Inhaltsverzeichnis
Ford Focus Motoren
Der Ford Focus etablierte sich seit seiner Einführung 1998 als einer der erfolgreichsten Kompaktwagen Europas und durchlief vier Generationen mit einer beeindruckenden Motorenvielfalt. Jede Generation brachte technologische Innovationen und unterschiedliche Stärken in der Antriebspalette mit sich, wobei die Entwicklung von einfachen Saugmotoren hin zu hocheffizienten Turbo- und Hybridantrieben reichte.
Ford Focus Generation I (1998–2004)

Die erste Ford Focus-Generation revolutionierte das Kompaktwagensegment mit ihrer innovativen Fahrwerksgeometrie und bot eine solide Motorenpalette, die sich durch Einfachheit und Zuverlässigkeit auszeichnete. Die meisten Ford Focus Motoren dieser Generation erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die robusten Zetec-Benziner und TDCi-Diesel als besonders langlebig galten. Größere Reparaturen waren typischerweise erst nach 180.000 bis 220.000 Kilometern erforderlich, hauptsächlich an Kupplung, Wasserpumpe oder Zahnriemen. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,0 TDCi mit 115 PS, der Kraft, Sparsamkeit und Zuverlässigkeit optimal kombinierte. Technisch setzte Ford auf bewährte Lösungen ohne übermäßige Komplexität, was die Wartungskosten niedrig hielt und den Focus zu einem der zuverlässigsten Kompaktwagen seiner Zeit machte.
Ford Focus Benzinmotoren: Generation I (1998–2004)
Die Ford Focus Benzinerpalette umfasste zunächst den 1,4 Zetec-SE mit 75 PS und den 1,6 Zetec-SE mit 100 PS, beide mit 16-Ventil-Technik. Der leistungsstärkste Saugmotor war der 2,0 Zetec-E mit 130 PS, der sich durch seine Laufruhe und Zuverlässigkeit auszeichnete. Diese Ford Focus Motoren basierten auf bewährter Technik mit Zahnriemenantrieb und zeigten nur wenige Serienprobleme. Lediglich die Zündspulen neigten gelegentlich zu Ausfällen, und der Zahnriemen musste alle 100.000 Kilometer gewechselt werden. Der 1,6 Zetec-SE entwickelte sich zum zuverlässigsten Benziner dieser Generation und bot eine ausgezeichnete Balance zwischen Leistung, Verbrauch und Wartungskosten.
Ford Focus Dieselmotoren: Generation I (1998–2004)
Bei den Ford Focus Dieseln dominierte zunächst der 1,8 TDDi mit 90 PS (1998-2001), der jedoch schnell vom moderneren 1,8 TDCi mit 100 PS abgelöst wurde. Der Höhepunkt war der 2,0 TDCi mit 115 PS, der ab 2002 verfügbar war und Common-Rail-Einspritzung bot. Diese Ford Focus TDCi-Motoren galten als die zuverlässigsten Diesel ihrer Klasse und erreichten regelmäßig Laufleistungen von über 400.000 Kilometern. Der 2,0 TDCi kombinierte hervorragende Fahrleistungen mit einem Verbrauch von nur 5,2 Litern pro 100 Kilometer und erwies sich als praktisch wartungsfrei - lediglich der Zahnriemen musste alle 120.000 Kilometer gewechselt werden.
| Ford Focus Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|
| 1,4 Zetec-SE | 75 PS | 6,8-7,2 l/100km | Zahnriemen, Zündspulen | Gut |
| 1,6 Zetec-SE | 100 PS | 6,5-7,0 l/100km | Sehr robust, Zahnriemen | Sehr gut |
| 2,0 Zetec-E | 130 PS | 7,8-8,2 l/100km | Zahnriemen, gelegentlich Wasserpumpe | Gut |
| 1,8 TDDi | 90 PS | 5,8-6,2 l/100km | Laut, weniger effizient | Durchschnittlich |
| 1,8 TDCi | 100 PS | 5,4-5,8 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
| 2,0 TDCi | 115 PS | 5,2-5,6 l/100km | Praktisch problemlos | Sehr gut |
Ford Focus Generation II (2004–2011)

Die zweite Ford Focus-Generation brachte eine deutliche Modernisierung der Motorenpalette mit sich, führte jedoch auch erste Turbo-Benziner ein, die sich als weniger zuverlässig erwiesen. Die meisten Ford Focus Motoren dieser Generation erreichten bei sorgfältiger Wartung 200.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die bewährten Saugmotoren und TDCi-Diesel weiterhin die zuverlässigsten Antriebe darstellten. Größere Reparaturen waren typischerweise zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Kupplung, Einspritzanlage oder bei den Turbo-Benzinern am Turbolader. Der absolute Höhepunkt war der 2,0 TDCi mit 136 PS, der modernste Einspritztechnik mit bewährter Zuverlässigkeit kombinierte. Technisch führte Ford erstmals die Duratec-Motorenfamilie ein und experimentierte mit Turboaufladung, was jedoch zu ersten Kinderkrankheiten führte.
Ford Focus Benzinmotoren: Generation II (2004–2011)
Die Ford Focus Benzinerpalette wurde komplett überarbeitet und umfasste nun die Duratec-Motorenfamilie. Der 1,4 Duratec mit 80 PS bildete die Basis, gefolgt vom 1,6 Duratec mit 100 PS und dem 2,0 Duratec mit 145 PS. Neu hinzu kam der erste Turbo-Benziner, der 1,6 EcoBoost mit 150 PS ab 2010. Diese Ford Focus Motoren zeigten unterschiedliche Zuverlässigkeitsgrade: Während die Saugmotoren sehr robust waren, litt der frühe EcoBoost unter Turboladerproblemen und erhöhtem Ölverbrauch. Der 1,6 Duratec entwickelte sich zum zuverlässigsten Benziner dieser Generation, während der 2,0 Duratec durch seine Laufruhe und Langlebigkeit überzeugte.
Ford Focus Dieselmotoren: Generation II (2004–2011)
Die Ford Focus Dieselpalette wurde um moderne Varianten erweitert. Neben dem bewährten 1,8 TDCi (115 PS) kam der kleinere 1,6 TDCi mit 90 PS hinzu. Der Spitzenmotor war der 2,0 TDCi, der in verschiedenen Leistungsstufen von 136 bis 163 PS angeboten wurde. Diese Ford Focus TDCi-Motoren setzten auf weiterentwickelte Common-Rail-Technik und Partikelfilter. Der 2,0 TDCi mit 136 PS erwies sich als der zuverlässigste und effizienteste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 5,0 Litern pro 100 Kilometer und hoher Langzeitzuverlässigkeit. Lediglich die Hochdruckpumpe neigte gelegentlich zu Problemen nach 200.000 Kilometern.
| Ford Focus Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|
| 1,4 Duratec | 80 PS | 6,5-7,0 l/100km | Robust, wenig Probleme | Gut |
| 1,6 Duratec | 100 PS | 6,2-6,8 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
| 2,0 Duratec | 145 PS | 7,5-8,0 l/100km | Laufruhig, langlebig | Sehr gut |
| 1,6 EcoBoost | 150 PS | 6,8-7,5 l/100km | Turbolader, Ölverbrauch | Problematisch |
| 1,6 TDCi | 90 PS | 4,8-5,2 l/100km | Gelegentlich Einspritzprobleme | Gut |
| 1,8 TDCi | 115 PS | 5,2-5,6 l/100km | Robust, bewährt | Sehr gut |
| 2,0 TDCi | 136-163 PS | 5,0-5,8 l/100km | Hochdruckpumpe nach 200.000 km | Sehr gut |
Ford Focus Generation III (2011–2018)

Die dritte Ford Focus-Generation markierte den Übergang zu moderner Turbo-Technologie und brachte sowohl Fortschritte als auch neue Herausforderungen mit sich. Die Laufleistungen variierten stark je nach Motortyp: Während die weiterentwickelten TDCi-Diesel weiterhin 300.000 bis 400.000 Kilometer erreichten, zeigten die neuen EcoBoost-Benziner häufiger Probleme zwischen 80.000 und 150.000 Kilometern. Typische Reparaturen betrafen Turbolader, Einspritzanlagen und bei den Dreizylinder-Motoren die Motorlager. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,0 TDCi mit 150 PS, der modernste Dieseltechnik mit bewährter Zuverlässigkeit kombinierte. Technisch setzte Ford vollständig auf Turboaufladung und führte erstmals Dreizylinder-Motoren ein, was zu gemischten Erfahrungen führte.
Ford Focus Benzinmotoren: Generation III (2011–2018)
Die Ford Focus Benzinerpalette wurde komplett auf Turbo-Technologie umgestellt. Der 1,0 EcoBoost mit 100, 125 oder 150 PS bildete als Dreizylinder-Turbo die Basis, ergänzt durch den 1,5 EcoBoost mit 150 PS und den leistungsstarken 1,6 EcoBoost mit 180 PS. Diese Ford Focus Motoren zeigten unterschiedliche Zuverlässigkeitsgrade: Der 1,0 EcoBoost litt unter Problemen mit den Motorlagern, Kühlmittelverlust und vorzeitigem Turboladerverschleiß. Der 1,5 EcoBoost entwickelte sich zum zuverlässigsten Benziner dieser Generation, während der 1,6 EcoBoost durch Überhitzungsneigung und Einspritzprobleme auffiel. Besonders der 1,0 EcoBoost mit 125 PS erwies sich als der problematischste Motor dieser Generation.
Ford Focus Dieselmotoren: Generation III (2011–2018)
Die Ford Focus Dieselpalette umfasste den 1,5 TDCi mit 95 oder 120 PS und den bewährten 2,0 TDCi in verschiedenen Leistungsstufen von 150 bis 185 PS. Diese Ford Focus TDCi-Motoren setzten auf weiterentwickelte Common-Rail-Technik mit SCR-Katalysator. Der 2,0 TDCi mit 150 PS erwies sich als der zuverlässigste und effizienteste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 4,2 Litern pro 100 Kilometer und hoher Langzeitzuverlässigkeit. Der kleinere 1,5 TDCi zeigte gelegentlich Probleme mit der Abgasrückführung und dem Partikelfilter, blieb aber grundsätzlich zuverlässig.
| Ford Focus Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|
| 1,0 EcoBoost | 100-150 PS | 5,2-6,8 l/100km | Motorlager, Turbolader, Kühlung | Problematisch |
| 1,5 EcoBoost | 150 PS | 5,8-6,5 l/100km | Relativ zuverlässig | Gut |
| 1,6 EcoBoost | 180 PS | 6,5-7,2 l/100km | Überhitzung, Einspritzung | Mäßig |
| 1,5 TDCi | 95-120 PS | 4,0-4,5 l/100km | AGR-Ventil, Partikelfilter | Gut |
| 2,0 TDCi | 150-185 PS | 4,2-5,0 l/100km | Sehr robust und sparsam | Sehr gut |
Ford Focus Generation IV (2018–heute)

Die aktuelle Ford Focus-Generation repräsentiert den Höhepunkt der Motorentechnik mit vollständiger Elektrifizierung der Benzinerpalette und modernsten Dieselmotoren. Alle Benziner verfügen über Mild-Hybrid-Technologie, die Laufleistungen von über 250.000 Kilometern verspricht, da die elektrische Unterstützung den Verbrennungsmotor entlastet. Die ersten Langzeiterfahrungen zeigen deutliche Verbesserungen gegenüber der Vorgängergeneration, wobei die überarbeiteten EcoBoost-Motoren wesentlich zuverlässiger geworden sind. Der Spitzenmotor ist der 1,5 EcoBoost Hybrid mit 155 PS, der sportliche Fahrleistungen mit hoher Effizienz und verbesserter Zuverlässigkeit kombiniert. Technisch setzt Ford auf 48-Volt-Mild-Hybrid-Systeme und weiterentwickelte Turbo-Technologie, die bisherige Schwachstellen eliminiert hat.
Ford Focus Mild-Hybrid-Benziner: Generation IV (2018–heute)
Die Ford Focus Benzinerpalette umfasst ausschließlich Mild-Hybrid-Motoren. Der 1,0 EcoBoost Hybrid ist mit 100, 125 oder 155 PS verfügbar, während der 1,5 EcoBoost Hybrid 150 PS leistet. Diese Ford Focus Motoren verfügen über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie mit integriertem Starter-Generator. Der überarbeitete 1,0 EcoBoost Hybrid zeigt deutliche Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger - die problematischen Motorlager wurden verstärkt, die Kühlung optimiert und der Turbolader robuster ausgelegt. Der 1,5 EcoBoost Hybrid mit 155 PS entwickelt sich zum besten Benziner dieser Generation und ist bislang frei von größeren Serienproblemen.
Ford Focus Dieselmotoren: Generation IV (2018–heute)
Die Ford Focus Dieselpalette umfasst den 1,5 EcoBlue mit 95 oder 120 PS und den 2,0 EcoBlue mit 150 PS. Diese Ford Focus Motoren setzen auf modernste Common-Rail-Technik mit SCR-Katalysator und optimierter Abgasnachbehandlung. Der 2,0 EcoBlue mit 150 PS setzt die Tradition zuverlässiger Ford Focus Diesel fort und bietet eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Der kleinere 1,5 EcoBlue zeigt bislang keine größeren Probleme und erweist sich als sparsamer und zuverlässiger Einstiegsdiesel.
| Ford Focus Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|
| 1,0 EcoBoost Hybrid | 100-155 PS | 5,0-6,2 l/100km | Deutlich verbessert | Gut |
| 1,5 EcoBoost Hybrid | 150 PS | 5,5-6,0 l/100km | Bisher problemlos | Sehr gut |
| 1,5 EcoBlue | 95-120 PS | 3,8-4,2 l/100km | Keine größeren Probleme | Gut |
| 2,0 EcoBlue | 150 PS | 4,0-4,5 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
Fazit: Die besten Ford Focus Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Ford Focus Motoren zeigt eine klare Tendenz: Während die frühen Generationen durch einfache, robuste Technik überzeugten, brachte die Einführung der Turbo-Technologie zunächst Zuverlässigkeitsprobleme mit sich. Die aktuelle Generation mit Mild-Hybrid-Technologie verspricht jedoch eine Rückkehr zu höherer Zuverlässigkeit bei gleichzeitig verbesserter Effizienz.
- Bester Ford Focus Benzinmotor:
Der 1,5 EcoBoost Hybrid (155 PS, Generation IV) kombiniert moderne Mild-Hybrid-Technologie mit hoher Effizienz und deutlich verbesserter Zuverlässigkeit gegenüber den frühen EcoBoost-Motoren.
- Bester Ford Focus Dieselmotor:
Der 2,0 TDCi/EcoBlue (150 PS, Generation II-IV) bietet über alle Generationen hinweg die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Leistung.
- Bester Ford Focus Saugmotor:
Der 1,6 Zetec-SE/Duratec (100 PS, Generation I-II) überzeugte durch seine Einfachheit, Zuverlässigkeit und niedrige Wartungskosten.
Für Wartung und Ersatzteile aller Ford Focus Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: