Eine Drosselklappe muss neu angelernt werden nach Austausch, nach Reinigung, bei Fehlercodes wie P0505 oder P0507, nach Batterietrennung oder wenn der Motor unruhig läuft und schwankende Leerlaufdrehzahlen auftreten. Das Anlernen erfolgt über ein Diagnosegerät (30-80 Euro Werkstattkosten) oder bei einigen Modellen durch spezielle manuelle Fahrzyklen. Wichtig: Nur Benzinmotoren mit elektronischer Drosselklappe (Drive-by-Wire/E-Gas) können angelernt werden.
Die Drosselklappe regelt die Luftzufuhr zum Motor. Bei modernen Benzinern (ab ca. 2000) wird sie elektronisch gesteuert:
Drive-by-Wire (E-Gas): Gaspedal ist elektronisch mit der Drosselklappe verbunden, kein mechanischer Gaszug
Motorsteuergerät steuert Elektromotor an der Drosselklappe
Sensoren melden Position der Drosselklappe ans Steuergerät
Anlernen nötig: Steuergerät muss Minimal- und Maximalposition kennen
Wichtig: Sowohl Benzinmotoren als auch moderne Dieselmotoren (ab ca. 2009) mit elektronischer Drosselklappe können und sollten angelernt werden. Ältere Dieselmotoren haben oft keine oder nur eine mechanische Drosselklappe ohne Anlernung.
Typische Anlässe für das Drosselklappenanlernen
Das Anlernen der Drosselklappe wird in verschiedenen Situationen erforderlich:
Nach Reparaturen und Wartung
Austausch der Drosselklappe (zwingend erforderlich!)
Reinigung des Drosselklappengehäuses (empfohlen)
Erneuerung des Luftmassenmessers (oft sinnvoll)
Reparatur am Ansaugtrakt oder Vakuumleitungen
Austausch des Gaspedal-Moduls
Bei technischen Eingriffen
Batteriewechsel oder längere Batterietrennung (über 30 Min)
Software-Updates des Motorsteuergeräts
Reset der Motorelektronik (Fehlerspeicher löschen)
Austausch des Motorsteuergeräts
Erkennbare Symptome fehlerhafter Anpassung
Verschiedene Anzeichen deuten auf eine nicht angelernte Drosselklappe hin:
Symptom
Beschreibung
Unruhiger Leerlauf
Motor läuft ungleichmäßig, ruckelt im Stand
Schwankende Drehzahl
Leerlaufdrehzahl pendelt zwischen 500-1200 U/min
Abwürgen
Motor geht beim Anhalten, Auskuppeln oder im Stand aus
Verzögertes Ansprechverhalten
Gasannahme erfolgt mit spürbarer Verzögerung ("Loch")
Erhöhter Verbrauch
Kraftstoffverbrauch steigt deutlich (10-20%)
Schlechter Kaltstart
Motor startet schwer oder gar nicht bei kaltem Wetter
Häufige Fehlercodes und Bedeutung
Das Motorsteuergerät speichert spezifische Codes bei Drosselklappenproblemen:
P0505: Leerlaufregelventil - Fehlfunktion
P0507: Leerlaufdrehzahl zu hoch (über Sollwert)
P0506: Leerlaufdrehzahl zu niedrig (unter Sollwert)
P2135: Drosselklappenpositionssensor - Spannungskorrelation (beide Sensoren passen nicht zusammen)
Drosselklappe MUSS sauber sein - sonst vorher reinigen
Keine Vakuumlecks - alle Schläuche dicht
Alle elektrischen Verbraucher AUS: Radio, Licht, Klima, Heizung
Während des Anlernens
Zündung an, Motor läuft NICHT (je nach Verfahren)
Keine Pedale berühren (Gas, Bremse, Kupplung)
Lenkrad in Geradeausstellung
Fahrzeug steht still, Handbremse angezogen
Anlernen durch Fachwerkstätten
Professionelle Werkstätten verwenden Diagnosegeräte für präzises Anlernen:
Vorteile der Fachwerkstatt
Verwendung herstellerspezifischer Software (BMW ISTA, Mercedes Star Diagnosis, VW VCDS)
Überprüfung aller Voraussetzungen mit Profi-Equipment
Gleichzeitige Diagnose anderer Komponenten
Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
Gewährleistung auf die Anpassung
Garantierte Funktion - manuelle Methoden oft erfolglos
Ablauf und Kosten
Dauer: 15-30 Minuten
Kosten: 30-80 Euro (nur Anlernen ohne Reinigung)
Mit Reinigung: 80-150 Euro
Bei Vertragswerkstatt: oft teurer (100-150 Euro)
Selbstständiges Anlernen mit Diagnosegerät
Mit geeignetem OBD2-Diagnosegerät können Sie selbst anlernen:
Geeignete Diagnosegeräte
VCDS (Ross-Tech): Für VW, Audi, Skoda, Seat - ca. 300 Euro, beste Lösung
autoaid: Für viele Hersteller - ab 50 Euro (Interface + Software)
Carly: App-basiert - ab 60 Euro/Jahr
OBDEleven: Für VW-Konzern - ca. 100 Euro
Ablauf mit Diagnosegerät
Diagnosegerät an OBD2-Buchse anschließen (meist unter Lenkrad)
Zündung einschalten, Motor AUS
Software starten, Fahrzeug auswählen
Fehlerspeicher auslesen und löschen
Menü "Wartung" oder "Grundeinstellung" wählen
"Drosselklappe anlernen" auswählen
Anweisungen der Software befolgen (meist automatisch)
Erfolgreiche Meldung abwarten
Testfahrt durchführen
Manuelles Anlernen OHNE Diagnosegerät
Wichtige Warnung: Manuelle Methoden funktionieren nur bei WENIGEN Fahrzeugmodellen zuverlässig! Erfolg ist nicht garantiert. Deutsche Premium-Marken (BMW, Mercedes, Audi) benötigen meist Originaldiagnosegeräte. Prüfen Sie vorher fahrzeugspezifische Anleitungen.
Universelle Methode
Vorbereitung: Alle Voraussetzungen prüfen (siehe oben)
Kann ich die Drosselklappe bei jedem Auto selbst anlernen?
Nein! Benziner und moderne Dieselmotoren (ab ca. 2009) mit elektronischer Drosselklappe können angelernt werden. Manuelle Anlernmethoden funktionieren nur bei wenigen Modellen zuverlässig. Deutsche Premium-Marken (BMW, Mercedes, Audi) benötigen meist Werkstatt-Software.
Was kostet das Anlernen in der Werkstatt?
30-80 Euro für reines Anlernen (15-30 Min). Mit Drosselklappenreinigung: 80-150 Euro. Vertragswerkstätten oft teurer (100-150 Euro).
Muss ich nach jeder Batterietrennung anlernen?
Nicht zwingend, aber empfehlenswert! Viele moderne Autos speichern Adaptionswerte, die nach Batterietrennung verloren gehen. Wenn Motor danach unrund läuft, ist Anlernen nötig.
Kann ich mit nicht angelernter Drosselklappe fahren?
Kurzfristig ja, aber mit Problemen: Unruhiger Leerlauf, schlechte Gasannahme, erhöhter Verbrauch, Abwürgen möglich. Langfristig sollte angelernt werden für optimale Funktion.
Funktioniert die manuelle Methode wirklich?
Bei manchen Autos ja, bei vielen nein. Erfolgsquote: ca. 30-50% je nach Modell. VW-Konzern, BMW, Mercedes meist erfolglos ohne Diagnosegerät. Japanische Hersteller oft erfolgreicher. Im Zweifel: Werkstatt aufsuchen (30-80 Euro).
Fazit
Eine Drosselklappe muss nach Austausch, Reinigung, Batterietrennung oder bei Leerlaufproblemen neu angelernt werden - aber nur bei Benzinern mit elektronischer Drosselklappe (E-Gas)! Kritische Voraussetzungen sind leerer Fehlerspeicher, saubere Drosselklappe und ausreichende Batteriespannung (11,5V+). Während einfache manuelle Anlernverfahren bei wenigen Modellen funktionieren (Erfolgsquote 30-50%), benötigen die meisten modernen Fahrzeuge professionelle Diagnosegeräte (VCDS ab 50 Euro, Werkstatt 30-80 Euro). Deutsche Premium-Marken (BMW, Mercedes, Audi) erfordern meist Werkstatt-Software. Symptome wie unruhiger Leerlauf oder schwankende Drehzahlen sind deutliche Anzeichen für erforderliche Anpassungen. Regelmäßige Wartung und der Einsatz von Fachbetrieben oder geeigneten Diagnosegeräten gewährleisten optimale Motorleistung und Kraftstoffeffizienz.
Ein nützliches Video rund um das Thema:
AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren
Bewertungen - 5
Artikelinfo
Neuteil
Altteilrückgabe nicht erforderlich
Betriebsart:
elektrisch
Montage / Demontage durch Fachpersonal erforderlich!