Inhaltsverzeichnis
BMW 3er Motoren
Die BMW 3er Baureihe hat sich seit ihrer Einführung 1975 zu einer der erfolgreichsten Mittelklasse-Limousinen entwickelt und bietet über sieben Generationen hinweg eine außergewöhnlich vielfältige BMW 3er Motorenpalette. Jede Generation brachte wegweisende Technologien und unterschiedliche Stärken mit sich, wobei die kontinuierliche Entwicklung von Vierzylinder-Saugmotoren bis hin zu hochmodernen Hybrid- und Elektroantrieben reicht.

BMW 3er Motoren: Historische Generationen I-III (1975–1998)
Die ersten drei BMW 3er Generationen (E21, E30, E36) legten den Grundstein für den Ruf der Baureihe als sportliche und zuverlässige Mittelklasse-Limousine. Diese historischen BMW 3er Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 500.000 Kilometer, wobei die legendären Sechszylinder-Reihenmotoren M20 und M50 als nahezu unverwüstlich galten. Größere Reparaturen waren meist erst nach 200.000 bis 250.000 Kilometern erforderlich, hauptsächlich an Kupplung, Fahrwerk und Kühlsystem. Der absolute Spitzenmotor dieser Ära war der M3-Motor S14 (E30 M3) mit 200 PS - ein Hochdrehzahl-Vierzylinder, der motorsporterprobte Technik in den Straßenverkehr brachte. Die BMW 3er Sechszylinder M20 (E21/E30) und M50 (E36) setzten Maßstäbe für Laufruhe und Langlebigkeit, während die frühen Vierzylinder M10 und M40 zwar sparsam, aber weniger langlebig waren.
BMW 3er Benzinmotoren: Historische Generationen I-III (1975–1998)
Die BMW 3er Benzinerpalette begann mit dem bewährten M10-Vierzylinder (1,6-2,0 Liter) im E21, der durch seine Einfachheit und Sparsamkeit überzeugte. Der E30 brachte den legendären M20-Sechszylinder (2,0-2,7 Liter) mit 125-171 PS, der zum Inbegriff des BMW-Reihensechszylinders wurde. Diese BMW 3er Motoren zeichneten sich durch außergewöhnliche Laufruhe und Zuverlässigkeit aus. Der E36 führte den moderneren M50-Sechszylinder (2,0-2,5 Liter) mit 150-192 PS ein, später gefolgt vom M52 mit VANOS-Nockenwellenverstellung. Der absolute Höhepunkt war der S14-Motor im E30 M3 - ein auf dem M10 basierender Vierzylinder mit 200 PS, der durch seine Hochdrehzahl-Charakteristik und motorsporterprobte Technik legendären Status erlangte.
BMW 3er Dieselmotoren: Historische Generationen I-III (1975–1998)
Diesel-BMW 3er Motoren waren in den ersten Generationen noch selten. Der E21 bot ab 1983 den M21-Sechszylinder-Diesel mit 86 PS, der zwar sparsam, aber wenig verbreitet war. Der E30 setzte diese Tradition mit dem weiterentwickelten M21 fort. Erst der E36 brachte mit dem M41-Vierzylinder-Diesel (1,7 Liter, 90 PS) ab 1991 einen modernen Selbstzünder, der sich durch niedrigen Verbrauch und hohe Laufleistungen auszeichnete. Diese frühen BMW 3er Dieselmotoren erreichten oft über 400.000 Kilometer und galten als besonders robust, waren jedoch laut und wenig komfortabel.
BMW 3er Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
M10 (E21) | 90-125 PS | 8,5-10,0 l/100km | Ventilspiel, Ölverbrauch | Durchschnittlich |
M20 (E30) | 125-171 PS | 9,0-11,0 l/100km | Kühlsystem, Zylinderkopfdichtung | Sehr gut |
M40/M43 (E36) | 90-115 PS | 7,5-9,0 l/100km | Steuerkette, Ölverbrauch | Gut |
M50/M52 (E36) | 150-192 PS | 8,5-10,5 l/100km | VANOS-Probleme (M52) | Sehr gut |
S14 (E30 M3) | 200 PS | 11,0-13,0 l/100km | Hochdrehzahl-Verschleiß | Sehr gut |
M21 Diesel | 86 PS | 6,0-7,0 l/100km | Laut, wenig Leistung | Durchschnittlich |
M41 Diesel | 90 PS | 5,5-6,5 l/100km | Laut, aber robust | Gut |

BMW 3er Motoren: Generation IV (1998–2005)
Die vierte BMW 3er Generation (E46) markierte den Übergang zur modernen Motorentechnik und gilt als eine der zuverlässigsten BMW-Generationen überhaupt. Die meisten BMW 3er Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die Sechszylinder M54 als besonders langlebig gelten. Größere Reparaturen sind meist erst nach 180.000 bis 220.000 Kilometern erforderlich, hauptsächlich an Kühlsystem, Fahrwerk und elektrischen Komponenten. Der absolute Spitzenmotor war der M54B30 mit 231 PS - ein perfekt ausbalancierter Sechszylinder, der Leistung, Laufruhe und Zuverlässigkeit optimal kombinierte. Erstmals hielt auch die Common-Rail-Dieseltechnik Einzug, die BMW 3er Diesel deutlich komfortabler und leistungsstärker machte.
BMW 3er Benzinmotoren: Generation IV (1998–2005)
Die BMW 3er Benzinerpalette umfasste die bewährten Vierzylinder M43 (1,6-1,9 Liter) und die völlig neuen Sechszylinder M54 (2,2-3,0 Liter). Der M54B22 mit 170 PS und der M54B25 mit 192 PS boten eine ausgezeichnete Balance zwischen Leistung und Verbrauch. Der Höhepunkt war der M54B30 mit 231 PS, der sich durch seine Laufruhe und Zuverlässigkeit auszeichnete. Diese BMW 3er Motoren verfügten über moderne Technik wie VANOS-Nockenwellenverstellung und elektronische Drosselklappe. Der motorsportliche Höhepunkt war der S54-Motor im E46 M3 mit 343 PS - ein Hochleistungs-Sechszylinder, der als einer der besten Saugmotoren aller Zeiten gilt.
BMW 3er Dieselmotoren: Generation IV (1998–2005)
Der BMW 3er E46 revolutionierte die Dieseltechnik mit dem M47-Vierzylinder (2,0 Liter) in verschiedenen Leistungsstufen von 115 bis 150 PS. Diese BMW 3er Dieselmotoren verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung und boten deutlich mehr Komfort als ihre Vorgänger. Der M47D20 mit 136 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten Dieselmotor dieser Generation und erreichte oft über 400.000 Kilometer. Problematisch war jedoch der Wirbelklappendefekt, der ab etwa 150.000 Kilometern auftreten konnte.
BMW 3er Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
M43 | 105-118 PS | 7,0-8,5 l/100km | Steuerkette, Ölverbrauch | Gut |
M54B22 | 170 PS | 8,0-9,5 l/100km | Kühlsystem, VANOS | Sehr gut |
M54B25 | 192 PS | 8,5-10,0 l/100km | Kühlsystem, VANOS | Sehr gut |
M54B30 | 231 PS | 9,0-11,0 l/100km | Kühlsystem, sehr robust | Sehr gut |
S54 (M3) | 343 PS | 12,0-14,0 l/100km | Hochleistungsverschleiß | Sehr gut |
M47D20 | 115-150 PS | 5,0-6,5 l/100km | Wirbelklappen, Einspritzung | Gut |

BMW 3er Motoren: Generation V (2005–2013)
Die fünfte BMW 3er Generation (E90/E91/E92/E93) brachte eine komplette Neuausrichtung der Motorenpalette mit sich und führte erstmals Turboaufladung bei Benzinmotoren ein. Die BMW 3er Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die späteren N55-Motoren als zuverlässiger gelten als die frühen N54-Aggregate. Größere Reparaturen sind meist zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern erforderlich, hauptsächlich an Turboladern, Hochdruckpumpen und Einspritzsystem. Der absolute Spitzenmotor war der N55B30 mit 306 PS - ein perfekt abgestimmter Sechszylinder-Turbo, der die Probleme des N54 größtenteils eliminierte. Die Dieselmotoren erreichten neue Dimensionen der Leistung und Effizienz.
BMW 3er Benzinmotoren: Generation V (2005–2013)
Die BMW 3er Benzinerpalette wurde revolutioniert durch die Einführung der N-Serie mit Turboaufladung. Der N46-Vierzylinder (2,0 Liter) mit 150-170 PS ersetzte die Saugmotoren, litt jedoch unter Problemen mit der Steuerkette und dem Valvetronic-System. Der N52-Sechszylinder-Saugmotor (2,5-3,0 Liter) mit 177-272 PS galt als sehr zuverlässig und bot klassische BMW-Charakteristik. Der bahnbrechende N54-Biturbo (3,0 Liter) mit 306 PS war der erste BMW-Turbobenziner, hatte jedoch Probleme mit Hochdruckpumpe, Einspritzventilen und Turboladern. Der nachfolgende N55-Monoturbo eliminierte viele dieser Probleme und entwickelte sich zum besten BMW 3er Benzinmotor dieser Generation.
BMW 3er Dieselmotoren: Generation V (2005–2013)
Die BMW 3er Dieselpalette umfasste den weiterentwickelten M47-Vierzylinder (2,0 Liter) mit 120-177 PS und den neuen M57-Sechszylinder (3,0 Liter) mit 197-286 PS. Der M47D20 mit 163 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten Dieselmotor, während der M57D30 mit 231 PS die perfekte Balance zwischen Leistung und Laufruhe bot. Diese BMW 3er Dieselmotoren verfügten über moderne Common-Rail-Technik der dritten Generation und erreichten oft über 400.000 Kilometer. Problematisch waren gelegentlich die Wirbelklappen und bei Vielfahrern der Rußpartikelfilter.
BMW 3er Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
N46 | 150-170 PS | 7,5-8,5 l/100km | Steuerkette, Valvetronic | Mäßig |
N52 | 177-272 PS | 8,0-10,5 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
N54 | 306 PS | 9,5-12,0 l/100km | Hochdruckpumpe, Turbolader | Problematisch |
N55 | 306 PS | 8,5-10,5 l/100km | Deutlich zuverlässiger | Gut |
M47D20 | 120-177 PS | 4,5-6,0 l/100km | Wirbelklappen, robust | Gut |
M57D30 | 197-286 PS | 5,5-7,5 l/100km | Sehr ausgewogen | Sehr gut |

BMW 3er Motoren: Generation VI (2012–2019)
Die sechste BMW 3er Generation (F30/F31/F34) markierte den vollständigen Übergang zur Turbo-Ära und führte die modulare Motorenfamilie ein. Die BMW 3er Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung 200.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die späteren B-Serie-Motoren als deutlich zuverlässiger gelten als die frühen N-Serie-Aggregate. Größere Reparaturen sind meist zwischen 100.000 und 150.000 Kilometern erforderlich, hauptsächlich an Turboladern, Steuerketten und Einspritzsystem. Der absolute Spitzenmotor war der B58B30 mit 340 PS - ein technisches Meisterwerk, das als einer der besten BMW-Sechszylinder aller Zeiten gilt. Erstmals hielt auch die Hybridtechnik Einzug in die BMW 3er Baureihe.
BMW 3er Benzinmotoren: Generation VI (2012–2019)
Die BMW 3er Benzinerpalette basierte auf der neuen modularen Architektur mit N20-Vierzylinder (2,0 Liter) und N55-Sechszylinder (3,0 Liter). Der N20B20 mit 184-245 PS ersetzte die Saugmotoren vollständig, litt jedoch unter Problemen mit der Steuerkette und dem Turbolader. Ab 2015 wurde der deutlich verbesserte B48-Vierzylinder (2,0 Liter) mit 184-252 PS eingeführt, der diese Probleme größtenteils eliminierte. Der N55B30 mit 306 PS wurde später vom revolutionären B58B30 mit 340 PS abgelöst - dieser BMW 3er Motor gilt als Meisterwerk der Ingenieurskunst mit geschlossener Kurbelgehäuseentlüftung und optimierter Turboaufladung.
BMW 3er Dieselmotoren: Generation VI (2012–2019)
Die BMW 3er Dieselpalette umfasste den N47-Vierzylinder (2,0 Liter) mit 116-190 PS und den N57-Sechszylinder (3,0 Liter) mit 258-381 PS. Der N47D20 mit 184 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten Dieselmotor dieser Generation, während der N57D30 mit 258 PS die perfekte Balance zwischen Leistung und Effizienz bot. Diese BMW 3er Dieselmotoren verfügten über moderne Common-Rail-Technik der vierten Generation mit bis zu 2500 bar Einspritzdruck. Problematisch waren gelegentlich die Steuerkette beim N47 und die komplexe Abgasnachbehandlung beim N57.
BMW 3er Hybridantrieb: Generation VI (2012–2019)
Ab 2016 wurde erstmals ein BMW 3er Hybrid (330e) mit 252 PS Systemleistung angeboten. Dieser kombinierte einen N20-Vierzylinder mit einem 88 PS starken Elektromotor und bot eine elektrische Reichweite von etwa 40 Kilometern. Der BMW 3er Hybrid erwies sich als technisch ausgereift, jedoch mit Einschränkungen beim Kofferraumvolumen.
BMW 3er Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
N20B20 | 184-245 PS | 6,5-8,0 l/100km | Steuerkette, Turbolader | Mäßig |
B48B20 | 184-252 PS | 5,8-7,2 l/100km | Deutlich zuverlässiger | Gut |
N55B30 | 306 PS | 7,5-9,0 l/100km | Bewährt, aber alt | Gut |
B58B30 | 340 PS | 7,0-8,5 l/100km | Technisches Meisterwerk | Sehr gut |
N47D20 | 116-190 PS | 4,0-5,5 l/100km | Steuerkette, sonst robust | Gut |
N57D30 | 258-381 PS | 5,0-6,5 l/100km | Komplex, aber leistungsstark | Gut |
330e Hybrid | 252 PS | 1,9 l/100km + Strom | Kofferraumvolumen | Gut |

BMW 3er Motoren: Generation VII (2019–heute)
Die aktuelle BMW 3er Generation (G20/G21) repräsentiert den Höhepunkt der BMW-Motorentechnik und setzt vollständig auf elektrifizierte Antriebe. Alle BMW 3er Motoren verfügen über Mild-Hybrid-Technologie oder sind als Plug-in-Hybrid ausgeführt. Da die Generation erst seit 2019 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze für eine Lebensdauer von über 300.000 Kilometern. Der absolute Spitzenmotor ist der B58B30 mit 374 PS im M340i - eine Weiterentwicklung des bereits bewährten B58-Motors mit optimierter Leistungsausbeute. Die neue 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie verspricht eine deutlich verbesserte Effizienz und Langlebigkeit.
BMW 3er Benzinmotoren: Generation VII (2019–heute)
Die BMW 3er Benzinerpalette basiert auf der weiterentwickelten B-Serie mit B48-Vierzylinder (2,0 Liter) und B58-Sechszylinder (3,0 Liter). Der B48B20 mit 156-258 PS verfügt über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie und zeigt deutliche Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger. Der B58B30 mit 374 PS im M340i gilt als einer der besten BMW-Sechszylinder aller Zeiten und entwickelt sich zum Spitzenmotor dieser Generation. Alle BMW 3er Benzinmotoren verfügen über Partikelfilter und erfüllen die Euro 6d-Norm.
BMW 3er Dieselmotoren: Generation VII (2019–heute)
Die BMW 3er Dieselpalette umfasst den B47-Vierzylinder (2,0 Liter) mit 150-190 PS und den B57-Sechszylinder (3,0 Liter) mit 265-340 PS. Beide Motorenfamilien verfügen über moderne Common-Rail-Technik der fünften Generation und 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie. Der B47D20 mit 190 PS entwickelt sich zum zuverlässigsten Dieselmotor dieser Generation, während der B57D30 mit 265 PS die perfekte Balance zwischen Leistung und Effizienz bietet.
BMW 3er Plug-in-Hybride: Generation VII (2019–heute)
Die BMW 3er Plug-in-Hybride (330e, 330e xDrive) bieten Systemleistungen von 292 PS mit bis zu 60 Kilometern elektrischer Reichweite. Diese BMW 3er Motoren kombinieren einen B48-Vierzylinder mit einem 113 PS starken Elektromotor und bieten eine ausgezeichnete Balance zwischen Leistung und Effizienz.
BMW 3er Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
B48B20 | 156-258 PS | 5,5-7,0 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Sehr gut |
B58B30 | 374 PS | 7,2-8,5 l/100km | Bewährt, hochentwickelt | Sehr gut |
B47D20 | 150-190 PS | 4,2-5,2 l/100km | Modern, effizient | Sehr gut |
B57D30 | 265-340 PS | 5,0-6,0 l/100km | Leistungsstark, komplex | Gut |
330e Hybrid | 292 PS | 1,7 l/100km + Strom | Hohe Komplexität | Gut |

Fazit: Die besten BMW 3er Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der BMW 3er Motoren zeigt eine faszinierende Reise von einfachen Saugmotoren zu hochkomplexen elektrifizierten Antrieben. Während die historischen Sechszylinder durch ihre Langlebigkeit und den charakteristischen BMW-Sound begeisterten, überzeugen die modernen Turbomotoren durch ihre Effizienz und Leistungsdichte. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Dieseltechnik machte BMW 3er Diesel zu einer der besten Alternativen für Vielfahrer.
- Bester BMW 3er Benzinmotor:
Der B58B30 (374 PS, Generation VII) kombiniert modernste Technologie mit bewährter BMW-Zuverlässigkeit und gilt als Meisterwerk der Motorentechnik.
- Bester BMW 3er Dieselmotor:
Der M57D30 (231 PS, Generation V) bietet die perfekte Balance aus Leistung, Laufruhe, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit über alle Generationen hinweg.
- Bester BMW 3er Hybridmotor:
Der 330e Plug-in-Hybrid (292 PS, Generation VII) mit seiner hohen elektrischen Reichweite und ausgezeichneten Systemintegration.
Für Wartung und Ersatzteile aller BMW 3er Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: