Inhaltsverzeichnis
BMW 1er Motoren
Die BMW 1er Baureihe etablierte sich seit ihrer Einführung 2004 als kompakte Premium-Limousine mit Heckantrieb und später Frontantrieb, wobei jede Generation eine vielfältige BMW 1er Motorenpalette mit unterschiedlichen technologischen Ansätzen bot. Von den ersten Reihensechszylindern bis hin zu modernen Dreizylinder-Turbomotoren spiegelt die Entwicklung der BMW 1er Motoren den Wandel der Automobilindustrie wider.

BMW 1er Generation I (2004–2013)
Die erste BMW 1er Generation war eine Pionierleistung als kompakter BMW mit klassischem Heckantrieb und längsmontiertem Motor. Diese BMW 1er Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung typischerweise 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die Sechszylinder-Saugmotoren besonders langlebig waren. Größere Reparaturen waren meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Wasserpumpe, Thermostat und Ventildeckeldichtung. Der absolute Höhepunkt war der N54 3,0-Liter-Biturbo im 135i mit 306 PS, der trotz gelegentlicher Turboladerprobleme als einer der besten BMW-Motoren seiner Zeit galt. Diese Generation zeichnete sich durch die klassische BMW-Philosophie aus: Reihenmotoren mit ausgezeichneter Laufruhe und sportlichem Charakter, allerdings mit höherem Kraftstoffverbrauch als die Konkurrenz.
BMW 1er Benzinmotoren: Generation I (2004–2013)
Die BMW 1er Benzinerpalette umfasste verschiedene Vierzylinder- und Sechszylindermotoren. Die Einstiegsmotoren waren der N42/N46 1,6-Liter-Vierzylinder mit 85 kW (115 PS) und der N43/N46 2,0-Liter-Vierzylinder mit 110-125 kW (150-170 PS). Diese BMW 1er Motoren litten unter typischen Problemen wie defekten Ventildeckeldichtungen, Wasserpumpenproblemen und beim N43 unter Problemen mit der Direkteinspritzung. Die Sechszylinder-Saugmotoren N52 (2,5 und 3,0 Liter) mit 160-200 kW (218-272 PS) galten als sehr zuverlässig und kultiviert. Der absolute Spitzenmotor war der N54 3,0-Liter-Biturbo mit 225 kW (306 PS) im 135i, der zwar gelegentlich Turboladerprobleme und Einspritzventilverkokung zeigte, aber dennoch legendären Status erreichte.
BMW 1er Dieselmotoren: Generation I (2004–2013)
Bei den BMW 1er Dieseln dominierte die bewährte Vierzylinder-Baureihe. Der N47 2,0-Liter-Diesel war in verschiedenen Leistungsstufen von 85 kW (116 PS) bis 150 kW (204 PS) verfügbar. Diese BMW 1er TDI-Motoren (BMW nannte sie nur "d") erwiesen sich als sehr sparsam und zuverlässig, lediglich die frühen N47-Motoren (2007-2009) zeigten gelegentlich Probleme mit der Steuerkette. Der BMW 118d mit 105 kW (143 PS) entwickelte sich zum beliebtesten Diesel der Generation - er bot eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Verbrauch von nur 4,5-5,2 Litern und hoher Zuverlässigkeit. Der leistungsstarke BMW 123d mit 150 kW (204 PS) war ein echter Geheimtipp für sportliche Fahrer.
BMW 1er Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
N42/N46 1,6L | 115 PS | 7,2-8,1 l/100km | Ventildeckeldichtung, Wasserpumpe | Durchschnittlich |
N43/N46 2,0L | 150-170 PS | 7,5-8,5 l/100km | Direkteinspritzung, Ventildeckel | Mäßig |
N52 2,5/3,0L | 218-272 PS | 8,2-9,8 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
N54 3,0L Biturbo | 306 PS | 9,8-11,2 l/100km | Turbolader, Einspritzventile | Gut |
N47 2,0L Diesel | 116-204 PS | 4,5-5,8 l/100km | Frühe Steuerkette (bis 2009) | Sehr gut |

BMW 1er Generation II (2011–2019)
Die zweite BMW 1er Generation behielt den Heckantrieb bei und verfeinerte die Motortechnologie erheblich. Diese BMW 1er Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die überarbeiteten Dieselmotoren als besonders langlebig galten. Größere Reparaturen waren meist erst nach 200.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Turbolader und Hochdruckpumpe bei den Dieseln. Der absolute Höhepunkt war der N55 3,0-Liter-Turbo mit 240-250 kW (326-340 PS) im M135i, der die Probleme des N54 weitgehend eliminierte und als einer der besten BMW-Sechszylinder-Turbomotoren gilt. Diese Generation markierte den Übergang zu modernen Turbomotoren mit deutlich verbesserter Effizienz bei gleichzeitig gesteigerter Zuverlässigkeit.
BMW 1er Benzinmotoren: Generation II (2011–2019)
Die BMW 1er Benzinerpalette wurde komplett überarbeitet und umfasste nun hauptsächlich Turbomotoren. Der N13 1,6-Liter-Turbo mit 100 kW (136 PS) diente als Einstiegsmotor, erwies sich aber als problematisch mit häufigen Turboladerschäden und Ölverbrauch. Der N20 2,0-Liter-Turbo mit 135-180 kW (184-245 PS) war deutlich zuverlässiger und bot eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch. Der absolute Höhepunkt war der N55 3,0-Liter-Turbo mit 240-250 kW (326-340 PS) im M135i, der als Weiterentwicklung des N54 dessen Kinderkrankheiten eliminierte und sich als außerordentlich zuverlässig erwies. Diese BMW 1er Motoren boten erstmals eine Kombination aus hoher Leistung und akzeptablem Verbrauch.
BMW 1er Dieselmotoren: Generation II (2011–2019)
Die BMW 1er Dieselmotoren wurden grundlegend überarbeitet. Der N47 wurde zum N47N weiterentwickelt und später vom B47 abgelöst. Diese Motoren waren in Leistungsstufen von 85 kW (116 PS) bis 170 kW (231 PS) verfügbar. Der BMW 118d mit 110 kW (150 PS) entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor dieser Generation - er bot einen Testverbrauch von nur 4,2-4,8 Litern pro 100 km bei hoher Alltagstauglichkeit. Der leistungsstarke BMW 125d mit 160 kW (218 PS) war ein echter Geheimtipp für sportliche Fahrer, die Wert auf Effizienz legten. Alle BMW 1er Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit Partikelfilter und erfüllten die Euro-5-Norm.
BMW 1er Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
N13 1,6L Turbo | 136 PS | 6,4-7,2 l/100km | Turbolader, Ölverbrauch | Problematisch |
N20 2,0L Turbo | 184-245 PS | 6,8-8,1 l/100km | Gelegentlich Steuerkette | Gut |
N55 3,0L Turbo | 326-340 PS | 8,2-9,1 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
N47N/B47 Diesel | 116-231 PS | 4,2-5,6 l/100km | Robust, sparsam | Sehr gut |

BMW 1er Generation III (2019–heute)
Die dritte BMW 1er Generation markierte einen radikalen Wandel mit dem Wechsel zum Frontantrieb und Quermotor-Layout. Diese BMW 1er Motoren basieren auf der modularen BMW-Architektur und erreichen bei ordentlicher Wartung voraussichtlich 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die Dreizylinder-Motoren überraschend robust sind. Da die Generation erst seit 2019 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze. Der Spitzenmotor ist der B48 2,0-Liter-Turbo mit 225 kW (306 PS) im M135i xDrive, der trotz Frontantrieb beeindruckende Fahrleistungen bietet. Diese Generation setzt vollständig auf Turbomotoren und repräsentiert BMWs Antwort auf die Konkurrenz von Audi A3 und Mercedes A-Klasse.
BMW 1er Benzinmotoren: Generation III (2019–heute)
Die BMW 1er Benzinerpalette setzt vollständig auf Turbomotoren der B-Serie. Der B38 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbo mit 100-103 kW (136-140 PS) dient als Einstiegsmotor und überrascht mit seiner Laufruhe und Zuverlässigkeit. Der B48 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo ist in Leistungsstufen von 141 kW (192 PS) bis 225 kW (306 PS) verfügbar. Der BMW 118i mit dem B38-Motor entwickelt sich zum sparsamsten Benziner der Generation mit einem Verbrauch von nur 5,8-6,4 Litern pro 100 km. Der BMW M135i mit dem B48-Motor (225 kW/306 PS) bietet trotz Frontantrieb beeindruckende Fahrleistungen, zeigt aber bereits erste Anzeichen für die bekannten B48-Probleme mit Ölverbrauch bei sportlicher Fahrweise.
BMW 1er Dieselmotoren: Generation III (2019–heute)
Die BMW 1er Dieselmotoren basieren auf dem bewährten B47-Motor in verschiedenen Leistungsstufen von 85 kW (116 PS) bis 140 kW (190 PS). Der BMW 118d mit 110 kW (150 PS) setzt die Tradition zuverlässiger BMW-Diesel fort und bietet einen Testverbrauch von nur 4,1-4,6 Litern pro 100 km. Diese BMW 1er Diesel verfügen über moderne Abgasnachbehandlung mit SCR-Katalysator und erfüllen die Euro-6d-Norm. Der BMW 120d mit 140 kW (190 PS) ist der leistungsstärkste Diesel der Generation und bietet eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung und Effizienz.
BMW 1er Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
B38 1,5L Turbo | 136-140 PS | 5,8-6,4 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Sehr gut |
B48 2,0L Turbo | 192-306 PS | 6,2-7,8 l/100km | Ölverbrauch bei Sport-Varianten | Gut |
B47 2,0L Diesel | 116-190 PS | 4,1-4,8 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |

Fazit: Die besten BMW 1er Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der BMW 1er Motoren zeigt deutlich den Wandel von klassischen Saugmotoren zu modernen Turbomotoren mit gleichzeitigem Wechsel der Antriebskonzepte. Während die ersten beiden Generationen mit Heckantrieb und Reihenmotoren die klassische BMW-Philosophie verkörperten, brachte die dritte Generation mit Frontantrieb eine völlig neue Ausrichtung. Die BMW 1er Dieselmotoren blieben über alle Generationen hinweg zuverlässig und sparsam, während die Benzinmotoren eine kontinuierliche Entwicklung hin zu mehr Effizienz bei gleichzeitig gesteigerter Leistung zeigten.
- Bester BMW 1er Benzinmotor:
Der BMW 1er N55 3,0-Liter-Turbo (326-340 PS, Generation II) kombiniert klassische BMW-Reihensechszylinder-Kultur mit moderner Turbotechnologie und außerordentlicher Zuverlässigkeit.
- Bester BMW 1er Dieselmotor:
Der BMW 1er B47 2,0-Liter-Diesel (150 PS, Generation II & III) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit über alle Generationen hinweg.
- Bester BMW 1er Gesamtmotor:
Der BMW 1er N52 3,0-Liter-Saugmotor (258-272 PS, Generation I) gilt als einer der besten BMW-Motoren aller Zeiten mit außerordentlicher Laufruhe und Langlebigkeit.
Für Wartung und Ersatzteile aller BMW 1er Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: