• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

VW Polo Motoren

Inhaltsverzeichnis

  1. VW Polo Motoren: Historische Generationen I-III (1975–2001)
    1. VW Polo Benzinmotoren: Historische Generationen I-III (1975–2001)
    2. VW Polo Dieselmotoren: Historische Generationen I-III (1975–2001)
  2. VW Polo Motoren: Generation IV (2001–2009)
    1. VW Polo Benzinmotoren: Generation IV (2001–2009)
    2. VW Polo Dieselmotoren: Generation IV (2001–2009)
  3. VW Polo Motoren: Generation V (2009–2017)
    1. VW Polo Benzinmotoren: Generation V (2009–2017)
    2. VW Polo Dieselmotoren: Generation V (2009–2017)
  4. VW Polo Motoren: Generation VI (2017–heute)
    1. VW Polo Benzinmotoren: Generation VI (2017–heute)
    2. VW Polo Dieselmotoren: Generation VI (2017–heute)
    3. VW Polo Mild-Hybrid: Generation VI (2017–heute)
  5. Fazit: Die besten VW Polo Motoren aller Generationen

Der VW Polo hat sich seit seiner Einführung 1975 zu einem der erfolgreichsten Kleinwagen entwickelt und bietet über sechs Generationen hinweg eine beeindruckende VW Polo Motorenpalette. Jede Generation brachte neue Technologien und unterschiedliche Stärken und Schwächen mit sich, wobei die technologische Evolution von einfachen Saugmotoren bis hin zu modernen Turbomotoren mit Mild-Hybrid-Technologie reicht.

VW Polo Motoren: Historische Generationen I-III (1975–2001)

VW Polo Motoren: Historische Generationen I-III (1975–2001)

Die ersten drei VW Polo-Generationen prägten die Kleinwagenklasse über 26 Jahre und etablierten den Polo als zuverlässigen und sparsamen Stadtflitzer. Diese historischen VW Polo Motoren zeichneten sich durch robuste Konstruktion und einfache Wartung aus, erreichten bei ordentlicher Pflege problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer. Die erste Generation (1975-1981) startete mit luftgekühlten Motoren, die zweite Generation (1981-1994) führte wassergekühlte Aggregate ein, während die dritte Generation (1994-2001) bereits moderne Einspritztechnik bot. Kapitale Motorschäden waren bei diesen VW Polo Motoren selten, lediglich die Wasserpumpe und Zahnriemen benötigten regelmäßige Wartung alle 60.000-80.000 Kilometer. Der absolute Höhepunkt war der 1,6 GTI mit 125 PS aus der dritten Generation, der sportliche Fahrleistungen mit bewährter Zuverlässigkeit kombinierte.

VW Polo Benzinmotoren: Historische Generationen I-III (1975–2001)

Die VW Polo Benzinerpalette umfasste über die drei Generationen hinweg eine Vielzahl von Motoren. In der ersten Generation dominierten luftgekühlte Aggregate wie der 0,9-Liter-Motor mit 40 PS und der 1,1-Liter mit 50 PS. Die zweite Generation brachte wassergekühlte Motoren von 1,0 bis 1,3 Liter mit 45-75 PS. Der Durchbruch kam mit der dritten Generation: Hier etablierte sich der 1,4-Liter-Motor mit 60-75 PS als zuverlässigster Motor aller drei Generationen. Besonders der VW Polo 1,4 MPI mit 75 PS erwies sich als nahezu unverwüstlich und sparsam. Der sportliche VW Polo GTI mit 1,6-Liter-Motor und 125 PS war zwar weniger verbreitet, aber technisch ausgereift und bot eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung und Zuverlässigkeit.

VW Polo Dieselmotoren: Historische Generationen I-III (1975–2001)

Dieselmotoren waren in den ersten VW Polo-Generationen noch eine Seltenheit. Der erste VW Polo Diesel kam 1986 mit einem 1,3-Liter-Motor und 45 PS. Später folgten 1,7-Liter-Aggregate mit 57-64 PS und schließlich der moderne 1,9 TDI mit 90-110 PS in der dritten Generation. Diese frühen VW Polo TDI-Motoren galten als sehr robust und sparsam, litten jedoch unter typischen Dieselproblemen wie lauten Laufgeräuschen und träger Gasannahme. Der VW Polo 1,9 TDI mit 90 PS entwickelte sich zum besten Diesel dieser Epochen - er bot einen Verbrauch von nur 4,5-5,0 Litern pro 100 km und erreichte regelmäßig Laufleistungen von über 400.000 Kilometern.

VW Polo Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
0,9-1,1 luftgekühlt 40-50 PS 7,0-8,5 l/100km Heizung schwach, laut Durchschnittlich
1,0-1,3 wassergekühlt 45-75 PS 6,5-7,5 l/100km Zahnriemen, Wasserpumpe Gut
1,4 MPI 60-75 PS 6,0-7,0 l/100km Sehr robust Sehr gut
1,6 GTI 125 PS 7,5-8,5 l/100km Sportlich, aber robust Sehr gut
1,3-1,7 Diesel 45-64 PS 5,0-6,0 l/100km Laut, träge Durchschnittlich
1,9 TDI 90-110 PS 4,5-5,0 l/100km Sehr sparsam und robust Sehr gut

VW Polo Motoren: Generation IV (2001–2009)

VW Polo Motoren: Generation IV (2001–2009)

Die vierte VW Polo-Generation markierte den Übergang zur modernen Motorentechnik und bot erstmals eine breite Palette von Benzin- und Dieselmotoren mit verbesserter Effizienz. Diese VW Polo Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung typischerweise 200.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die 1,2-Liter-Benziner und 1,4 TDI-Diesel als besonders langlebig galten. Größere Reparaturen waren meist zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern fällig, hauptsächlich bei Zahnriemen, Wasserpumpe und Einspritzanlage. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 1,4 TDI mit 75 PS, der Sparsamkeit, Zuverlässigkeit und ausreichende Leistung perfekt kombinierte. Technische Highlights waren die Einführung der FSI-Benzindirekteinspritzung und modernere Common-Rail-Dieseltechnik, die den VW Polo konkurrenzfähig zu Ford Fiesta und Opel Corsa machten.

VW Polo Benzinmotoren: Generation IV (2001–2009)

Die VW Polo Benzinerpalette umfasste Motoren von 1,2 bis 1,8 Liter Hubraum. Der Einstiegsmotor war ein 1,2-Liter-Dreizylinder mit 54 PS, gefolgt vom bewährten 1,4-Liter-Motor mit 75 PS. Für sportliche Fahrer gab es den 1,4 16V mit 100 PS und den VW Polo GTI mit 1,8 Turbo und 150 PS. Der VW Polo 1,2 erwies sich als der zuverlässigste Benziner dieser Generation - einfach konstruiert, wartungsarm und sehr sparsam. Die FSI-Motoren mit Direkteinspritzung (1,4 FSI mit 86 PS) waren technisch interessant, neigten jedoch zu Verkokungen der Einlassventile. Der VW Polo GTI 1,8T war leistungsstark, aber anfällig für Turboladerschäden und erhöhten Ölverbrauch bei sportlicher Fahrweise.

VW Polo Dieselmotoren: Generation IV (2001–2009)

Bei den VW Polo Dieseln dominierte der 1,4 TDI mit verschiedenen Leistungsstufen von 70 bis 80 PS. Zusätzlich gab es den kleineren 1,2 TDI mit 61 PS und den stärkeren 1,9 TDI mit 101 PS. Der VW Polo 1,4 TDI mit 75 PS entwickelte sich zum Publikumsliebling - er bot einen Testverbrauch von nur 4,2-4,8 Litern pro 100 km, war sehr zuverlässig und hatte ausreichend Kraft für den Alltag. Diese VW Polo TDI-Motoren verfügten über moderne Pumpe-Düse-Einspritzung und erfüllten bereits die Euro-4-Norm. Probleme traten hauptsächlich bei der Einspritzanlage auf, die alle 150.000-200.000 Kilometer Wartung benötigte.

VW Polo Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
1,2 Dreizylinder 54 PS 5,8-6,5 l/100km Sehr robust und sparsam Sehr gut
1,4 MPI 75 PS 6,2-7,0 l/100km Bewährt und zuverlässig Sehr gut
1,4 16V 100 PS 6,8-7,5 l/100km Gelegentlich Wasserpumpe Gut
1,4 FSI 86 PS 6,0-6,8 l/100km Ventilverkokung Durchschnittlich
1,8 GTI Turbo 150 PS 7,5-8,5 l/100km Turbolader, Ölverbrauch Mäßig
1,2 TDI 61 PS 4,0-4,5 l/100km Wenig Kraft Durchschnittlich
1,4 TDI 70-80 PS 4,2-4,8 l/100km Sehr sparsam und robust Sehr gut
1,9 TDI 101 PS 4,8-5,5 l/100km Einspritzanlage Gut

VW Polo Motoren: Generation V (2009–2017)

VW Polo Motoren: Generation V (2009–2017)

Die fünfte VW Polo-Generation brachte eine Revolution in der Motorentechnik und führte erstmals TSI-Turbomotoren in der Kleinwagenklasse ein. Diese VW Polo Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung typischerweise 180.000 bis 280.000 Kilometer, wobei die kleineren 1,2-Liter-Aggregate als zuverlässiger galten als die leistungsstarken TSI-Varianten. Kritische Reparaturintervalle lagen zwischen 100.000 und 150.000 Kilometern, hauptsächlich bei Steuerkette, Turbolader und Hochdruckpumpe. Der absolute Höhepunkt war der 1,2 TSI mit 105 PS, der trotz Turboaufladung sehr zuverlässig war und eine ausgezeichnete Balance zwischen Leistung und Verbrauch bot. Technische Innovationen wie die Zylinderabschaltung beim 1,4 TSI ACT und moderne Common-Rail-Diesel positionierten den VW Polo als technologischen Vorreiter gegen Konkurrenten wie Peugeot 208 und Renault Clio.

VW Polo Benzinmotoren: Generation V (2009–2017)

Die VW Polo Benzinerpalette wurde von TSI-Turbomotoren dominiert. Der Einstieg bildete ein 1,2-Liter-Saugmotor mit 60 PS, gefolgt vom 1,2 TSI mit 90 und 105 PS. Für mehr Leistung sorgte der 1,4 TSI mit 122, 140 und 180 PS (GTI). Der VW Polo 1,2 TSI mit 105 PS erwies sich als der beste Benziner dieser Generation - er kombinierte die Kraft eines größeren Motors mit dem Verbrauch eines Kleinwagens und war überraschend zuverlässig für einen frühen TSI-Motor. Der VW Polo GTI mit 180 PS war zwar leistungsstark, litt jedoch unter den typischen EA111-Problemen wie Steuerkettenstreckung und gelegentlichen Turboladerschäden. Der 1,4 TSI ACT mit Zylinderabschaltung war technisch interessant, aber komplex und anfällig für Softwareprobleme.

VW Polo Dieselmotoren: Generation V (2009–2017)

Bei den VW Polo Dieseln gab es den bewährten 1,2 TDI mit 75 PS und den moderneren 1,4 TDI mit 90 PS. Später kam der 1,6 TDI mit 90 und 105 PS hinzu. Der VW Polo 1,2 TDI mit 75 PS blieb der Sparsamkeitskönig mit einem Verbrauch von nur 3,8-4,3 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit. Diese VW Polo TDI-Motoren verfügten über moderne Common-Rail-Technik und erfüllten die Euro-5-Norm. Der 1,6 TDI war kraftvoller, aber auch komplexer und anfälliger für Probleme mit der Abgasrückführung und dem Partikelfilter.

VW Polo Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
1,2 MPI 60 PS 5,5-6,2 l/100km Wenig Kraft, aber robust Gut
1,2 TSI 90-105 PS 4,8-5,5 l/100km Überraschend zuverlässig Sehr gut
1,4 TSI 122-140 PS 5,2-6,0 l/100km Gelegentlich Steuerkette Gut
1,4 TSI ACT 140 PS 4,7-5,4 l/100km Zylinderabschaltung komplex Durchschnittlich
1,8 GTI TSI 180 PS 6,0-7,0 l/100km Steuerkette, Turbolader Mäßig
1,2 TDI 75 PS 3,8-4,3 l/100km Sehr sparsam und robust Sehr gut
1,4 TDI 90 PS 4,0-4,5 l/100km Solide Technik Gut
1,6 TDI 90-105 PS 4,2-4,8 l/100km AGR, Partikelfilter Durchschnittlich

VW Polo Motoren: Generation VI (2017–heute)

VW Polo Motoren: Generation VI (2017–heute)

Die aktuelle VW Polo-Generation setzt auf modernste Motorentechnik mit Fokus auf Effizienz und Umweltverträglichkeit. Diese VW Polo Motoren erreichen bei ordentlicher Wartung erwartungsgemäß 200.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die neueren 1,0 TSI-Motoren als sehr zuverlässig gelten. Größere Wartungsarbeiten sind typischerweise zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern fällig, hauptsächlich bei Steuerkette und Turbolader. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation ist der 1,0 TSI mit 95 PS, der eine perfekte Balance zwischen Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit bietet. Technische Highlights sind die Miller-Zykl-Technologie beim 1,5 TSI und die Mild-Hybrid-Systeme ab 2023. Die Dieselmotoren wurden stark reduziert, da VW den Fokus auf Benziner und Elektrifizierung legt, was den VW Polo im Wettbewerb mit Ford Fiesta und Hyundai i20 positioniert.

VW Polo Benzinmotoren: Generation VI (2017–heute)

Die VW Polo Benzinerpalette konzentriert sich auf TSI-Turbomotoren. Der Einstieg bildet der 1,0 MPI mit 65 und 80 PS ohne Turbolader. Darüber rangieren die 1,0 TSI-Motoren mit 95, 110 und 115 PS sowie der leistungsstarke 1,5 TSI mit 150 PS. Der VW Polo GTI erhielt einen 2,0 TSI mit 200 PS. Der VW Polo 1,0 TSI mit 95 PS entwickelte sich zum Publikumsliebling - er bietet ausreichend Leistung für den Alltag, einen Verbrauch von nur 4,8-5,5 Litern pro 100 km und gilt als sehr zuverlässig. Die leistungsstarken Varianten wie der 1,5 TSI zeigen gelegentlich Probleme mit der Zylinderabschaltung, während der VW Polo GTI 2,0 TSI anfällig für die bekannten EA888-Schwächen ist.

VW Polo Dieselmotoren: Generation VI (2017–heute)

Das VW Polo Dieselangebot wurde stark reduziert. Verfügbar war nur noch der 1,6 TDI mit 80 und 95 PS, der jedoch 2021 eingestellt wurde. Diese letzten VW Polo TDI-Motoren erfüllten die Euro-6d-Norm und boten einen Verbrauch von 3,9-4,4 Litern pro 100 km. Sie galten als zuverlässig, litten jedoch unter der komplexen Abgastechnik mit SCR-Katalysator und Partikelfilter.

VW Polo Mild-Hybrid: Generation VI (2017–heute)

Ab 2023 führte VW erste Mild-Hybrid-Systeme beim VW Polo ein. Der 1,0 eTSI mit 95 PS kombiniert den bewährten TSI-Motor mit 48-Volt-Technik und bietet verbesserte Effizienz bei gleichbleibender Zuverlässigkeit.

VW Polo Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
1,0 MPI 65-80 PS 5,0-5,8 l/100km Wenig Kraft, aber robust Gut
1,0 TSI 95-115 PS 4,8-5,5 l/100km Sehr zuverlässig Sehr gut
1,5 TSI 150 PS 5,2-6,0 l/100km Zylinderabschaltung Gut
2,0 TSI GTI 200 PS 6,2-7,0 l/100km EA888-Probleme Mäßig
1,6 TDI 80-95 PS 3,9-4,4 l/100km Komplexe Abgastechnik Durchschnittlich
1,0 eTSI 95 PS 4,5-5,2 l/100km Neue Technik Gut

Fazit: Die besten VW Polo Motoren aller Generationen

Die Entwicklung der VW Polo Motoren zeigt einen klaren Trend zur Effizienzsteigerung und Komplexitätszunahme. Während die frühen Saugmotoren durch Einfachheit und Robustheit überzeugten, bieten moderne TSI-Aggregate deutlich mehr Leistung bei geringerem Verbrauch. Die Dieselmotoren prägten besonders die mittleren Generationen, verloren aber durch strengere Abgasvorschriften und Elektrifizierungstrends an Bedeutung.

  • Bester VW Polo Benzinmotor:

Der VW Polo 1,0 TSI mit 95 PS (Generation VI) kombiniert moderne Turbo-Technologie mit ausgezeichneter Zuverlässigkeit und niedrigem Verbrauch - ideal für die meisten Fahrer.

  • Bester VW Polo Dieselmotor:

Der VW Polo 1,4 TDI mit 75 PS (Generation IV) bietet die beste Kombination aus Sparsamkeit, Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit über alle Generationen hinweg.

  • Bester VW Polo Hybridmotor:

Der VW Polo 1,0 eTSI mit 95 PS (Generation VI) als erster Mild-Hybrid zeigt vielversprechende Ansätze für die Zukunft der Kleinwagenmotorisierung.

Für Wartung und Ersatzteile aller VW Polo Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.

TOP-Produkte zum Thema:

AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren

-9%
MANNOL ENERGY MN7511-5 Motoröl 5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 275
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API CH-4, API SN
  • Herstellerempfehlungen: VW 503 01, Ford WSS-M2C913-B, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, VW 501 01, MB 229.5, BMW Longlife-98, Renault RN0710, Renault RN0700
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: ENERGY
  • Artikelnummer: MN7511-5
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 23,50 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7511-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 25,95 €

23,50 €
4,70 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

MANNOL Extreme MN7915-5 Motoröl 5W-40, 5l
Bewertungen - 262
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SN, API CH-4
  • JASO: JASO MA2
  • Herstellerempfehlungen: MB 226.5, MB 229.3, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Porsche A40, Renault RN0700, Renault RN0710, BMW Longlife-01, BMW Longlife-98, PSA B71 2296, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-Z2, Chrysler MS-10850, Chrysler MS-10896, Chrysler MS-12991, GM LL-A-025, GM LL-B-025
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Modell: Extreme
  • Artikelnummer: MN7915-5
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto, Motorrad
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 27,62 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-40, 5l
Artikelnummer: MN7915-5
Mehr
27,62 €
5,52 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

VAG LongLife III FE GS55545M2 Motoröl 0W-30, 1l
Bewertungen - 41
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 0W-30
  • ACEA: ACEA C3
  • Herstellerempfehlungen: VW 504 00, VW 507 00
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Produktreihe: LongLife
  • Modell: III FE
  • Artikelnummer: GS55545M2
  • Gebindeart: Flasche
  • VAG: Motoröl
  • Unser Preis: 13,97 €
Details
VAG Motoröl 0W-30, 1l
Artikelnummer: GS55545M2
13,97 €
13,97 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

VAG Longlife IV FE GS60577M2 Motoröl 0W-20, 1l
Bewertungen - 38
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 0W-20
  • Herstellerempfehlungen: VW 508 00, VW 509 00, Porsche C20
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Produktreihe: Longlife
  • Modell: IV FE
  • Artikelnummer: GS60577M2
  • Gebindeart: Flasche
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • VAG: Motoröl
  • Unser Preis: 15,23 €
Details
VAG Motoröl 0W-20, 1l
Artikelnummer: GS60577M2
15,23 €
15,23 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-8%
MANNOL ContiClassic MN7501-5 Motoröl 10W-40, 5l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 128
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API CH-4, API SN
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, Renault RN0700, Renault RN0710, VW 501 01, VW 500 00, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, PSA B71 2294
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: ContiClassic
  • Artikelnummer: MN7501-5
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 22,91 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-40, 5l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7501-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 24,95 €

22,91 €
4,58 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

VAG Special G GS55502M4 Motoröl 5W-40, 5l
Bewertungen - 79
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-40
  • Herstellerempfehlungen: VW 502 00, VW 505 00
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Produktreihe: Special G
  • Artikelnummer: GS55502M4
  • VAG: Motoröl
  • Unser Preis: 50,46 €
Details
VAG Motoröl 5W-40, 5l
Artikelnummer: GS55502M4
50,46 €
10,09 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-10%
MANNOL SPECIAL PLUS MN7512-4 Motoröl 10W-30, 4l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 33
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-30
  • ACEA: ACEA A3 / B3
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, VW 501 01, VW 505 00
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: SPECIAL PLUS
  • Artikelnummer: MN7512-4
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 19,78 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-30, 4l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7512-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 21,99 €

19,78 €
4,95 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-17%
MANNOL Defender MN7507-5 Motoröl 10W-40, 5l
Bewertungen - 89
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, MB 229.3, VW 501 01, VW 502 00, VW 505 00, Renault RN0700, Renault RN0710, PSA B71 2294, Fiat 9.55535-G2
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Produktreihe: Defender
  • Artikelnummer: MN7507-5
  • Gebindeart: Kanister
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 22,24 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-40, 5l
Artikelnummer: MN7507-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 26,95 €

22,24 €
4,45 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

CASTROL EDGE Professional LongLife III 157EA9 Motoröl 5W-30, 1l, Synthetiköl
Bewertungen - 157
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA C3
  • Herstellerempfehlungen: VW 504 00, VW 507 00, Porsche C30
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Öl: Synthetiköl
  • Produktreihe: EDGE Professional
  • Modell: LongLife III
  • Artikelnummer: 157EA9
  • Gebindeart: Flasche
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • CASTROL: Motoröl
  • Unser Preis: 15,46 €
Details
CASTROL Motoröl 5W-30, 1l, Synthetiköl
Artikelnummer: 157EA9
15,46 €
15,46 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

SHELL Helix Ultra Prof AR-L 550051981 Motoröl 0W-20, 1l
Bewertungen - 1
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 0W-20
  • ACEA: ACEA C5
  • Herstellerempfehlungen: Renault RN17 FE, VW 508 00, VW 509 00
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Produktreihe: Helix
  • Modell: Ultra Prof AR-L
  • Artikelnummer: 550051981
  • Gebindeart: Flasche
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • Katalysatorart: für Fahrzeuge mit katalytischem Ruß- / Partikelfilter
  • SHELL: Motoröl
  • Unser Preis: 13,28 €
  • Zustand: Brandneu
Details
SHELL Motoröl 0W-20, 1l
Artikelnummer: 550051981
13,28 €
13,28 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-9%
LIQUI MOLY KFS 11 21150 Kühlmittel grün, 5l, Konzentrat
Bewertungen - 38
Artikelinfo
  • Merkmale: Konzentrat
  • Kühlmittel-Herstellerempfehlung: G11
  • Farbe: grün
  • Produktreihe: KFS 11
  • Herstellerempfehlungen: Fiat 9.55523, BMW GS 94000, Chrysler MS-7170, Cummins 85T8-2, DQC CA-14, Iveco 18-1830, JI Case JIC-501, MAN 324 NF, MB 325.0, MB 325.2, MTU MTL 5048, GM GME L 46014, Volvo 128 6083, Volvo Trucks
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Gebindeart: Kanister
  • Ölherstellerempfehlung: 002, Alfa Romeo 9.55523, Audi TL-774 C = G11, Avtovaz TTM VAZ 1.97, Behr, BMW GS 94000, Chrysler MS-7170, Construction, Cummins 85T8-2, Deutz DQC CA-14, Fiat 9.55523, IVECO 18-1830, JI Case JIC-501, Lada, Lancia 9.55523, MAN 324 Typ NF, MB 325.0 / 325.2, MTU MTL 5048, Opel / GM GME L 46014, Perkins, Porsche TL-774 C = G, Saturn, Seat TL-774 C = G11, Skoda TL-774 C = G11, Tesla, Toyota Motor Corpora, Trucks, Vauxhall GMEL1301, Volkswagen TL-774 C, Volvo Cars 128 6083
  • Mischungsverhältnis: -20°C(35 / 65), -40°C(50 / 50), -68°C(65 / 35)
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • LIQUI MOLY: Kühlmittel
  • Artikelnummer: 21150
  • Unser Preis: 30,48 €
  • Zustand: Brandneu
Details
LIQUI MOLY Kühlmittel grün, 5l, Konzentrat
Artikelnummer: 21150
Mehr
im Vergleich zur UVP 33,59 €

30,48 €
6,10 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-25%
LIQUI MOLY Leichtlauf 1310 Motoröl 10W-40, 5l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 33
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SL
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.3, MB 229.1, VW 501 01, VW 505 00, PSA B71 2294, Renault RN0700, Renault RN0710
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: Leichtlauf
  • Artikelnummer: 1310
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • LIQUI MOLY: Motoröl
  • Unser Preis: 38,16 €
  • Zustand: Brandneu
Details
LIQUI MOLY Motoröl 10W-40, 5l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: 1310
im Vergleich zur UVP 51,38 €

38,16 €
7,63 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-42%
FEBI BILSTEIN 172010 Kühlmittel G12+, violett, lila, 5l, Fertigmischung
Bewertungen - 83
Artikelinfo
  • Merkmale: Fertigmischung
  • Kühlmittel-Herstellerempfehlung: G12+
  • Farbe: violett, lila
  • Spezifikation: G12+
  • Inhalt [Liter]: 5
  • gebrauchsfertig
  • Gewicht [kg]: 5,3
  • Service Information beachten
  • Gebindeart: Kanister
  • FEBI BILSTEIN: Kühlmittel
  • Artikelnummer: 172010
  • Unser Preis: 17,98 €
  • Zustand: Brandneu
Details
FEBI BILSTEIN Kühlmittel G12+, violett, lila, 5l, Fertigmischung
Artikelnummer: 172010
Mehr
im Vergleich zur UVP 31,12 €

17,98 €
3,60 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-67%
S 0287 BOSCH F 026 400 287 Luftfilter Länge: 291 mm, Filtereinsatz
Bewertungen - 130
Artikelinfo
  • Filterausführung: Filtereinsatz
  • Länge [mm]: 291
  • Breite [mm]: 176,5
  • Höhe [mm]: 70
  • Menge: 1
  • BOSCH: Luftfilter
  • Artikelnummer: F 026 400 287
  • Unser Preis: 13,23 €
  • Zustand: Brandneu
Details
BOSCH Luftfilter Länge: 291 mm, Filtereinsatz
Artikelnummer: F 026 400 287
im Vergleich zur UVP 40,46 €

13,23 €
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-17%
MANNOL AF13++ High-performance MN4015-5 Kühlmittel G12, violett, 5l, Fertigmischung, silikathaltig
Bewertungen - 321
Artikelinfo
  • Temperaturbereich von [°C]: -40, +125
  • Merkmale: Fertigmischung
  • Kühlmittel-Herstellerempfehlung: G13
  • Farbe: violett
  • Produktreihe: AF13++, High-performance
  • Herstellerempfehlungen: SAE J1034, ASTM D3306, ASTM D4656, ASTM D4985, BS 6580:2010, AFNOR NF R15-601, (except for RA), VAG TL-774 G, VAG TL-774 J, CUMMINS CES 14603, DEUTZ DQC CC-14, IRIZAR, LIEBHERR Minimum, LH-01-COL3A, MAN 324 Type Si-OAT, MB 325.5, MB 325.6, SCANIA, SMART MB 326.0, Germany, FVV Heft R443, France NFR 15-601, Italy NC 956-16, Spain, UNE 26-361-88 / 1, NATO S-759
  • Spezifikation: G12
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Gebindeart: Kanister
  • chem. Eigenschaft: silikathaltig
  • MANNOL: Kühlmittel
  • Artikelnummer: MN4015-5
  • Unser Preis: 15,69 €
Details
MANNOL Kühlmittel G12, violett, 5l, Fertigmischung, silikathaltig
Artikelnummer: MN4015-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 18,95 €

15,69 €
3,14 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

Beliebteste Artikel

Abonnieren Unseren Newsletter

Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an: