Inhaltsverzeichnis
Renault Clio Motoren
Der Renault Clio hat sich seit seiner Einführung 1990 zu einem der erfolgreichsten Kleinwagen Europas entwickelt und bietet über fünf Generationen hinweg eine beeindruckende Renault Clio Motorenvielfalt. Jede Generation brachte innovative Technologien und unterschiedliche Stärken mit sich, von den robusten atmosphärischen Motoren der Anfangszeit bis hin zu den modernen Hybridantrieben der aktuellen Generation.

Renault Clio Motoren: Historische Generationen I-III (1990–2012)
Die ersten drei Generationen des Renault Clio prägten über zwei Jahrzehnte den europäischen Kleinwagenmarkt und etablierten den Grundstein für die Marke. Generation I (1990-1998) startete mit bewährten atmosphärischen Motoren, die bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 300.000 Kilometer erreichten. Generation II (1998-2005) führte modernere Einspritztechnologie ein und bot eine größere Motorenvielfalt, während Generation III (2005-2012) erste Turbo-Benziner und Common-Rail-Diesel einführte. Der absolute Höhepunkt dieser historischen Generationen war der 2,0 16V aus Generation II mit 172 PS im Clio RS, der sportliche Fahrleistungen mit überraschend hoher Zuverlässigkeit kombinierte. Typische Reparaturintervalle lagen bei atmosphärischen Motoren zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern, während die frühen Turbomotoren bereits ab 120.000 Kilometern Aufmerksamkeit benötigten.
Renault Clio Benzinmotoren: Historische Generationen I-III (1990–2012)
Die Renault Clio Benzinerpalette der ersten drei Generationen umfasste eine breite Palette von 1,2-Liter-Basismotoren bis hin zu leistungsstarken 2,0-Liter-Aggregaten. Generation I bot hauptsächlich atmosphärische Motoren: 1,2 (54-58 PS), 1,4 (75-80 PS) und 1,8 (90-107 PS). Diese Renault Clio Motoren galten als besonders zuverlässig und wartungsarm. Generation II erweiterte das Angebot um den legendären 2,0 16V mit 172 PS im Clio RS und führte erste 1,6-Liter-Motoren ein. Der Renault Clio 1,6 16V mit 110 PS entwickelte sich zum beliebtesten Motor dieser Generation. Generation III brachte schließlich den ersten Turbobenziner: den 1,2 TCe mit 100 PS, der jedoch anfangs mit Turboladerproblemen kämpfte. Der beste Benzinmotor dieser historischen Generationen war der 1,4 16V mit 98 PS aus Generation II - er bot eine perfekte Balance aus Leistung, Verbrauch und Langlebigkeit.
Renault Clio Dieselmotoren: Historische Generationen I-III (1990–2012)
Die Renault Clio Dieselgeschichte begann in Generation I mit dem robusten 1,9 D (64 PS), einem indirekten Einspritzer ohne Turbolader. Generation II führte den moderneren 1,5 dCi ein, der mit verschiedenen Leistungsstufen von 65 bis 106 PS angeboten wurde. Dieser Renault Clio 1,5 dCi entwickelte sich zum Erfolgsmotor und ist bis heute im Einsatz. Generation III verfeinerte den 1,5 dCi weiter und bot zusätzlich einen 1,2 dCi mit 75 PS als Einstiegsdiesel. Der Renault Clio 1,5 dCi mit 86 PS aus Generation III gilt als der zuverlässigste Dieselmotor dieser Generationen - er kombinierte niedrigen Verbrauch (4,2 l/100km) mit hoher Langlebigkeit und erreichte regelmäßig über 400.000 Kilometer.
Renault Clio Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,2 8V (Gen I-II) | 54-75 PS | 6,5-7,2 l/100km | Zündspulen, Leerlaufregler | Gut |
1,4 16V (Gen II-III) | 98 PS | 6,8-7,4 l/100km | Sehr robust, kaum Probleme | Sehr gut |
1,6 16V (Gen II-III) | 110 PS | 7,2-7,8 l/100km | Drosselklappe, Lambdasonde | Gut |
2,0 16V RS (Gen II-III) | 172-197 PS | 8,5-9,2 l/100km | Sportlich gefahren, aber robust | Sehr gut |
1,2 TCe (Gen III) | 100 PS | 5,9-6,4 l/100km | Frühe Turboladerprobleme | Durchschnittlich |
1,9 D (Gen I) | 64 PS | 5,8-6,2 l/100km | Laut, wenig Leistung | Durchschnittlich |
1,5 dCi (Gen II-III) | 65-106 PS | 4,0-4,8 l/100km | Sehr zuverlässig ab 2001 | Sehr gut |
1,2 dCi (Gen III) | 75 PS | 4,2-4,6 l/100km | Wenig verbreitet | Gut |

Renault Clio Motoren: Generation IV (2012–2019)
Die vierte Generation des Renault Clio markierte einen technologischen Wendepunkt mit der Einführung moderner Downsizing-Konzepte und verbesserter Effizienz. Diese Generation erreichte bei ordentlicher Wartung typischerweise 200.000 bis 280.000 Kilometer, wobei die bewährten 1,5 dCi-Diesel weiterhin die Langstreckenmeister blieben. Kapitale Motorschäden waren selten, lediglich die neuen 0,9 TCe-Dreizylinder zeigten anfangs Kinderkrankheiten. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der Renault Clio 1,5 dCi mit 90 PS, der Effizienz und Zuverlässigkeit perfekt kombinierte. Technische Highlights umfassten erstmals Start-Stop-Systeme serienmäßig und optimierte Aerodynamik. Im Vergleich zur Konkurrenz positionierte sich der Clio IV als besonders sparsamer und zuverlässiger Kleinwagen.
Renault Clio Benzinmotoren: Generation IV (2012–2019)
Die Renault Clio Benzinerpalette der vierten Generation setzte konsequent auf Downsizing mit Turboaufladung. Der neue 0,9 TCe-Dreizylinder wurde in verschiedenen Leistungsstufen von 90 bis 120 PS angeboten und ersetzte die größeren atmosphärischen Motoren. Parallel blieb der bewährte 1,2 16V mit 75 PS als Einstiegsmotor verfügbar. Der Renault Clio 0,9 TCe mit 90 PS entwickelte sich zum Verkaufsschlager, litt jedoch unter typischen Problemen früher Dreizylinder-Turbomotoren: Zündspulenausfälle, Turboladerprobleme und erhöhter Ölverbrauch. Deutlich zuverlässiger erwies sich der Renault Clio 1,2 16V, der als letzter atmosphärischer Benziner der Baureihe galt. Für sportliche Fahrer gab es den Clio RS mit 1,6 Turbo und 200 PS, der jedoch aufgrund seiner Komplexität anfälliger war.
Renault Clio Dieselmotoren: Generation IV (2012–2019)
Der bewährte Renault Clio 1,5 dCi blieb das Herzstück der Dieselpalette und wurde in Leistungsstufen von 75 bis 110 PS angeboten. Alle Varianten verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung und Partikelfilter. Der Renault Clio 1,5 dCi mit 90 PS (Energy dCi 90) erwies sich als der beste Motor dieser Generation - er kombinierte einen Normverbrauch von nur 3,2 l/100km mit hoher Zuverlässigkeit und erreichte regelmäßig über 350.000 Kilometer. Die stärkeren Varianten mit 110 PS boten mehr Leistung, waren aber geringfügig anfälliger für Turboladerprobleme bei sportlicher Fahrweise.
Renault Clio Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,2 16V | 75 PS | 6,9-7,5 l/100km | Robust, aber wenig Leistung | Gut |
0,9 TCe | 90-120 PS | 4,9-5,4 l/100km | Zündspulen, Turbolader, Ölverbrauch | Mäßig |
1,6 Turbo RS | 200 PS | 7,8-8,4 l/100km | Komplex, sportlich gefahren | Durchschnittlich |
1,5 dCi | 75-110 PS | 3,2-4,1 l/100km | Sehr zuverlässig (90 PS Variante) | Sehr gut |

Renault Clio Motoren: Generation V (2019–heute)
Die aktuelle fünfte Generation des Renault Clio repräsentiert den modernsten Stand der Kleinwagentechnik und setzt vollständig auf elektrifizierte Antriebe. Alle Motoren verfügen über Mild-Hybrid-Technologie oder sind als Vollhybrid ausgelegt. Die Laufleistungserwartungen liegen bei 250.000 bis 300.000 Kilometern, wobei die Hybridtechnik den Verbrennungsmotor entlastet und für längere Lebensdauer sorgt. Typische Reparaturintervalle haben sich durch die elektrische Unterstützung verlängert, erste größere Wartungen werden erst ab 180.000 Kilometern erwartet. Der absolute Höhepunkt ist der Renault Clio E-Tech Hybrid mit 140 PS Systemleistung, der Effizienz und Fahrkomfort auf höchstem Niveau bietet. Technisch führte diese Generation innovative Mehrgang-Hybridgetriebe und 48-Volt-Bordnetze ein. Im Marktvergleich positioniert sich der Clio V als Technologieführer im Kleinwagensegment.
Renault Clio Mild-Hybrid-Benziner: Generation V (2019–heute)
Die Basis der Renault Clio Motorenpalette bilden zwei 1,0 TCe-Motoren mit 67 kW (91 PS) und 74 kW (100 PS), beide mit 12-Volt-Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet. Diese Renault Clio Motoren verfügen über Start-Stop-Systeme und Rekuperation beim Bremsen. Der Renault Clio 1,0 TCe mit 100 PS gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum meistverkauften Motor dieser Generation - er bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung und ist bislang frei von größeren Serienproblemen. Die Mild-Hybrid-Technologie reduziert den Verbrauch um etwa 0,2-0,4 l/100km gegenüber konventionellen Motoren.
Renault Clio Vollhybrid: Generation V (2019–heute)
Der Renault Clio E-Tech Hybrid kombiniert einen 1,6-Liter-Saugmotor mit zwei Elektromotoren und erreicht eine Systemleistung von 103 kW (140 PS). Das innovative Mehrgang-Hybridgetriebe ohne Kupplung ermöglicht rein elektrisches Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten. Dieser Renault Clio Motor bietet einen Normverbrauch von nur 4,3 l/100km und gilt als technisches Meisterwerk, zeigt jedoch gelegentlich Anpassungsprobleme beim Getriebe in Stop-and-Go-Verkehr.
Renault Clio Benzinmotoren: Generation V (2019–heute)
Neben den Mild-Hybrid-Varianten gibt es noch konventionelle Renault Clio 1,0 TCe-Motoren mit 65 und 90 PS für preisbewusste Käufer. Diese sind jedoch weniger effizient und werden hauptsächlich in Basismärkten angeboten.
Renault Clio Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 TCe | 65-90 PS | 5,4-5,8 l/100km | Wenig verbreitet | Durchschnittlich |
1,0 TCe Mild-Hybrid | 91-100 PS | 4,8-5,2 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Sehr gut |
1,6 E-Tech Hybrid | 140 PS | 4,3 l/100km | Getriebe-Anpassung | Gut |

Fazit: Die besten Renault Clio Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Renault Clio Motoren zeigt eine kontinuierliche Verbesserung in Effizienz und Technologie. Während die historischen Generationen durch robuste, einfache Motoren überzeugten, setzt die moderne Generation auf innovative Hybridtechnik. Die Dieselmotoren blieben über alle Generationen hinweg die Langstreckenmeister, während die Benziner erst in der aktuellen Generation durch Elektrifizierung ihre volle Stärke entfalten.
- Bester Renault Clio Benzinmotor:
Der Renault Clio 1,0 TCe Mild-Hybrid (100 PS, Generation V) kombiniert moderne Technologie mit hoher Effizienz und ausgezeichneter Zuverlässigkeit.
- Bester Renault Clio Dieselmotor:
Der Renault Clio 1,5 dCi (90 PS, Generation IV) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit über alle Generationen hinweg.
- Bester Renault Clio Hybridmotor:
Der Renault Clio E-Tech Hybrid (140 PS, Generation V) mit seinem innovativen Mehrgang-Hybridgetriebe und niedrigem Verbrauch von 4,3 l/100km.
Für Wartung und Ersatzteile aller Renault Clio Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: