Inhaltsverzeichnis
Opel Corsa E x15 Motoren
Der Opel Corsa E x15 wurde 2014 als fünfte Generation der beliebten Kleinwagen-Baureihe eingeführt und positionierte sich als moderner, effizienter Stadtflitzer mit verbesserter Qualität gegenüber seinen Vorgängern. Die Motorenpalette der Corsa E x15 Generation umfasste sowohl bewährte als auch völlig neue Triebwerke, die von sparsamen Dreizylinder-Benzinern bis hin zu modernen Turbo-Dieseln reichten. Über die Produktionszeit von 2014 bis 2019 entwickelte sich das Antriebsangebot kontinuierlich weiter und integrierte moderne Technologien wie Start-Stop-Systeme und optimierte Abgasreinigung.

Opel Corsa E x15 Motoren - Erste Generation mit neuer Plattform (2014–2016)
Die erste Phase der Corsa E x15 Generation brachte eine komplette Neuausrichtung der Motorenpalette mit sich. Typische Laufleistungen von 250.000 bis 300.000 Kilometern sind bei ordentlicher Wartung realistisch, wobei größere Reparaturen meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern auftreten. Der absolute Höhepunkt dieser Generation war der 1.4 Turbo mit 100 PS, der Leistung und Zuverlässigkeit optimal kombinierte. Die technischen Highlights umfassten die Einführung der neuen Dreizylinder-Technologie und modernste Common-Rail-Dieselmotoren. Im Kleinwagensegment positionierte sich die Corsa E x15 damit deutlich über Konkurrenten wie dem Renault Clio oder Peugeot 208, besonders in puncto Motorenvielfalt.
Opel Corsa E x15 Benzinmotoren Erste Generation (2014–2016)
Das Benzinmotoren-Angebot startete mit drei verschiedenen Triebwerken, die unterschiedliche Ansprüche abdeckten. Der 1.2 Liter Vierzylinder mit 70 PS (Motorcode B12XE) bildete den Einstieg und erwies sich als äußerst zuverlässig, litt jedoch unter mangelnder Leistung bei Autobahnfahrten. Deutlich interessanter war der 1.4 Liter Vierzylinder mit 90 PS (Motorcode A14XER), der bewährte GM-Technologie mit guter Alltagstauglichkeit verband. Die Spitze bildete der 1.4 Turbo mit 100 PS (Motorcode A14NET), der mit seinem Turbolader bereits bei niedrigen Drehzahlen ordentlich Drehmoment lieferte.
Problembereiche zeigten sich beim 1.2-Liter hauptsächlich bei der Steuerkette ab etwa 120.000 Kilometern, während der 1.4 Turbo gelegentlich Schwierigkeiten mit dem Turbolader ab 180.000 Kilometern entwickelte. Der 1.4-Liter Saugmotor galt als nahezu problemlos und erreichte regelmäßig Laufleistungen von über 250.000 Kilometern ohne größere Reparaturen.
Opel Corsa E x15 Dieselmotoren Erste Generation (2014–2016)
Die Dieselpalette beschränkte sich auf den bewährten 1.3 CDTi mit 75 PS und 95 PS (Motorcode A13DTE), der bereits aus anderen GM-Modellen bekannt war. Dieser Multijet-Diesel von Fiat erwies sich als sparsam und langlebig, erreichte Verbrauchswerte von unter 4 Litern auf 100 Kilometern und typische Laufleistungen von 300.000 bis 400.000 Kilometern. Die 95-PS-Version bot dabei das bessere Drehmoment für Autobahnfahrten, während die 75-PS-Variante primär für den Stadtverkehr konzipiert war.
Typische Schwachstellen betrafen das Abgasrückführungsventil ab etwa 100.000 Kilometern und gelegentliche Probleme mit dem Partikelfilter bei überwiegend kurzen Stadtfahrten. Der Zahnriemen benötigte alle 120.000 Kilometer einen Wechsel, was aufgrund der Interferenz-Bauweise des Motors unbedingt eingehalten werden musste.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.2 B12XE | 70 | 5,5 | Steuerkette ab 120.000 km | Durchschnittlich |
1.4 A14XER | 90 | 6,0 | Kaum Probleme | Sehr gut |
1.4 Turbo A14NET | 100 | 5,8 | Turbolader ab 180.000 km | Gut |
1.3 CDTi A13DTE | 75/95 | 3,8 | AGR-Ventil, Partikelfilter | Gut |

Opel Corsa E x15 Motoren - Modellpflege mit Euro-6 (2017–2019)
Die Modellpflege 2017 brachte primär die Anpassung an die Euro-6-Abgasnorm und die Einführung neuer Motorenvarianten. Die Zuverlässigkeit blieb auf dem gewohnt hohen Niveau von 250.000 bis 350.000 Kilometern, wobei die überarbeiteten Motoren teilweise sogar langlebiger wurden. Der neue 1.4 Turbo mit 150 PS stellte den absoluten Höhepunkt der gesamten Corsa E x15 Ära dar und verwandelte den Kleinwagen in einen echten Sportler. Technische Neuerungen umfassten verbesserte Abgasreinigung, optimierte Einspritzsysteme und bei einigen Motoren Start-Stop-Automatik als Standard. Gegenüber Konkurrenten wie dem Ford Fiesta ST oder VW Polo GTI bot Opel damit eine preiswertere Alternative mit vergleichbarer Leistung.
Opel Corsa E x15 Benzinmotoren Modellpflege (2017–2019)
Die überarbeitete Benzinmotoren-Palette wurde um den spektakulären 1.4 Turbo mit 150 PS (Motorcode A14NET) erweitert, der exklusiv im Corsa OPC zum Einsatz kam. Dieser Motor basierte auf dem bekannten 1.4 Turbo, erhielt jedoch einen größeren Turbolader, sportlichere Abstimmung und verstärkte interne Komponenten. Parallel dazu wurden die bestehenden Motoren 1.2 mit 70 PS und 1.4 mit 90 PS überarbeitet und an Euro-6-Standards angepasst.
Der 150-PS-Turbo entwickelte beeindruckende 220 Nm Drehmoment bereits ab 1.800 Umin und katapultierte die Corsa in unter 7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Problematisch erwies sich jedoch die hohe thermische Belastung, die zu vorzeitigem Verschleiß des Turboladers ab etwa 120.000 Kilometern führen konnte. Die milderen Motorenvarianten profitierten von optimierten Steuerketten und verbesserten Dichtungen, was ihre Langlebigkeit nochmals steigerte.
Opel Corsa E x15 Dieselmotoren Modellpflege (2017–2019)
Der bewährte 1.3 CDTi blieb auch nach der Modellpflege das Rückgrat der Dieselpalette, wurde jedoch umfassend überarbeitet. Die Euro-6-Variante mit 95 PS (Motorcode A13DTE) erhielt ein verbessertes Abgasreinigungssystem mit optimiertem Partikelfilter und präziserer AdBlue-Einspritzung. Zusätzlich wurde eine neue 110-PS-Version eingeführt, die mehr Leistung für Autobahnfahrten bot.
Die überarbeiteten Dieselmotoren zeigten deutlich weniger Probleme mit dem Partikelfilter, da die Software für Regenerationszyklen optimiert wurde. Das AGR-Ventil blieb weiterhin ein Schwachpunkt ab etwa 120.000 Kilometern, während der Zahnriemenwechsel nach wie vor alle 120.000 Kilometer fällig war. Die 110-PS-Version erwies sich als besonders langlebig und erreichte regelmäßig Laufleistungen von über 350.000 Kilometern.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.2 B12XE Euro-6 | 70 | 5,3 | Verbesserte Steuerkette | Gut |
1.4 A14XER Euro-6 | 90 | 5,7 | Minimal | Sehr gut |
1.4 Turbo A14NET | 150 | 6,8 | Turbolader ab 120.000 km | Durchschnittlich |
1.3 CDTi A13DTE Euro-6 | 95/110 | 3,6 | AGR-Ventil | Sehr gut |

Fazit: Die besten Opel Corsa E x15 Motoren aller Generationen
Die Motorenentwicklung der Corsa E x15 Generation zeigt eine konsequente Weiterentwicklung bewährter Technologien mit dem Fokus auf Effizienz und Zuverlässigkeit. Während die ersten Jahre noch einzelne Kinderkrankheiten aufwiesen, erreichten die späteren Euro-6-Motoren ein sehr hohes Qualitätsniveau. Die Bandbreite von sparsamen Einsteigermotoren bis hin zum sportlichen 150-PS-Turbo deckte nahezu jeden Anspruch ab.
- Bester Opel Corsa E x15 Benzinmotor:
Der 1.4 A14XER mit 90 PS überzeugt durch seine ausgewogene Kombination aus Alltagstauglichkeit, Zuverlässigkeit und moderatem Verbrauch, während er gleichzeitig ausreichend Reserven für Autobahnfahrten bietet.
- Bester Opel Corsa E x15 Dieselmotor:
Der 1.3 CDTi A13DTE mit 95 PS in der Euro-6-Ausführung stellt den optimalen Kompromiss zwischen Sparsamkeit, Langlebigkeit und Fahrleistungen dar, besonders in der überarbeiteten Version ab 2017.
- Sportlichster Opel Corsa E x15 Motor:
Der 1.4 Turbo A14NET mit 150 PS verwandelt die Corsa in einen echten Sportler und bietet Fahrleistungen auf GTI-Niveau, erfordert jedoch intensive Wartung für maximale Haltbarkeit.
Für alle Opel Corsa E x15 Motoren finden Sie hochwertige Ersatzteile und Verschleißkomponenten bei AUTODOC zu günstigen Preisen.