Inhaltsverzeichnis
Opel Corsa Motoren
Der Opel Corsa hat sich seit seiner Einführung 1982 zu einem der erfolgreichsten Kleinwagen Europas entwickelt und bietet über sechs Generationen hinweg eine vielfältige Opel Corsa Motorenpalette. Jede Generation brachte neue Technologien und unterschiedliche Stärken und Schwächen mit sich, wobei die technologische Evolution von einfachen Saugmotoren bis hin zu modernen Elektroantrieben reicht.

Opel Corsa Motoren: Historische Generationen I-III (1982–2006)
Die ersten drei Opel Corsa-Generationen prägten über 24 Jahre den europäischen Kleinwagenmarkt und etablierten die Marke als zuverlässigen Einstieg in die Mobilität. Diese historischen Opel Corsa Motoren zeichneten sich durch Einfachheit und Robustheit aus, erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer und benötigten meist erst nach 150.000 bis 200.000 Kilometern größere Reparaturen. Der absolute Höhepunkt war der 1,6 16V-Motor (109 PS) aus der dritten Generation, der sportliche Fahrleistungen mit hoher Zuverlässigkeit kombinierte. Technische Innovationen wie Katalysator, Mehrventiltechnik und erste Turbolader-Experimente prägten diese Ära, während die Konkurrenz von VW Polo und Ford Fiesta den Opel Corsa zu kontinuierlichen Verbesserungen antrieb.
Opel Corsa Benzinmotoren: Historische Generationen I-III (1982–2006)
Die Opel Corsa Benzinerpalette der ersten Generation (1982-1993) startete mit einfachen 1,0- und 1,2-Liter-Saugmotoren (45-54 PS), die zwar schwach, aber extrem zuverlässig waren. Der Opel Corsa 1,3-Liter-Motor mit 60-70 PS entwickelte sich zum Standardantrieb und überzeugte durch niedrige Wartungskosten. Die zweite Generation (1993-2000) brachte modernere 1,4- und 1,6-Liter-Motoren (60-109 PS) mit Mehrventiltechnik, wobei der Opel Corsa 1,4 16V (90 PS) als besonders ausgewogen galt. Die dritte Generation (2000-2006) führte den ersten Opel Corsa 1,8-Liter-Motor (125 PS) ein, der jedoch seltener verbaut wurde. Alle diese Opel Corsa Motoren teilten typische Schwächen wie Zündspulenprobleme und gelegentliche Wasserpumpendefekte, erwiesen sich aber als grundsolide Alltagsantriebe.
Opel Corsa Dieselmotoren: Historische Generationen I-III (1982–2006)
Opel Corsa Dieselmotoren waren in den ersten beiden Generationen noch nicht verfügbar. Erst die dritte Generation (2000-2006) erhielt den 1,3 CDTI (70 PS) und später den 1,7 DTI (75 PS). Diese frühen Opel Corsa Diesel erwiesen sich als sparsam (4,5-5,2 l/100km), aber anfällig für Turboladerprobleme und Einspritzanlagendefekte. Der Opel Corsa 1,7 DTI war robuster, aber deutlich lauter und weniger verfügbar als die Benziner-Alternativen.
Opel Corsa Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0-1,2 Saugmotor | 45-54 PS | 6,5-7,5 l/100km | Schwach, aber robust | Gut |
1,3 Saugmotor | 60-70 PS | 6,8-7,8 l/100km | Zündspulen, Wasserpumpe | Sehr gut |
1,4 16V | 90 PS | 7,2-8,0 l/100km | Ausgewogen, zuverlässig | Sehr gut |
1,6 16V | 109 PS | 7,8-8,5 l/100km | Bester historischer Motor | Sehr gut |
1,8 Motor | 125 PS | 8,5-9,2 l/100km | Selten, hoher Verbrauch | Durchschnittlich |
1,3 CDTI | 70 PS | 4,5-5,0 l/100km | Turbolader, Einspritzung | Mäßig |
1,7 DTI | 75 PS | 5,0-5,2 l/100km | Robust, aber laut | Gut |

Opel Corsa Motoren: Generation IV (2006–2014)
Die vierte Opel Corsa-Generation markierte den Übergang zur modernen Motorentechnik und bot eine deutlich erweiterte Motorenpalette mit ersten Turbo-Benzinern und verbesserten Dieseln. Die meisten Opel Corsa Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung 200.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die 1,3 CDTI-Diesel als besonders langlebig gelten. Größere Reparaturen werden meist zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern fällig, insbesondere bei den frühen 1,4 Turbo-Motoren. Der absolute Spitzenmotor war der 1,6 Turbo (192 PS) im Corsa OPC, der trotz sportlicher Auslegung überraschend zuverlässig blieb. Diese Generation führte erstmals Start-Stop-Systeme und Eco-Varianten ein, während die Konkurrenz von Peugeot 207 und Renault Clio den Innovationsdruck erhöhte.
Opel Corsa Benzinmotoren: Generation IV (2006–2014)
Die Opel Corsa Benzinerpalette umfasste weiterhin bewährte Saugmotoren wie den 1,0 (60 PS), 1,2 (80 PS) und 1,4 (90-100 PS), die als Einstiegsmotoren dienten. Neu hinzu kamen der 1,4 Turbo (120-150 PS) und der leistungsstarke 1,6 Turbo (192 PS) für den Corsa OPC. Der Opel Corsa 1,2-Liter-Motor erwies sich als der zuverlässigste Benziner dieser Generation mit niedrigen Wartungskosten und selten auftretenden Problemen. Die Opel Corsa 1,4 Turbo-Motoren litten hingegen unter typischen Turbolader-Kinderkrankheiten wie Ölverbrauch und gelegentlichen Ladeluftkühler-Problemen, während der 1,6 Turbo trotz seiner Leistung überraschend robust blieb.
Opel Corsa Dieselmotoren: Generation IV (2006–2014)
Der modernisierte Opel Corsa 1,3 CDTI war in verschiedenen Leistungsstufen von 75 bis 95 PS verfügbar und entwickelte sich zum Bestseller unter den Dieseln. Zusätzlich gab es einen 1,7 CDTI (130 PS) für sportlichere Ansprüche. Diese Opel Corsa Diesel-Motoren verfügten über Common-Rail-Einspritzung und Partikelfilter, zeigten aber gelegentlich Probleme mit verstopften Partikelfiltern bei überwiegend kurzen Stadtfahrten. Der Opel Corsa 1,3 CDTI mit 90 PS erwies sich als optimale Kombination aus Leistung, Verbrauch (4,2-4,8 l/100km) und Zuverlässigkeit.
Opel Corsa Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 Saugmotor | 60 PS | 6,0-6,8 l/100km | Schwach für Autobahn | Gut |
1,2 Saugmotor | 80 PS | 6,2-7,0 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
1,4 Saugmotor | 90-100 PS | 6,8-7,5 l/100km | Bewährt, sparsam | Sehr gut |
1,4 Turbo | 120-150 PS | 7,2-8,0 l/100km | Turbolader, Ölverbrauch | Mäßig |
1,6 Turbo OPC | 192 PS | 8,5-9,5 l/100km | Überraschend robust | Gut |
1,3 CDTI | 75-95 PS | 4,2-4,8 l/100km | Partikelfilter-Probleme | Gut |
1,7 CDTI | 130 PS | 5,0-5,5 l/100km | Sportlich, aber selten | Durchschnittlich |

Opel Corsa Motoren: Generation V (2014–2019)
Die fünfte Opel Corsa-Generation brachte eine vollständig überarbeitete Motorenpalette mit modernen Dreizylinder-Triebwerken und war die letzte Generation unter GM-Führung. Diese Opel Corsa Motoren erreichen typischerweise 250.000 bis 350.000 Kilometer bei ordentlicher Wartung, wobei die 1,3 CDTI-Diesel weiterhin als Langstrecken-Champions gelten. Größere Reparaturen werden meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig, hauptsächlich bei den neuen 1,0 Turbo-Motoren. Der absolute Höhepunkt war der 1,6 Turbo (207 PS) im Corsa OPC, der letzte seiner Art vor der Elektrifizierung. Diese Generation führte erstmals Dreizylinder-Technologie in größerem Umfang ein und bot verbesserte Effizienz, während die Konkurrenz von Ford Fiesta ST und VW Polo GTI den Sportwagenmarkt anheizte.
Opel Corsa Benzinmotoren: Generation V (2014–2019)
Die revolutionäre Neuerung waren die Opel Corsa 1,0-Liter-Dreizylinder-Motoren, verfügbar als Saugmotor (75 PS) und Turbo-Variante (90-115 PS). Diese Opel Corsa Motoren boten eine völlig neue Fahrerfahrung mit charakteristischem Dreizylinder-Sound und hoher Effizienz. Der bewährte 1,4-Liter-Vierzylinder (90 PS) blieb als Alternative verfügbar. Für Sportfans gab es den finalen 1,6 Turbo (207 PS) im Corsa OPC. Der Opel Corsa 1,0 Turbo mit 90 PS entwickelte sich zum beliebtesten Motor dieser Generation, zeigte aber gelegentlich Probleme mit der Steuerkette und dem Turbolader bei nachlässiger Wartung. Die Dreizylinder-Technologie war anfangs gewöhnungsbedürftig, erwies sich aber als sparsam und grundsätzlich zuverlässig.
Opel Corsa Dieselmotoren: Generation V (2014–2019)
Der bewährte Opel Corsa 1,3 CDTI blieb in überarbeiteter Form mit 75 und 95 PS verfügbar und galt weiterhin als einer der besten Kleinwagen-Diesel am Markt. Diese Opel Corsa Diesel-Motoren erhielten verbesserte Abgasreinigung und waren bereits Euro-6-konform. Der Opel Corsa 1,3 CDTI mit 95 PS bot mit nur 3,8-4,2 Litern Verbrauch auf 100 km eine hervorragende Effizienz und erwies sich als extrem zuverlässig für Vielfahrer.
Opel Corsa Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 Dreizylinder | 75 PS | 5,5-6,2 l/100km | Gewöhnungsbedürftig | Gut |
1,0 Turbo | 90-115 PS | 5,8-6,5 l/100km | Steuerkette, Turbolader | Gut |
1,4 Vierzylinder | 90 PS | 6,5-7,2 l/100km | Bewährt, zuverlässig | Sehr gut |
1,6 Turbo OPC | 207 PS | 8,8-9,8 l/100km | Letzter seiner Art | Gut |
1,3 CDTI | 75-95 PS | 3,8-4,2 l/100km | Extrem sparsam | Sehr gut |

Opel Corsa Motoren: Generation VI (2019–heute)
Die aktuelle Opel Corsa-Generation unter PSA/Stellantis-Führung markiert einen kompletten Neuanfang mit französischer Plattform-Technologie und erstmals einem vollelektrischen Antrieb. Diese Opel Corsa Motoren basieren auf bewährter Peugeot-Technik und versprechen Laufleistungen von über 300.000 Kilometern, wobei erste Langzeiterfahrungen noch ausstehen. Größere Reparaturen werden typischerweise erst nach 200.000 Kilometern erwartet, da die Motorentechnik bereits in anderen PSA-Modellen erprobt wurde. Der absolute Spitzenmotor ist der Opel Corsa-e mit 136 PS elektrischer Leistung, der eine völlig neue Fahrerfahrung bietet. Diese Generation setzt vollständig auf Elektrifizierung und moderne Dreizylinder-Technologie, während die Konkurrenz von Peugeot 208 und Renault Clio als Schwestermodelle bzw. direkte Rivalen fungieren.
Opel Corsa Benzinmotoren: Generation VI (2019–heute)
Die komplette Opel Corsa Benzinerpalette basiert auf PSA-Dreizylinder-Technologie mit 1,2-Liter-Hubraum. Verfügbar sind ein Saugmotor mit 75 PS und Turbo-Varianten mit 100 und 130 PS. Diese Opel Corsa Motoren zeichnen sich durch moderne Technologie wie Direkteinspritzung und optimierte Turbolader aus. Der Opel Corsa 1,2 Turbo mit 100 PS entwickelt sich zum Bestseller und bietet eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Verbrauch (5,5-6,2 l/100km) und Zuverlässigkeit. Die stärkste Variante mit 130 PS ist sportlich ausgelegt und zeigt bislang keine größeren Serienprobleme, wobei Langzeiterfahrungen noch ausstehen.
Opel Corsa Elektroantrieb: Generation VI (2019–heute)
Der Opel Corsa-e mit 100 kW (136 PS) und 50 kWh-Batterie bietet bis zu 337 km Reichweite nach WLTP. Dieser Opel Corsa Elektroantrieb teilt sich die Technik mit dem Peugeot e-208 und DS 3 Crossback E-Tense. Die Batterie ist auf über 1.000 Ladezyklen ausgelegt, was einer Gesamtlaufleistung von etwa 300.000 km entspricht. Typische Elektroauto-Schwächen wie Reichweitenverlust im Winter und lange Ladezeiten an AC-Ladesäulen sind vorhanden, aber die Technik gilt als ausgereift und zuverlässig.
Opel Corsa Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,2 Saugmotor | 75 PS | 5,8-6,5 l/100km | Schwach für Autobahn | Gut |
1,2 Turbo | 100 PS | 5,5-6,2 l/100km | Ausgewogen, modern | Sehr gut |
1,2 Turbo | 130 PS | 6,0-6,8 l/100km | Sportlich, noch unbekannt | Gut |
Elektromotor | 136 PS | 16,8 kWh/100km | Reichweite, Ladezeiten | Sehr gut |

Fazit: Die besten Opel Corsa Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Opel Corsa Motoren zeigt eine kontinuierliche Evolution von einfachen, aber robusten Saugmotoren hin zu modernen, effizienten Triebwerken und Elektroantrieben. Während die historischen Opel Corsa Motoren durch Einfachheit und Langlebigkeit überzeugten, bieten die aktuellen Generationen deutlich mehr Leistung bei geringerem Verbrauch. Die Diesel-Ära war geprägt von extrem sparsamen, aber wartungsintensiven Motoren, während die neue Elektro-Ära völlig neue Maßstäbe setzt.
- Bester Opel Corsa Benzinmotor:
Der Opel Corsa 1,2 Turbo (100 PS, Generation VI) kombiniert moderne PSA-Technologie mit ausgewogener Leistung, niedrigem Verbrauch und hoher Zuverlässigkeit.
- Bester Opel Corsa Dieselmotor:
Der Opel Corsa 1,3 CDTI (90-95 PS, Generation IV & V) bietet die beste Kombination aus Sparsamkeit, Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit über zwei Generationen hinweg.
- Bester Opel Corsa Elektroantrieb:
Der Opel Corsa-e (136 PS, Generation VI) mit seiner ausgereiften Batterietechnologie und 337 km Reichweite setzt neue Standards für elektrische Kleinwagen.
Für Wartung und Ersatzteile aller Opel Corsa Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: