Inhaltsverzeichnis
So deaktivieren Sie die Wegfahrsperre oder setzen sie zurück, wenn sie defekt ist
Autohersteller sind in Deutschland verpflichtet, eine elektronische Wegfahrsperre in ihre Fahrzeuge zu integrieren. Diese dienen vor allem dem Schutz vor Autodiebstahl und der unbefugten Inbetriebnahme des Fahrzeugs. Aber darf man die elektronische Wegfahrsperre deaktivieren? Dieser Frage gehen wir unter anderem im Folgenden nach.
Was ist eine Wegfahrsperre?
Die Wegfahrsperre ist eine Vorrichtung, die verhindert, dass der Motor für das Auto gestartet werden kann. Heutzutage erfolgt die Aktivierung der Wegfahrsperre automatisch durch das Verriegeln des Fahrzeugs mit dem Autoschlüssel, während das Entriegeln des Fahrzeugs die Wegfahrsperre deaktiviert. Moderne Wegfahrsperren nutzen ein verschlüsseltes Signal, das vom RFID-Chip im Autoschlüssel übertragen wird, um einen potentiellen Autodiebstahl zu erschweren.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Steuergerät, Einspritzanlage
MAXGEAR Zündsteuergerät
Anzahl der Steckkontakte: 4
QUINTON HAZELL Zündsteuergerät
Anzahl der Steckkontakte: 5
QUINTON HAZELL Zündsteuergerät
Anzahl der Steckkontakte: 4
BOSCH Steuergerät, Einspritzanlage
Wegfahrsperre deaktivieren
Ist es eigentlich legal, die Wegfahrsperre zu deaktivieren? Das Mitführen oder der Besitz von Geräten, die in der Lage sind, die Wegfahrsperre zu deaktivieren, ist gesetzlich untersagt. Zudem ist die Wegfahrsperre in Ihrem Fahrzeug gemäß § 38a Absatz 1 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) in funktionstüchtigem Zustand zu halten und darf nicht permanent ausgeschaltet werden.
Wenn es notwendig ist, die Wegfahrsperre aus bestimmten Gründen zu überbrücken oder zu deaktivieren (beispielsweise wegen eines Defekts), sollte dies idealerweise von Fachpersonal oder einer autorisierten Werkstatt durchgeführt werden, die die richtigen Verfahren und Vorschriften kennt und einhält. Nehmen Sie die Deaktivierung nicht selbst vor, denn hierfür ist ein Eingriff in die komplizierte Elektronik des Auto-Steuergeräts erforderlich.
Wegfahrsperre defekt – Symptome
Ein Defekt der elektronischen Wegfahrsperre kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen: Eines der häufigsten Anzeichen ist, dass der Motor trotz eines korrekten Startversuchs nicht anspringt oder unmittelbar nach dem Starten wieder ausgeht.
In manchen Fällen leuchtet auch die Warnlampe für die Wegfahrsperre auf dem Armaturenbrett auf, was direkt auf ein Problem hinweist. Weitere Hinweise können Schwierigkeiten beim Ent- oder Verriegeln des Fahrzeugs sein.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
QUINTON HAZELL Zündsteuergerät
Anzahl der Steckkontakte: 7, CI
QUINTON HAZELL Zündsteuergerät
Anzahl der Steckkontakte: 7
QUINTON HAZELL Zündsteuergerät
Anzahl der Steckkontakte: 4
MAXGEAR Zündsteuergerät
Anzahl der Steckkontakte: 6
ENERGY Zündsteuergerät
Ursachen einer defekten Wegfahrsperre
Wenn die Wegfahrsperre nicht mehr richtig funktioniert, kann es sein, dass der Schlüssel defekt ist. Dies führt dann meist dazu, dass das Fahrzeug nicht gestartet werden kann. Der Schlüssel enthält in der Regel einen Transponder oder RFID-Chip, der ein Signal an das System der Wegfahrsperre sendet, um zu bestätigen, dass der richtige Schlüssel verwendet wird. Ist der Schlüssel beschädigt oder der Transponder defekt, erkennt das System den Schlüssel nicht, und der Startvorgang wird blockiert. Ursache für eine Störung kann aber auch eine leere oder defekte Batterie der Auto sein.
Wegfahrsperre nachrüsten
Seit dem Jahr 1998 ist es in Deutschland für alle Fahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben, mit einer elektronischen Diebstahlsicherung ausgestattet zu sein: Die Verpflichtung zum Einbau der elektronischen Wegfahrsperre liegt bei den Autoherstellern. Folglich verfügt jedes Fahrzeug, das nach dem Jahr 1998 produziert wurde, über eine solche Wegfahrsperre.
Sollten Sie sich bezüglich der Ausstattung Ihres Fahrzeugs unsicher sein, empfiehlt es sich, beim Hersteller nachzufragen oder einen Blick in das Handbuch Ihres Fahrzeugs zu werfen. Grundsätzlich lässt sich die Wegfahrsperre aber auch bei Fahrzeugen älterer Baujahre nachrüsten. Der Einbau kostet je nach Fahrzeug etwa 100 bis 150 Euro.
TOP-Produkte zum Thema: