Inhaltsverzeichnis
Welche Schneeketten brauche ich für mein Auto?
Die passenden Schneeketten bestimmen Sie anhand der Reifengröße Ihres Fahrzeugs. Diese finden Sie auf der Reifenflanke als Kombination aus drei Werten (z. B. 205/55 R16). Die Reifengröße allein reicht jedoch nicht aus – prüfen Sie zusätzlich die Radkastenfreiheit im Fahrzeughandbuch und nutzen Sie die Online-Konfiguratoren der Kettenhersteller (König, pewag, Thule) für die genaue Zuordnung. Je nach Fahrzeugtyp und Radkastenfreiheit unterscheiden Sie zwischen Seilketten, Bügelketten, Niedrigbauketten und Textilketten.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
Goodyear Schneeketten
mit Kettenspanner, mit Montageanleitung, mit Aufbewahrungstasche, Stahl
RUD Schneeketten
RUD Schneeketten
XL Schneesocken
XL Schneesocken
Reifengröße richtig ablesen
Die Reifengröße steht direkt auf der Seitenwand Ihres Reifens. Die Bezeichnung 205/55 R16 bedeutet:
- 205 = Reifenbreite in Millimetern
- 55 = Höhen-Breiten-Verhältnis in Prozent (Flankenhöhe zur Reifenbreite)
- R = Radialreifen (Standard bei modernen Pkw)
- 16 = Felgendurchmesser in Zoll
Alternative Quelle: Sie finden die Reifengröße auch im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) in den Zeilen 15.1 und 15.2. Empfehlenswert ist jedoch der Blick auf Ihre tatsächlich montierten Winterreifen, da diese von der Eintragung abweichen können.
Schneeketten-Größennummer ermitteln
Aus Ihrer Reifengröße ergibt sich die passende Schneeketten-Größennummer. Diese steht auf der Verpackung der Schneeketten.
Beispiele für Größenzuordnung
| Reifengröße | Kompatibilität prüfen | Hinweis |
|---|---|---|
| 175/65 R14 | Herstellertabelle/Online-Konfigurator (König, pewag) | Oft geringe Freigängigkeit → ggf. 7–9 mm-Ketten nötig |
| 195/55 R16 | Herstellertabelle/Online-Konfigurator (König, pewag) | Standard-Pkw-Ketten möglich, Handbuch prüfen |
| 205/55 R16 | Herstellertabelle/Online-Konfigurator (König, pewag) | Häufig kompatibel, dennoch Fahrzeugfreigabe beachten |
| 225/45 R17 | Herstellertabelle/Online-Konfigurator (König, pewag) | Niedrigbauketten empfohlen, je nach Radhaus |
| 235/55 R18 | Herstellertabelle/Online-Konfigurator (König, pewag) | SUV: verstärkte Modelle, ausreichende Freigängigkeit nötig |
Wichtig: Wählen Sie Schneeketten immer anhand von Reifengröße und Fahrzeugfreigabe; beachten Sie Freigängigkeit im Radhaus und die Norm EN 16662-1. Maßgeblich sind das Fahrzeughandbuch und die Kompatibilitätsliste des Kettenherstellers.
Schneeketten-Typen für verschiedene Fahrzeuge
Je nach Fahrzeugtyp und Radkastenfreiheit eignen sich unterschiedliche Kettentypen.
Seilketten
- Geeignet für Pkw mit wenig Radkastenfreiheit
- Einfache Montage, je nach Modell mit oder ohne kurzes Vorrollen und Nachspannen
- Maximale Geschwindigkeit: 50 km/h
- Kosten: 40–80 Euro pro Paar
- Kompakt und platzsparend
Bügelketten (klassische Schneeketten)
- Klassische Variante für Standard-Pkw
- Robuste Konstruktion mit guter Traktion
- Montage erfordert kurzes Anfahren (ca. 1 Meter)
- Kosten: 50–120 Euro pro Paar
- Bewährter Allrounder für Schnee und Eis
Schneeketten für SUV und große Reifen

- Spezielle Ausführungen für SUV und Geländewagen mit entsprechender Radkastenfreiheit
- Verstärkte Glieder für höhere Belastungen
- Kosten: 80–200 Euro pro Paar
- Für große Reifen ab 17 Zoll: Freigabe je nach Reifendimension prüfen
Textil-Schneeketten (Alternative)

- Moderne Alternative aus textilem Gewebe
- Sehr einfache Montage, kein Rangieren nötig
- Leiser und schonender zu Reifen und Radkästen
- Kosten: 60–150 Euro pro Paar
- Nur für gelegentliche Nutzung, kürzere Lebensdauer
- Achtung: In Deutschland und vielen EU-Ländern bei Schneekettenpflicht zugelassen (nach EN 16662-1), jedoch nicht in Österreich!
Radkastenfreiheit und Schneekettenwahl
Die erforderliche Radkastenfreiheit ist fahrzeug- und kettenspezifisch. Diese Information finden Sie im Fahrzeughandbuch unter "Schneeketten" oder "Winterausrüstung".
| Kettenstärke | Radkastenfreiheit | Geeignete Fahrzeuge | Kettentypen |
|---|---|---|---|
| 7–9 mm | Sehr gering | Moderne Fahrzeuge mit großen Felgen (18 + Zoll) und engen Radkästen | Flache Seilketten, spezielle Niedrigbauketten (z. B. König CB-7) |
| 9–12 mm | Normal | Standard-Pkw mit ausreichender Radkastenfreiheit | Standard-Bügelketten, Seilketten, die meisten Kettentypen |
| 12–16 mm | Großzügig | SUV, Geländewagen, Transporter mit viel Platz im Radkasten | Verstärkte Ketten, alle Kettentypen einschließlich robuster SUV-Ketten |
Hinweis: Die Millimeterangaben beziehen sich auf die erforderliche Mindestfreiheit zwischen Reifen und Radkasten. Prüfen Sie VOR dem Kauf im Fahrzeughandbuch, welche Kettenstärke für Ihr Fahrzeug zugelassen ist.
Kaufkriterien und Qualitätsmerkmale
Achten Sie beim Kauf auf folgende Qualitätsmerkmale:
TÜV-Prüfzeichen und Normen
Schneeketten sollten der europäischen Norm DIN EN 16662-1 entsprechen. Das TÜV- oder GS-Prüfzeichen ist freiwillig, dient aber als zusätzlicher Qualitätsnachweis. Achten Sie auf entsprechende Zertifizierungen beim Kauf.
Automatische Nachspannung
Moderne Systeme spannen sich während der Fahrt automatisch nach. Dies erhöht die Sicherheit und reduziert den Verschleiß. Premium-Modelle haben meist diese Funktion.
Verschlusssystem
Schnellverschlüsse erleichtern die Montage erheblich. Besonders bei niedrigen Temperaturen vorteilhaft. Achten Sie auf Systeme mit Farbcodierung (oft rot/blau) für einfache Handhabung.
Material und Verarbeitung
- Gehärtete Stahlglieder für lange Lebensdauer
- Verzinkte oder beschichtete Oberfläche gegen Rost
- Stabiles Verschlusssystem aus Metall (nicht Kunststoff)
Rechtliche Bestimmungen in Deutschland

In Deutschland herrscht situative Schneekettenpflicht. Bei entsprechender Beschilderung (Zeichen 268 – rundes blaues Schild mit Schneekette) müssen Schneeketten aufgezogen werden. Verstöße werden mit Bußgeld geahndet.
Geschwindigkeitsbegrenzung
Mit Schneeketten dürfen Sie maximal 50 km/h fahren. Diese Regel gilt unabhängig vom Kettentyp und ist gesetzlich vorgeschrieben.
Montage an der richtigen Achse
- Frontantrieb: Schneeketten an Vorderräder
- Heckantrieb: Schneeketten an Hinterräder
- Allradantrieb: Herstellerangaben zwingend beachten (Achse ist je nach Fahrzeug unterschiedlich vorgegeben)
- Wichtig: Bei extremen Bedingungen kann die Montage an allen vier Rädern sinnvoll sein
Montage und Handhabung
Die richtige Montage ist entscheidend für Sicherheit und Funktion.
Vor der ersten Fahrt
- Üben Sie die Montage zu Hause bei trockenen Bedingungen
- Lesen Sie die Anleitung vollständig durch
- Legen Sie Arbeitshandschuhe und Taschenlampe ins Auto
- Prüfen Sie die Ketten auf Vollständigkeit
Montageschritte
- Fahrzeug auf ebener, sicherer Fläche abstellen
- Ketten um den Reifen legen (auf korrekte Laufrichtung achten!)
- Innenseite mit Haken verbinden
- Verschluss außen schließen und festziehen
- Spannsystem aktivieren (meist roter Ring oder Hebel)
- Nach 50–100 Metern Fahrt anhalten und Spannung nachprüfen
Wichtige Sicherheitshinweise

- Niemals auf trockener oder salzgestreuter Fahrbahn fahren
- Regelmäßig Spannung und Sitz kontrollieren
- Bei Beschädigungen, Rissen oder gebrochenen Gliedern sofort austauschen
- Nach Nutzung reinigen, trocknen und trocken lagern
- Maximal 50 km/h einhalten – auch wenn es sich sicher anfühlt
Häufig gestellte Fragen
Welche Räder bekommen Schneeketten?
Bei Frontantrieb die Vorderräder, bei Heckantrieb die Hinterräder. Bei Allradantrieb Herstellerangaben beachten – die vorgeschriebene Achse variiert je nach Fahrzeug. In extremen Situationen können alle vier Räder ausgestattet werden.
Kann ich verschiedene Kettengrößen verwenden?
Nein, verwenden Sie nur die exakt passende Größe für Ihre Reifen. Falsche Größen können Schäden an Radkästen, Reifen und Karosserie verursachen. Beide Ketten müssen identisch sein.
Wie lange halten Schneeketten?
Bei sachgemäßer Verwendung halten Qualitätsketten 3–5 Saisons oder 500–1000 km Einsatz. Lagern Sie sie trocken und prüfen Sie vor jeder Saison auf Verschleiß (Risse, gebrochene Glieder, Rostbildung).
Sind Textilketten eine gute Alternative?
Für gelegentliche Nutzung und einfache Schneeverhältnisse ja. Sie sind einfacher zu montieren und leiser. Für extreme Verhältnisse oder längere Strecken sind Metallketten überlegen. Prüfen Sie die Zulassung für Ihr Reiseland!
Wo kaufe ich Schneeketten am besten?
Kfz-Fachhändler, Reifenhändler, Baumärkte oder Online-Shops bieten Schneeketten an. Achten Sie auf Markenqualität (Thule, RUD, König, Pewag) mit TÜV-Prüfzeichen. Billigprodukte können gefährlich sein.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
Michelin Schneeketten
mit Aufbewahrungstasche
Michelin Schneeketten
mit Aufbewahrungstasche
Michelin Schneeketten
mit Kettenspanner, mit Montageanleitung, mit Schutzhandschuhen, mit Aufbewahrungstasche, Beutel
Michelin Schneeketten
mit Kettenspanner, mit Montageanleitung, mit Schutzhandschuhen, mit Aufbewahrungstasche, Beutel
Michelin Schneesocken
Fazit
Die richtige Schneekette bestimmt sich primär durch Ihre Reifengröße (z. B. 205/55 R16), aus der sich die Schneeketten-Größennummer (z. B. 90) ergibt. Zusätzlich muss die verfügbare Radkastenfreiheit beachtet werden. Seilketten (40–80 Euro) eignen sich für enge Radkästen, Bügelketten (50–120 Euro) für Standardfahrzeuge, Textilketten (60–150 Euro) als moderne Alternative. Achten Sie auf TÜV-Prüfzeichen, üben Sie die Montage vor dem Ernstfall und beachten Sie die 50-km/h-Geschwindigkeitsbegrenzung. Mit der korrekten Ausrüstung meistern Sie winterliche Straßenverhältnisse sicher und gesetzeskonform.