
Ein zu hoher Servoölstand kann ebenfalls Probleme verursachen. Ein häufiges Anzeichen ist die Schaumbildung im Servoölbehälter, da überschüssiges Öl durch die Bewegung im System Luftblasen bilden kann. Dies kann zu einer verminderten Lenkunterstützung oder einem schwammigen Lenkgefühl führen. Zudem kann das überschüssige Öl durch den Druck aus dem Behälter entweichen, was zu Ölverschmutzungen im Motorraum und möglichen Schäden an angrenzenden Bauteilen führt. In manchen Fällen treten auch ungewöhnliche Geräusche wie Brummen oder Pfeifen auf. Um Probleme zu vermeiden, sollte überschüssiges Öl abgesaugt werden, bis der Füllstand den Herstellerangaben entspricht.
Die Ursachen für eine Verschlechterung der Hydraulikflüssigkeit einer Servolenkung
Intensive Belastungen auf der Servolenkung und ein scharfer Druckabfall in der Anlage führen zu einer zu frühen Verschlechterung der Ölqualität. Unsere Experten können vier Hauptursachen für die Verschlechterung des Öls feststellen:
Überhitzung
Eine zu intensive Nutzung der Servolenkung (ein aggressiver Fahrstil);
Die Integrität des Systems ist beschädigt;
Das Fluid ist laut der technischen Bedingungen des Autos ungeeignet
In modernen Autos werden Bypass-Ventile genutzt, um die Komponenten des Systems vor Schäden zu schützen.
Der selbstständige Wechsel der Servolenkung öl
Jeder kann das Servolenkungsfluid selber auswechseln. Dieser Prozess ist simpel und wird nur 30 Minuten beanspruchen. Für dieses Verfahren brauchen Sie eine große Spritze, einen Behälter für das alte Fluid und Schutzhandschuhe. Halten Sie sich an die folgende Schrittfolge:
Heben Sie die Vorderseite des Fahrzeugs mit einem Auto-Wagenheber und sichern Sie diesen.
Unter der Verwendung einer Spritze und einer Pumpe lassen Sie die alte Flüssigkeit aus dem Tank heraus.
Ziehen Sie den Rücklaufschlauch ab und legen Sie ihn in einen vorbereiteten Behälter. Lassen Sie das Öl anschließend ab.
Gießen Sie die neue Flüssigkeit in das System.
Drehen Sie das Lenkrad ein paar Mal bis zum Anschlag.
Wenn Sie die alte Flüssigkeit ablassen, dann gießen Sie die neue bis zu der Markierung, die sich auf der Oberfläche des Flüssigkeitstanks der Servolenkung befindet oder auf dem Auto-Peilstab, der im Behälterdeckel befestigt ist. Füllen Sie das Öl nach, bis die neue Flüssigkeit aus dem Schlauch fließt.
Bringen Sie den Schlauch in Position an, starten Sie den Motor und drehen Sie das Lenkrad in beide Richtungen.
Füllen Sie die Flüssigkeit wieder bis zur Markierung auf.
Servoöl wechseln: Kosten
Die Kosten für den Austausch des Servoöls bei Autos liegen je nach Fahrzeugmodell und Werkstatt zwischen 50 und 200 Euro. Der Preis setzt sich aus den Materialkosten für das Servoöl und den Arbeitskosten der Werkstatt zusammen. Ein Liter Servoöl kostet je nach Qualität und Hersteller zwischen 10 und 30 Euro, wobei für den Wechsel meist 1 bis 2 Liter benötigt werden. In Vertragswerkstätten sind die Preise oft höher als in freien Werkstätten. Die Arbeitszeit für den Ölwechsel beträgt in der Regel 30 bis 60 Minuten, wodurch zusätzliche Kosten von 30 bis 100 Euro entstehen können.
Bewertungen - 1
Artikelinfo
Herstellerempfehlungen:
BMW 81 22 9 407 758, Fiat 9.55550-AG3, Ford WSS-M2C204-A, MAN M 3289, GM 1940715, GM 1940766, PSA S71 2710, VW G 002 000, VW G 004 000, Volvo 1161529
Modell:
SHVI
Produktreihe:
PSF
Öl:
Vollsynthetiköl
Gebindeart:
Flasche
Inhalt [Liter]:
1
Fahrzeugausstattung:
für Fahrzeuge mit hydraulischer Servolenkung
Wer das Servoöl selbst wechselt, kann deutlich sparen, da lediglich das Öl und gegebenenfalls ein Schlauch zum Ablassen benötigt werden. Allerdings ist Vorsicht geboten, da falsches Öl oder unsachgemäße Entlüftung zu Schäden führen können. In manchen Fällen ist ein vollständiges Spülen des Systems nötig, was die Kosten erhöhen kann.
Zusätzliche Kosten entstehen, wenn das Servoöl aufgrund eines Lecks häufiger nachgefüllt werden muss oder Schäden an der Servolenkungspumpe auftreten. Um langfristig Kosten zu vermeiden, sollte der Ölstand regelmäßig kontrolliert und das Öl gemäß den Herstellervorgaben gewechselt werden.
Tabelle ungefährer Kosten für den Servoölwechsel bei verschiedenen Fahrzeugmodellen
Marke und Modell
Ungefähre Kosten für den Servoölwechsel (€)
Anmerkungen
Volkswagen Golf
70 – 120
Kosten variieren je nach Generation und Motor.
BMW 3er
100 – 150
Höhere Kosten durch teurere Originalteile.
Mercedes-Benz C-Klasse
110 – 160
Premiumfahrzeug mit höheren Wartungskosten.
Audi A4
90 – 140
Preis abhängig vom Baujahr.
Ford Focus
60 – 110
Günstige Ersatzteile und Arbeitskosten.
Opel Astra
65 – 115
Weit verbreitetes Modell mit erschwinglichen Kosten.
Skoda Octavia
70 – 120
Ähnliche Kosten wie beim VW Golf.
Renault Clio
55 – 105
Günstige Wartungskosten.
Peugeot 308
60 – 110
Ersatzteile sind preiswert.
Toyota Yaris
65 – 115
Zuverlässiges Modell mit moderaten Wartungskosten.
Fazit
Kaufen Sie nur Qualitätsöl, beachten Sie immer die technischen Voraussetzungen Ihres Autos, vernachlässigen Sie nicht die Empfehlungen zum Wechsel des Öls. Ein ruhiger Fahrstil, der rechtzeitige Wechsel der Flüssigkeit und die Befolgung der Regeln, versichern eine lange und zuverlässige Arbeitsleistung der Servolenkung.
AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren
Artikelinfo
Herstellerempfehlungen:
BMW 81 22 9 407 758, Fiat 9.55550-AG3, Ford WSS-M2C204-A, MAN M 3289, GM 1940715, GM 1940766, PSA S71 2710, VW G 002 000, VW G 004 000, Volvo 1161529
Modell:
SHVI
Produktreihe:
PSF
Öl:
Vollsynthetiköl
Gebindeart:
Kanister
Inhalt [Liter]:
20
Fahrzeugausstattung:
für Fahrzeuge mit hydraulischer Servolenkung
Herstellerempfehlungen:
Chrysler 04883077, Chrysler 05098158A, Chrysler MS-10838, Chrysler MS-5931, Chrysler MS-9933, MB 236.3, GM 1050017, GM 89020661, GM 9985010, Honda 08206-9002, Mopar 05142893AA, VW G 009 300 A2
Produktreihe:
PSF-Y
Öl:
HC Synthese Öl (Hydro-Cracked)
Gebindeart:
Kanister
Inhalt [Liter]:
4
Fahrzeugtyp:
Auto
Fahrzeugausstattung:
für Fahrzeuge mit hydraulischer Servolenkung