Inhaltsverzeichnis
Citroën C4 Motoren
Der Citroën C4 etablierte sich seit seiner Einführung 2004 als innovativer Kompaktwagen mit charakteristischem Design und bietet über drei Generationen hinweg eine vielfältige Motorenpalette. Jede Generation brachte neue Technologien und unterschiedliche Stärken und Schwächen mit sich, wobei die technologische Evolution von klassischen Saugmotoren bis hin zu modernen Elektroantrieben reicht.

Citroën C4 Generation I (2004–2010)
Die erste Citroën C4-Generation war eine Pionierzeit für Citroën im Kompaktwagensegment und zeichnete sich durch robuste, aber technisch noch konventionelle Motoren aus. Die Laufleistungen variierten stark je nach Motortyp: Während die bewährten HDi-Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer erreichten, benötigten die Benzinmotoren oft bereits zwischen 200.000 und 250.000 Kilometern größere Reparaturen an Kupplung oder Getriebe. Die frühen Turbo-Benziner zeigten gelegentlich Probleme mit der Zylinderkopfdichtung und dem Kühlsystem. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,0 HDi mit 136 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte und sich als besonders langlebig erwies.
Citroën C4 Benzinmotoren: Generation I (2004–2010)
Die Citroën C4 Benzinerpalette umfasste zunächst klassische Saugmotoren. Der 1,4 16V mit 90 PS diente als Einstiegsmotor, gefolgt vom 1,6 16V mit 110 PS. Diese Citroën C4 Motoren erwiesen sich als zuverlässig, aber nicht besonders sparsam. Der leistungsstärkste Citroën C4 Benziner war der 2,0 16V mit 143 PS, der zwar ausreichend Kraft bot, aber einen relativ hohen Verbrauch aufwies. Ab 2006 kam der erste Turbo-Benziner hinzu: der 1,6 THP mit 140 PS, der jedoch anfällig für Kühlsystemprobleme und gelegentliche Zylinderkopfdichtungsdefekte war. Die Citroën C4 VTS-Variante mit 180 PS THP-Motor entwickelte sich zum problematischsten Benziner dieser Generation.
Citroën C4 Dieselmotoren: Generation I (2004–2010)
Bei den Citroën C4 Dieseln dominierte die bewährte HDi-Technologie. Der 1,6 HDi war mit 90 PS und 110 PS verfügbar und erwies sich als sparsam und zuverlässig. Der Citroën C4 2,0 HDi mit 136 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten Generation - besonders die ab 2005 produzierten Varianten mit Common-Rail-Einspritzung und serienmäßigem Partikelfilter erwiesen sich als sehr langlebig und sparsam. Diese Citroën C4 HDi-Motoren erfüllten bereits die Euro-4-Norm und boten eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Ein kleinerer 1,4 HDi mit 68 PS war ebenfalls verfügbar, aber weniger verbreitet.
Citroën C4 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,4 16V | 90 PS | 7,5-8,2 l/100km | Hoher Verbrauch | Durchschnittlich |
1,6 16V | 110 PS | 7,0-7,8 l/100km | Getriebe, Kupplung | Gut |
2,0 16V | 143 PS | 8,2-9,0 l/100km | Hoher Verbrauch | Durchschnittlich |
1,6 THP | 140-180 PS | 7,8-8,5 l/100km | Kühlsystem, Zylinderkopfdichtung | Mäßig |
1,4 HDi | 68 PS | 4,5-5,0 l/100km | Wenig Leistung | Durchschnittlich |
1,6 HDi | 90-110 PS | 4,8-5,4 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
2,0 HDi | 136 PS | 5,2-5,8 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |

Citroën C4 Generation II (2010–2018)
Die zweite Citroën C4-Generation markierte einen deutlichen Technologiesprung und bot eine modernisierte Motorenpalette mit verbesserter Effizienz. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die BlueHDi-Diesel als besonders langlebig gelten. Kapitale Motorschäden sind seltener geworden, lediglich die THP-Benziner zeigen weiterhin Schwächen bei der Zylinderkopfdichtung und dem Kühlsystem. Der absolute Höhepunkt war der 2,0 BlueHDi mit 150 PS - ein technisch ausgereifter Motor mit SCR-Katalysator, der sowohl Kraft als auch Effizienz bot. Die Einführung der Stop&Start-Technologie und optimierter Getriebe verbesserte die Gesamteffizienz erheblich.
Citroën C4 Benzinmotoren: Generation II (2010–2018)
Die Citroën C4 Benzinerpalette wurde grundlegend überarbeitet. Der neue 1,2 VTi mit 82 PS ersetzte den alten 1,4-Liter als Einstiegsmotor und erwies sich als deutlich sparsamer. Der bewährte 1,6 16V blieb mit 120 PS im Programm. Die THP-Turbomotoren wurden weiterentwickelt: Der 1,6 THP war nun mit 125 PS, 150 PS und 165 PS verfügbar. Diese Citroën C4 THP-Motoren zeigten jedoch weiterhin die bekannten Schwächen ihrer Vorgänger, insbesondere bei der Zylinderkopfdichtung und dem Kühlsystem. Der Citroën C4 1,6 THP mit 150 PS entwickelte sich zum beliebtesten, aber auch problematischsten Benziner dieser Generation, mit häufigen Berichten über Kühlmittelverlust und Überhitzung.
Citroën C4 Dieselmotoren: Generation II (2010–2018)
Der Citroën C4 erhielt eine komplett neue Diesel-Generation. Der 1,6 HDi wurde durch den moderneren 1,6 e-HDi mit 92 PS und 112 PS ersetzt, der über ein micro-Hybrid-System mit Stop&Start verfügte. Der größere 2,0 HDi mit 136 PS blieb zunächst im Programm, wurde aber später durch den 2,0 BlueHDi mit 150 PS ersetzt. Alle Citroën C4 Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit SCR-Katalysator und Partikelfilter. Der Citroën C4 1,6 e-HDi mit 112 PS erwies sich als der zuverlässigste und effizienteste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 3,8-4,2 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit - ideal für Stadtverkehr und Langstrecken.
Citroën C4 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,2 VTi | 82 PS | 5,9-6,5 l/100km | Wenig Leistung | Gut |
1,6 16V | 120 PS | 6,8-7,4 l/100km | Robust, bewährt | Gut |
1,6 THP | 125-165 PS | 7,2-8,0 l/100km | Kühlsystem, Zylinderkopfdichtung | Mäßig |
1,6 e-HDi | 92-112 PS | 3,8-4,2 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
2,0 HDi/BlueHDi | 136-150 PS | 4,5-5,1 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |

Citroën C4 Generation III (2020–heute)
Die aktuelle Citroën C4-Generation repräsentiert eine komplette Neuausrichtung mit Fokus auf Elektrifizierung und Effizienz. Alle Benziner sind nun mit modernen Turbo-Technologien ausgestattet, und erstmals steht eine rein elektrische Variante (ë-C4) zur Verfügung. Da die Generation erst seit 2020 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze. Der Spitzenmotor ist der 1,2 PureTech mit 130 PS, der sportliche Fahrleistungen mit hoher Effizienz kombiniert. Die neue Motorengeneration verspricht eine Lebensdauer von über 250.000 Kilometern, da die Technologie deutlich ausgereifter ist als bei den Vorgängern.
Citroën C4 Benzinmotoren: Generation III (2020–heute)
Die Basis der Citroën C4 Motorenpalette bilden zwei 1,2 PureTech-Motoren mit 100 PS und 130 PS. Beide Citroën C4 Motoren verfügen über Turboaufladung und modernste Einspritztechnik. Der Citroën C4 1,2 PureTech mit 130 PS gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum besten Benziner dieser Generation - er bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung über einen weiten Drehzahlbereich und ist bislang frei von größeren Serienproblemen. Die Motoren sind mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 8-Stufen-Automatik verfügbar.
Citroën C4 Dieselmotoren: Generation III (2020–heute)
Ein einziger Citroën C4 1,5 BlueHDi-Motor mit 110 PS steht zur Verfügung und setzt die Tradition zuverlässiger Citroën C4 Diesel fort. Dieser Motor (DV5RC) verfügt über SCR-Katalysator und modernste Abgasreinigung nach Euro-6d-Norm.
Citroën C4 Elektroantrieb: Generation III (2020–heute)
Der Citroën ë-C4 mit 136 PS und 50 kWh Batteriekapazität bietet eine Reichweite von bis zu 350 km nach WLTP. Der Elektromotor entwickelt sich zum innovativsten Antrieb dieser Generation, ist jedoch technisch komplex und die Langzeithaltbarkeit der Batterie ist noch nicht erprobt.
Citroën C4 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,2 PureTech | 100-130 PS | 5,5-6,2 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Sehr gut |
1,5 BlueHDi | 110 PS | 4,0-4,5 l/100km | Robust, bewährt | Sehr gut |
Elektromotor | 136 PS | 16,0-18,0 kWh/100km | Batteriekapazität unbekannt | Gut |

Fazit: Die besten Citroën C4 Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Citroën C4 Motoren zeigt deutlich den technologischen Fortschritt über fast zwei Jahrzehnte. Während die Citroën C4 Dieselmotoren über alle Generationen hinweg zuverlässig blieben, kämpften die THP-Benziner der ersten beiden Generationen durchgängig mit ähnlichen Problemen. Die neue PureTech-Technologie der dritten Generation verspricht eine vielversprechende Alternative für Fahrer, die Wert auf Effizienz und Zuverlässigkeit legen.
- Bester Citroën C4 Benzinmotor:
Der Citroën C4 1,2 PureTech (130 PS, Generation III) kombiniert moderne Turbo-Technologie mit hoher Effizienz und bislang ausgezeichneter Zuverlässigkeit.
- Bester Citroën C4 Dieselmotor:
Der Citroën C4 1,6 e-HDi (112 PS, Generation II) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit über alle Generationen hinweg.
- Bester Citroën C4 Elektroantrieb:
Der Citroën ë-C4 Elektromotor (136 PS, Generation III) mit seiner hohen Reichweite von bis zu 350 km und niedrigen Betriebskosten.
Für Wartung und Ersatzteile aller Citroën C4 Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung.