Inhaltsverzeichnis
Fahren mit Schneeketten: Wann man sie braucht und wo man sie kaufen kann
Im Winter stellt Autofahren oft eine Herausforderung dar: Eis, Schnee und Matsch verlängern die Bremswege erheblich – laut ADAC um bis zu das Zehnfache. Zusätzlich beeinträchtigt schlechte Sicht durch Dunkelheit oder Schneefall die Reaktionszeit. Winterreifen sind in Mitteleuropa Pflicht, reichen aber in Regionen mit starkem Schneefall oder steilen Bergstraßen oft nicht aus. Hier kommen Schneeketten ins Spiel: Sie erhöhen die Traktion deutlich, indem sie sich durch das Gewicht des Fahrzeugs tief in den Schnee drücken und so für Grip sorgen.
Besonders in Alpenregionen oder im Skiurlaub sind sie ein Muss. In vielen Ländern wie Österreich oder Italien besteht bei entsprechender Beschilderung sogar Schneekettenpflicht. Wer bei diesen Bedingungen ohne Schneeketten unterwegs ist, riskiert Bußgelder oder sogar Fahrverbote. Deshalb lohnt es sich, bereits vor dem ersten Schneefall passende Schneeketten zu kaufen.
Welche Arten von Schneeketten gibt es?
Beim Kauf von Schneeketten stehen zwei Haupttypen zur Auswahl: Stahlketten und textile Schneehilfen (z. B. „Autosocken“). Stahlketten gelten als besonders robust und sind in vielen Ländern bei Schneekettenpflicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie bieten auch auf vereisten Straßen maximalen Halt. Allerdings ist die Montage aufwändig und sie können bei unsachgemäßer Nutzung sogar die Felgen beschädigen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
Goodyear Schneeketten
mit Kettenspanner, mit Montageanleitung, mit Aufbewahrungstasche, Stahl
RUD Schneeketten
RUD Schneeketten
XL Schneesocken
XL Schneesocken
Textile Alternativen sind einfacher zu montieren, leichter in der Handhabung und ideal für sporadische Einsätze auf schneebedeckten Fahrbahnen.
Ein wichtiger Hinweis von unseren AUTODOC-Experten und -Expertinnen: Produkte aus Textil dürfen nicht verwendet werden, wenn die offizielle Schneekettenpflicht herrscht. In solchen Fällen droht ein Bußgeld, wenn keine zugelassenen Stahlketten angebracht sind.
Wann muss ich Schneeketten verwenden und wie schnell darf ich damit fahren?
Schneeketten kommen zum Einsatz, wenn die Straße durchgängig mit Schnee oder Eis bedeckt ist und Winterreifen keinen ausreichenden Grip mehr bieten. In Deutschland schreibt das Verkehrszeichen 268 – ein blaues Schild mit Schneekette – das Anlegen vor. Bei Nichtbeachtung droht ein Bußgeld. Bitte beachten Sie: Schneeketten sollten immer paarweise an den Antriebsrädern montiert werden. Bei Allradfahrzeugen ist die Herstellerempfehlung zu beachten. Während der Fahrt mit Schneeketten gilt in Deutschland eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, in Österreich sind es sogar nur 40 km/h. Fahren Sie nicht auf schneefreier Straße weiter, da dies die Ketten beschädigt und die Reifen beschädigen kann.
Schneeketten kaufen: Online oder im Fachhandel?
Schneeketten und weiteres Autozubehör können Sie im Onlineshop oder bei anderen Fachhändlern kaufen. Achten Sie hier unbedingt darauf, dass Sie solche Produkte erwerben, die auch kompatibel zu Ihrem Fahrzeug sind. Im Fahrzeughandbuch finden Sie wichtige Informationen darüber, welche Schneeketten für Ihr Fahrzeug empfohlen werden Alternativ stehen Kfz-Fachmärkte, Werkstätten oder Baumärkte zur Verfügung, doch die Auswahl ist dort oft eingeschränkter. Wichtig ist, dass Sie auf zertifizierte Produkte und bekannte Hersteller wie Pewag, Thule oder König setzen, denn bei sicherheitsrelevanten Produkten hat Qualität oberste Priorität. Je nach Fahrzeugklasse, Funktionsumfang und Qualität liegen die Preise zwischen 50 und 250 Euro pro Paar.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
Michelin Schneeketten
mit Aufbewahrungstasche
Michelin Schneeketten
mit Kettenspanner, mit Montageanleitung, mit Schutzhandschuhen, mit Aufbewahrungstasche, Beutel
Michelin Schneeketten
mit Kettenspanner, mit Montageanleitung, mit Schutzhandschuhen, mit Aufbewahrungstasche, Beutel
Michelin Schneesocken
XL Schneesocken
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Schneeketten
Schneeketten sind immer dann vorgeschrieben, wenn das Verkehrszeichen 268 (blauer Reifen mit Schneekette) auftaucht. Dieses Schild signalisiert, dass das Befahren nur mit montierten Schneeketten erlaubt ist – in der Regel bei steilen, stark verschneiten Bergstraßen. In Ländern wie Österreich, Italien oder der Schweiz gelten teils strengere Regeln und hohe Bußgelder bei Verstoß.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit Schneeketten liegt bei:
- Deutschland: max. 50 km/h
- Österreich: max. 40 km/h
- Schweiz: ebenfalls max. 50 km/h
Schnelleres Fahren kann zur Beschädigung von Ketten, Reifen und Fahrzeug führen und ist sicherheitsgefährdend.
Textile Schneehilfen sind nicht zugelassen, wenn eine gesetzliche Schneekettenpflicht besteht. Sie eignen sich für den kurzfristigen Einsatz bei leichtem Schnee in städtischen Gebieten, gelten aber rechtlich nicht als Ersatz für Stahlketten.
Nach jedem Einsatz sollten Schneeketten gereinigt, getrocknet und auf Schäden überprüft werden. Lagern Sie sie trocken und rostgeschützt.
Ein nützliches Video rund um das Thema:
Wie das Anbringen von Schneeketten funktioniert
TOP-Produkte zum Thema: