Inhaltsverzeichnis
Warum rosten Alufelgen?
Alufelgen rosten nicht im klassischen Sinne, da Aluminium keinen Rost bildet. Stattdessen entsteht eine weiße, pulvrige Korrosion durch Oxidation. Diese Aluminiumoxidation wird oft fälschlicherweise als "Rost" bezeichnet und tritt besonders bei Streusalz, Feuchtigkeit und mechanischen Beschädigungen der Schutzschicht auf. Die häufigste Form ist Lochfraß - kleine Löcher durch Chloride.
Unterschied zwischen Rost und Aluminiumkorrosion
Echter Rost entsteht nur bei eisenhaltigen Metallen durch die Reaktion mit Sauerstoff und Wasser. Aluminium bildet dagegen eine natürliche Oxidschicht, die das Material normalerweise vor weiterer Korrosion schützt.
Die schützende Oxidschicht
- Bildet sich natürlich bei Luftkontakt
- Sehr dünn
- Selbstheilend: Wächst nach bei kleinen Kratzern
- Schützt effektiv gegen weitere Oxidation
- Wird jedoch durch Chloride, Säuren und mechanische Beschädigungen durchbrochen
Wird diese Schutzschicht beschädigt oder durchbrochen, entstehen die charakteristischen weißen, kreidigen Ablagerungen.

Hauptursachen für Aluminiumkorrosion
1. Streusalz und Tausalz
- Chloride durchdringen die Oxidschicht
- Beschleunigen den Korrosionsprozess stark
- Besonders aggressiv bei Temperaturschwankungen
- Setzen sich in Ritzen und Spalten fest
- Im Winter nach jeder Fahrt sofort abspülen
2. Lochfraß
Die häufigste und gefährlichste Form bei Alufelgen:
- Beginnt mit kleinen Löchern durch Chloridionen
- Löcher werden tiefer, ohne große sichtbare Oberfläche
- Schwächt strukturelle Festigkeit von innen
- Oft erst spät erkennbar
- Kann Felge irreparabel schädigen
3. Galvanische Korrosion
Kontaktkorrosion mit anderen Metallen:
- Stahlradschrauben und Alufelge bei Feuchtigkeit bilden galvanisches Element
- Aluminium korrodiert als unedleres Metall schneller
- Besonders an Kontaktpunkten zwischen Felge und Radnabe
- Verhindert durch rostfreie Schrauben, Fettauftrag, regelmäßige Reinigung
4. Mechanische Beschädigungen
- Steinschläge zerstören die Schutzschicht punktuell
- Kratzer durch Bordsteinkontakt
- Unsachgemäße Reinigung mit aggressiven Mitteln oder Drahtbürsten
- Hochdruckreiniger zu nah oder zu stark
5. Umwelteinflüsse
- Dauerfeuchtigkeit ohne Trocknung
- Säurehaltige Niederschläge
- Industrielle Luftverschmutzung
- Meerwasser und Salzluft
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
ROBBYROB Felgenreiniger
flüssig, Dosierkopfflasche, Inhalt: 500ml
MEGUIARS Felgenreiniger
flüssig, Flasche, Spraydose, Inhalt: 710ml
BROCK Felge
8.5x20 ET35 5x112 DIA 66,6
ADBL Felgenreiniger
Kanister, Inhalt: 5l
BROCK Felge
8x19 ET44 5x112 DIA 57,1
Erkennungsmerkmale der Aluminiumkorrosion
| Korrosionsart | Farbe | Konsistenz | Merkmale |
|---|---|---|---|
| Oberflächenoxidation | Weiß bis gräulich | Pulvrig, kreidig | Flächig verteilt, meist harmlos |
| Lochfraß | Weiß in Löchern | Kraterförmig | Kleine tiefe Löcher, strukturschädlich |
| Galvanische Korrosion | Weiß-grau | Pulvrig | An Kontaktstellen mit Stahl |
| Spaltkorrosion | Dunkelgrau | Feuchte Masse | In Ritzen, unter Ventilen |
Besonders gefährdete Bereiche
- Innenseite der Felge
- Ventilschaft-Bereich
- Felgenhorn
- Speichen
- Radschraubenlöcher
Vorbeugende Maßnahmen
Regelmäßige Pflege
- Wöchentliche Reinigung im Winter, alle 2 Wochen im Sommer mit pH-neutralen Felgenreinigern
- Gründliche Trocknung nach der Wäsche
- Felgenversiegelung alle 3-4 Monate
- Nach Salzkontakt sofort reinigen
Schutz vor Streusalz
- Sofortige Reinigung nach Fahrten auf gestreuten Straßen
- Hochdruckreiniger für Radkästen mit 30-50cm Abstand halten
- Regelmäßige Unterbodenwäsche im Winter
- Felgen nach Reinigung trocknen lassen vor dem Parken
Mechanische Schutzmaßnahmen
- Vorsichtiges Parken zur Vermeidung von Bordsteinschäden
- Weiche Felgenbürsten oder Mikrofasertücher verwenden
- Schutz vor Steinschlag durch angepasste Fahrweise
- Professionelle Reifenmontage
Galvanische Korrosion verhindern
- Rostfreie Radschrauben/Radmuttern verwenden
- Kontaktflächen mit Kupferpaste oder Aluminiumpaste einfetten
- Regelmäßiger Radwechsel
- Saubere Kontaktflächen zwischen Felge und Radnabe
Behandlung bestehender Korrosion
Oberflächliche Korrosion
- Entfernung mit speziellem Aluminiumreiniger
- Alternativ: pH-neutrale Felgenreiniger mit weicher Bürste
- Nachbehandlung mit Metallpolitur
- Auftragen einer Felgenversiegelung oder Wachs
- Kosten: 20-40 Euro für Reiniger und Politur
Lochfraß und tiefe Schäden
- Professionelle Aufarbeitung erforderlich
- Mechanisches Schleifen der betroffenen Stellen
- Sandstrahlen bei schweren Schäden
- Neulackierung (50-100 Euro pro Felge)
- Pulverbeschichtung als langlebigerer Schutz (80-150 Euro pro Felge)
- Bei strukturellen Schäden: Felge ersetzen

Professionelle Felgenaufbereitung
Spezialisierte Werkstätten bieten verschiedene Verfahren zur Korrosionsbehandlung:
Chemische Reinigung
- Spezielle Aluminiumreiniger
- Professionelle Korrosionsentferner
- Schonende Oberflächenbehandlung ohne Materialabtrag
- Kosten: 30-60 Euro pro Felge
Mechanische Aufarbeitung
- Polieren: 50-100 Euro pro Felge
- Sandstrahlen bei schweren Schäden: 60-120 Euro pro Felge
- Neulackierung: 50-100 Euro pro Felge
- Pulverbeschichtung als Langzeitschutz: 80-150 Euro pro Felge
Pulverbeschichtung als optimaler Schutz
- Besserer Schutz als Lackierung
- Höhere Beständigkeit gegen Steinschlag und Salz
- Gleichmäßige Schichtdicke auch in Ecken
- Lange Lebensdauer (5-10 Jahre)
- Verschiedene Farben möglich
Verkauft von Alfa Tires Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MAM WHEELS Felge
8.5x19 ET30 5x112 DIA 72.60
RIAL Felge
6.5x16 ET60 5x160 DIA 65.10
MOTUL Felgenreiniger
Pumpsprühflasche, Inhalt: 400ml
ALUTEC Felge
6,0x16 ET43 4x100 DIA 54,1
ALCAR Felge
5.5x15 ET40 5x100 DIA 57.10
Häufig gestellte Fragen
Können Alufelgen wirklich rosten?
Nein, Aluminium rostet nicht. Die weißen Ablagerungen sind Aluminiumoxid. Chemisch ist es keine Rostbildung, sondern Aluminiumkorrosion.
Ist Aluminiumkorrosion gefährlich?
Oberflächliche Korrosion beeinträchtigt hauptsächlich die Optik. Lochfraß kann jedoch die Strukturfestigkeit schwächen und bei schweren Fällen zum Felgenbruch führen. Bei tiefen Löchern Werkstatt konsultieren.
Wie oft sollten Alufelgen gereinigt werden?
Im Winter wöchentlich, im Sommer alle zwei Wochen. Nach direktem Kontakt mit Streusalz oder Meerwasser sofort.
Welche Reiniger sind geeignet?
pH-neutrale Felgenreiniger ohne Säure oder aggressive Chemikalien. Speziell für Aluminium entwickelte Reiniger sind ideal. Haushaltsreiniger, Säuren und Scheuermittel meiden.
Kann ich normale Stahlradschrauben verwenden?
Technisch ja, aber ungünstig. Stahl und Aluminium bei Feuchtigkeit führen zu galvanischer Korrosion. Besser: Rostfreie Edelstahlschrauben oder verzinkte Schrauben mit Kupferpaste an Kontaktflächen.
Hilft Felgenversiegelung wirklich?
Ja, Versiegelung schützt die Oxidschicht vor Chloriden und erleichtert die Reinigung. Alle 3-4 Monate neu auftragen (20-40 Euro). Bei Pulverbeschichtung nicht nötig.
Fazit
Alufelgen rosten nicht im eigentlichen Sinne, sondern korrodieren durch Oxidation. Die charakteristischen weißen Ablagerungen entstehen hauptsächlich durch Streusalz, Feuchtigkeit und mechanische Beschädigungen der schützenden Oxidschicht. Die häufigste und gefährlichste Form ist Lochfraß - kleine tiefe Löcher durch Chloridionen, die die Struktur schwächen. Galvanische Korrosion entsteht beim Kontakt mit Stahlschrauben in feuchter Umgebung. Regelmäßige Pflege mit pH-neutralen Reinigern, sofortige Entfernung von Streusalzrückständen und Schutz vor mechanischen Beschädigungen verhindern die Korrosion effektiv. Felgenversiegelung alle 3-4 Monate (20-40 Euro) oder Pulverbeschichtung (80-150 Euro pro Felge) bieten Langzeitschutz. Bei bereits vorhandenen Schäden hilft professionelle Aufbereitung (30-150 Euro pro Felge je nach Verfahren). Wichtig: Im Winter wöchentlich reinigen, nach Salzkontakt sofort, und rostfreie Radschrauben mit Kupferpaste verwenden.