Inhaltsverzeichnis
Audi A3 8VA Motoren
Der Audi A3 der dritten Generation (8V) wurde 2012 eingeführt und etablierte sich als technologischer Vorreiter im Premium-Kompaktsegment. Die vielfältige Motorenpalette entwickelte sich über die gesamte Produktionszeit kontinuierlich weiter und umfasste sowohl sparsame Einstiegsmotoren als auch leistungsstarke Sportversionen. Die technologische Evolution von konventionellen Saugmotoren hin zu hochmodernen Turboaggregaten mit Hybridtechnik prägte diese Generation nachhaltig.

Audi A3 8VA Motoren - Erste Generation MQB-Plattform (2012–2016)
Die erste Phase der dritten A3-Generation basierte auf der neuen MQB-Plattform und brachte eine grundlegende Erneuerung der Motorenpalette mit sich. Typische Laufleistungen erreichen bei diesen Aggregaten 250.000 bis 350.000 Kilometer bei sachgemäßer Wartung. Größere Reparaturen stehen meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern an, wobei die Steuerkette bei Benzinern und die Einspritzanlage bei Dieseln besondere Aufmerksamkeit erfordern. Der 2.0 TDI mit 150 PS gilt als absoluter Höhepunkt dieser Generation, da er Leistung, Effizienz und Langlebigkeit optimal kombiniert. Die Einführung der EA888-Motorenfamilie bei den Benzinern und die Weiterentwicklung der TDI-Aggregate markierten wichtige technische Meilensteine. Gegenüber Konkurrenten wie BMW 1er und Mercedes A-Klasse positionierte sich der A3 als technologisch fortschrittlichste Alternative mit der größten Motorenvielfalt.
Audi A3 8VA TFSI-Benzinmotoren Erste Generation (2012–2016)
Die TFSI-Motorenpalette umfasste drei grundlegende Varianten, die alle auf moderner Turboaufladung basierten. Der 1.2 TFSI mit 110 PS (CJZA) bildete den Einstieg und überzeugte durch niedrigen Verbrauch, zeigte aber gelegentlich Probleme mit der Steuerkette ab 120.000 Kilometern. Der 1.4 TFSI mit 122 PS (CXSA) etablierte sich als beliebter Mittelweg mit ausgewogenen Fahrleistungen, während die 140-PS-Version (CZCA) mit Zylinderabschaltung (COD) für zusätzliche Effizienz sorgte. Problematisch erwies sich bei beiden 1.4-Liter-Motoren gelegentlich die COD-Technik, die ab 100.000 Kilometern Service benötigen konnte.
Der leistungsstarke 1.8 TFSI mit 180 PS (CJSA/CJSB) bot sportliche Fahrleistungen und galt als zuverlässigster Benziner der ersten Generation. Seine robuste Konstruktion und die bewährte EA888-Basis sorgten für geringe Ausfallraten. Die S3-Version mit 2.0 TFSI und 300 PS (CJXC) repräsentierte die Spitze der Leistungsskala und beeindruckte durch ihre Laufruhe und Durchzugskraft, erforderte aber präzise Wartungsintervalle für optimale Langlebigkeit.
Audi A3 8VA TDI-Dieselmotoren Erste Generation (2012–2016)
Die TDI-Motorenpalette basierte auf der bewährten EA288-Familie und bot drei Leistungsstufen. Der 1.6 TDI mit 110 PS (CXMA) diente als sparsamer Einstiegsdiesel mit Verbrauchswerten um 4,2 Liter je 100 Kilometer. Seine einfache Konstruktion ohne SCR-Katalysator machte ihn wartungsarm, limitierte aber die Leistungsentfaltung.
Der 2.0 TDI stand in zwei Varianten zur Verfügung: 150 PS (CRLB) und 184 PS (CUNA). Die 150-PS-Version entwickelte sich zum Bestseller der Baureihe und überzeugte durch die ideale Balance aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Der Motor erreichte mühelos 300.000 Kilometer Laufleistung bei regelmäßiger Wartung. Die 184-PS-Variante bot zusätzliche Sportlichkeit, erforderte aber aufgrund der höheren Belastung intensivere Pflege der Abgasnachbehandlung.
Alle TDI-Motoren dieser Generation verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung und beeindruckten durch ihre Laufruhe. Typische Schwachstellen lagen im Bereich der Einspritzdüsen ab 180.000 Kilometern und gelegentlich bei der Hochdruckpumpe nach 200.000 Kilometern.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.2 TFSI | 110 | 5,6 | Steuerkette ab 120.000 km | Gut |
1.4 TFSI | 122/140 | 5,4/5,1 | COD-System ab 100.000 km | Gut |
1.8 TFSI | 180 | 6,2 | Geringe Probleme | Sehr gut |
2.0 TFSI S3 | 300 | 7,8 | Wartungsintensive Hochleistung | Gut |
1.6 TDI | 110 | 4,2 | Begrenzte Leistung | Gut |
2.0 TDI | 150 | 4,5 | Einspritzdüsen ab 180.000 km | Sehr gut |
2.0 TDI | 184 | 4,8 | Abgasnachbehandlung intensiv | Gut |

Audi A3 8VA Motoren - Facelift Euro-6 und Elektrifizierung (2016–2020)
Das Facelift von 2016 brachte nicht nur optische Veränderungen, sondern auch eine grundlegende Überarbeitung der Motorenpalette mit sich. Die Einführung der Euro-6-Norm erforderte umfangreiche technische Anpassungen, während gleichzeitig die ersten elektrifizierten Antriebe Einzug hielten. Typische Laufleistungen stiegen auf 280.000 bis 380.000 Kilometer, wobei die verbesserte Materialqualität und optimierte Fertigungstoleranzen zu dieser Steigerung beitrugen. Größere Reparaturen verschoben sich auf 180.000 bis 220.000 Kilometer, was der kontinuierlichen Weiterentwicklung geschuldet war. Der 35 TFSI mit 150 PS etablierte sich als bester Motor dieser Generation, da er moderne Effizienz mit bewährter Zuverlässigkeit kombinierte. Die Einführung des e-tron-Hybridantriebs markierte den Beginn der Elektrifizierung bei Audi, während die überarbeiteten TDI-Motoren trotz Dieselskandal ihre technische Überlegenheit unter Beweis stellten.
Audi A3 8VA TFSI-Benzinmotoren Facelift (2016–2020)
Die überarbeitete TFSI-Palette erhielt neue Bezeichnungen nach dem Audi-System mit Leistungsindizes. Der 30 TFSI mit 116 PS (DKLA) ersetzte den 1.2-Liter-Motor und basierte auf einem neuen 1.0-Liter-Dreizylinder mit verbesserter Effizienz. Seine kompakte Bauweise reduzierte das Gewicht, während die optimierte Turboaufladung für lebendige Fahrleistungen sorgte. Probleme traten gelegentlich bei der Steuerkette ab 140.000 Kilometern auf, blieben aber seltener als beim Vorgänger.
Der 35 TFSI mit 150 PS (DADA) entwickelte sich zum Herzstück der Benzinmotoren-Palette. Basierend auf dem 1.5-Liter-TSI mit Zylinderabschaltung bot er die optimale Kombination aus Leistung und Verbrauch. Die Miller-Brennverfahren und die optimierte COD-Technik reduzierten den Kraftstoffverbrauch auf unter 5,5 Liter je 100 Kilometer. Seine Zuverlässigkeit übertraf die der Vorgängergeneration deutlich, da Audi die bekannten Schwachstellen eliminiert hatte.
Die sportlichen Varianten 40 TFSI mit 190 PS (DKZA) und 45 TFSI mit 245 PS für den S3 (DKZA/DNWA) rundeten das Angebot nach oben ab. Beide Motoren basierten auf dem bewährten 2.0-Liter-EA888 und überzeugten durch ihre Laufruhe und Durchzugskraft. Die 245-PS-Version des S3 ersetzte den 300-PS-Motor und bot durch optimierte Abstimmung ein ausgewogeneres Leistungsgewicht.
Audi A3 8VA TDI-Dieselmotoren Facelift (2016–2020)
Die TDI-Motorenpalette wurde grundlegend überarbeitet und erhielt umfangreiche Abgasnachbehandlungssysteme für die Euro-6-Norm. Der 30 TDI mit 116 PS (DGTC) ersetzte den 1.6-Liter-Motor und basierte auf einem neuen 1.6-Liter-Aggregat mit SCR-Katalysator. AdBlue-Einspritzung wurde zur Pflicht, was zusätzliche Betriebskosten verursachte, aber die Emissionswerte drastisch reduzierte.
Der 35 TDI mit 150 PS (DFGA) etablierte sich als Nachfolger des erfolgreichen 2.0 TDI und behielt dessen positive Eigenschaften bei. Verbesserte Einspritzung und optimierte Brennraumgeometrie steigerten die Effizienz weiter, während die robuste Konstruktion Laufleistungen von über 350.000 Kilometern ermöglichte. Die Abgasnachbehandlung erforderte regelmäßige AdBlue-Befüllung und gelegentliche Regeneration des Partikelfilters.
Die leistungsstarke Variante 40 TDI mit 184 PS (DGTB) bot sportliche Fahrleistungen bei moderatem Verbrauch. Ihre Bi-Turbo-Aufladung sorgte für kraftvolle Beschleunigung ab niedrigen Drehzahlen, während die aufwendige Abgastechnik höchste Emissionsstandards erfüllte.
Audi A3 8VA e-tron Hybridmotoren (2016–2020)
Der A3 Sportback e-tron markierte Audis Einstieg in die Plug-in-Hybrid-Technologie im Kompaktsegment. Das System kombinierte einen 1.4 TFSI mit 150 PS (CUKB) und einen Elektromotor mit 102 PS zu einer Systemleistung von 204 PS. Die 8,8-kWh-Batterie ermöglichte eine elektrische Reichweite von etwa 50 Kilometern nach NEFZ-Norm.
Die Hybridtechnik basierte auf einem 6-Gang-S-tronic-Getriebe mit integriertem E-Motor und überzeugte durch nahtlose Übergänge zwischen den Antriebsarten. Im Elektromodus erreichte der A3 e-tron eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h, was für den Stadtverkehr vollkommen ausreichte. Die Systemintegration erwies sich als zuverlässig, wobei die Batterie nach 150.000 Kilometern erste Kapazitätsverluste zeigte.
Ladung erfolgte über eine Wallbox in 2,5 Stunden oder über eine Haushaltssteckdose in etwa vier Stunden. Die Rekuperation beim Bremsen und Segeln trug zur Effizienz bei, während verschiedene Fahrmodi eine optimale Anpassung an unterschiedliche Fahrsituationen ermöglichten.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
30 TFSI | 116 | 5,3 | Steuerkette ab 140.000 km | Gut |
35 TFSI | 150 | 5,4 | Sehr geringe Probleme | Sehr gut |
40 TFSI | 190 | 6,1 | Wartungsintensive Technik | Gut |
45 TFSI S3 | 245 | 7,2 | Hochleistung erfordert Präzision | Gut |
30 TDI | 116 | 4,1 | AdBlue-System | Gut |
35 TDI | 150 | 4,3 | Abgasnachbehandlung | Sehr gut |
40 TDI | 184 | 4,6 | Bi-Turbo komplex | Gut |
e-tron Hybrid | 204 | 1,7 | Batteriekapazität ab 150.000 km | Gut |

Fazit: Die besten Audi A3 8VA Motoren aller Generationen
Die Motorenentwicklung des Audi A3 8V spiegelt den technologischen Wandel der Automobilindustrie wider: von konventionellen Turboaggregaten über Euro-6-konforme Triebwerke bis hin zur Elektrifizierung. Die kontinuierliche Verbesserung von Effizienz, Emissionen und Zuverlässigkeit prägte diese Generation nachhaltig. Besonders die zweite Hälfte der Produktionszeit brachte ausgereifte Motoren hervor, die hohe Laufleistungen mit modernem Umweltschutz verbanden.
- Bester Audi A3 8VA Benzinmotor:
Der 35 TFSI mit 150 PS (DADA) aus der Facelift-Generation vereint moderne 1.5-Liter-TSI-Technologie mit Zylinderabschaltung und Miller-Brennverfahren. Seine ausgewogene Leistungsentfaltung, der niedrige Verbrauch und die hohe Zuverlässigkeit machen ihn zur idealen Wahl für die meisten Fahrer.
- Bester Audi A3 8VA Dieselmotor:
Der 2.0 TDI mit 150 PS (CRLB) aus der ersten Generation setzt Maßstäbe in puncto Langlebigkeit und Effizienz. Seine bewährte Technik ohne übermäßig komplexe Abgasnachbehandlung ermöglicht Laufleistungen von über 300.000 Kilometern bei moderaten Betriebskosten.
- Zukunftstechnologie:
Der A3 Sportback e-tron mit 204 PS Systemleistung demonstrierte bereits 2016 das Potenzial der Plug-in-Hybrid-Technologie. Als Vorreiter der Elektrifizierung im Premium-Kompaktsegment legte er den Grundstein für die heutige e-tron-Familie.
Ersatzteile für alle Audi A3 8VA Motoren sind bei AUTODOC in bewährter Qualität und zu günstigen Preisen erhältlich.