Inhaltsverzeichnis
Warum kann ein Auto brennen? Die Gründe für einen Brandschaden und was zu tun ist
Wenn man sich in sein Auto setzt, um zum Einkaufen zu fahren oder die Kinder zum Sport zu bringen, ist es sicherlich das Letzte, woran man denken möchte: Ein Autobrand. Doch es ist gut zu wissen, ob dies ein Risiko ist, mit dem man rechnen muss, wenn man mit dem Auto fährt. In Filmen sieht man es zur Genüge: rauchende und brennende Fahrzeuge, Auto-Explosionen und viele andere gefährliche Situationen, die mit dem Auto zu tun haben. In diesem Beitrag möchten wir uns der Frage widmen, warum Autos brennen und ob ein Auto explodieren kann.
Die Fakten
Eine gute Nachricht vorab: Ein typischer Fahrzeugbrand entwickelt sich, anders als man es von Actionfilmen gewöhnt ist, in der Regel langsam. Es dauert, Statistiken zu folge, zwischen fünf und acht Minuten, bis sich die Flammen vom Motorraum des Fahrzeugs einen Weg in den Innenraum bahnen können. Also genug Zeit, das Auto zu verlassen und den Verbandskasten aus dem Auto zu entnehmen, um Personen zu versorgen, die sich verletzt haben könnten. Zu lange zögern sollte man natürlich nicht, denn die durch den Rauch entstehenden Gase sind höchst giftig für alle Personen und Tiere, die sich im Fahrzeug befinden.
Eine Statistik des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft eV) beziffert die Anzahl der Autobrände in Deutschland mit 40 000 Vorfällen, allerdings handelt es sich bei ungefähr 25 000 dieser Vorfälle um Schmorschäden, die weit weniger dramatisch ablaufen. Stellt man diese Zahl der Gesamtzahl der Unfälle in Deutschland im Jahr 2023 (2,5 Mio.) gegenüber, erkennt man, dass es sich um eine verschwindend geringe Anzahl von Vorfällen handelt.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
CARCOMMERCE Verbandskasten
WALSER Verbandskasten
DIN 13164-2022
CARCOMMERCE Feuerlöscher
1.7kg, Pulver, 1kg
LEINA-WERKE Verbandskasten
DIN 13164
VAICO Feuerlöscher
1kg
Eine Explosion des Fahrzeugs kann man fast komplett ausschließen, denn es gibt Lüftungsvorrichtungen im Tank des Autos, die eine Entstehung von Druck verhindern. Explodierende Geräusche bei einem Brand stammen in den meisten Fällen von den Reifen, die Feuer fangen und platzen.
Warum brennt ein Auto? Die Ursachen von Fahrzeugbränden
Es gibt eine ganze Reihe von Beschädigungen und Defekten, die dazu führen können, dass sich ein Schmorbrand oder eine offene Flamme entwickelt. Unter anderem gehören hierzu:
- Beschädigte Schläuche und Gummiteile. Wird ein Schlauch oder ein Gummiteil, durch das entzündbare Betriebsflüssigkeit geleitet wird, spröde oder zum Beispiel durch einen Marderbiss beschädigt, dann kann die Flüssigkeit auf heiße Fahrzeugkomponenten tropfen und sich entzünden.
- Vandalismus. Vorsätzliche Handlungen, wie die Durchtrennung von Auto-Schläuchen oder Brandstiftung können ebenfalls eine nicht zu unterschätzende Ursache von Fahrzeugbränden sein.
- Kurzschlüsse in der Elektronik des Fahrzeugs. Defekte an der Elektrik oder Elektronik des Autos können zu Kurzschlüssen führen, die eine Ursache für Schmor- oder Brandschäden sind.
- Reifenschaden. Wenn ein Reifen während der Fahrt platzt und man trotz des Schadens weiterfährt, kann durch die auftretenden Funken ein Brand verursacht werden.
- Brand nach einem Unfall. Auslaufender Kraftstoff kann ein Grund dafür sein, warum Autos nach einem Unfall brennen. Auch beschädigte Akkus sind eine potenzielle Ursache für einen Fahrzeugbrand.
Die Symptome und vorbeugende Maßnahmen
Typische Symptome, die darauf hindeuten, dass sich an Brand ankündigen könnte, sind offensichtlich: Ein plötzliches Ansteigen der Motortemperatur, der Geruch von verbranntem Plastik oder Gummi, schwarze Reifenspuren auf der Fahrbahn bis hin zur Qualm- oder Flammenbildung aus dem Motorraum. Vorbeugende Maßnahmen sind vor allem eine ordnungsgemäße und regelmäßige Fahrzeugwartung und -inspektion, sowie der Verzicht auf Mitführung von explosiven Behältern und Flüssigkeiten im Fahrzeug – vor allem an heißen Tagen. Batterien, Feuerwerk, Spraydosen, Feuerzeuge und andere explosive Materialien sollten bei hohen Temperaturen nicht im Fahrzeug gelassen werden.
Welche Autos brennen am häufigsten?
Vor nicht allzu langer Zeit machte ein Gerücht die Runde, dass Brände bei E-Fahrzeugen häufiger zu vermelden sind als bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Dem ist zufolge der amerikanischen Verkehrsbehörden nicht so, denn diese konnten per Statistik belegen, dass Fahrzeuge mit Verbrenner-Motor eine 50 mal höhere Brandhäufigkeit aufweisen. Pauschal kann man sagen, dass Autos, die nicht regelmäßig gewartet und inspiziert werden, die gefährdetste Gruppe bilden.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
OGNIOCHRON Feuerlöscher
2kg, Pulver, 1kg, Zeitbereich: 6 sek
ANAF Feuerlöscher
1,30kg, Pulver, 1kg
Petex Verbandskasten
DIN 13164
AMiO Feuerlöscher-Halterung
LEINA-WERKE Verbandskasten
DIN 13164, DIN EN 471
Vorgehensweise bei einem Fahrzeugbrand
Wichtig ist, wie man sich verhält, wenn es tatsächlich zu einem Brand des Fahrzeugs kommen sollte. Die folgenden Schritte sollte man genau befolgen, um sicherzustellen, dass man sich nicht unnötig in Gefahr begibt:
- Wenn das Fahrzeug während der Fahrt anfängt zu schmoren oder zu brennen, dann sollte man so schnell wie möglich anhalten, den Motor ab- und die Warnblinker anschalten und die Unfallstelle gut absichern. Wenn sie erreichbar sind, zieht man sich die Warnweste an und nimmt das Warndreieck aus dem Auto und stellt es auf. Den Verbandskasten sollte man ebenfalls entnehmen, um verletzte Personen zu versorgen.
- Alle Personen und Tiere, die sich im Fahrzeug befinden, müssen dieses verlassen und sich von dem brennenden Fahrzeug entfernen.
- Die Feuerwehr muss über die Notrufnummer 112 über den Brand informiert und zum Schadensort gerufen werden.
Hinweis: Es ist möglich, einen eigenen Löschversuch durchzuführen, allerdings hat der Feuerlöscher im Auto mit maximal 2 kg Löschpulver abhängig vom Ausmaß des Brands oft nicht denselben Effekt, den die professionelle Löschung durch die Feuerwehr mit sich bringt.
Fazit:
Es gibt viele Antworten auf die Frage „Wie kann ein Auto brennen?“. Man kann allerdings aktiv dazu beitragen, Schmor- und Brandschäden zu verhindern oder zu minimieren. Durch eine regelmäßige Wartung und Inspektion des Fahrzeugs, das Mitführen von wichtigen Sicherheitsutensilien und das richtige Vorgehen im Schadensfall kann man Personenschäden vorbeugen und Sachschäden minimieren.
TOP-Produkte zum Thema: