Inhaltsverzeichnis
Ford Fiesta Motoren
Der Ford Fiesta hat sich seit seiner Einführung 1976 zu einem der erfolgreichsten Kleinwagen Europas entwickelt und bietet über acht Generationen hinweg eine vielfältige Ford Fiesta Motorenpalette. Jede Generation brachte neue Technologien und unterschiedliche Stärken und Schwächen mit sich, wobei die technologische Evolution von einfachen Vergasermotoren bis hin zu modernen EcoBoost-Aggregaten reicht.

Ford Fiesta Motoren: Historische Generationen I-V (1976–2002)
Die ersten fünf Ford Fiesta-Generationen prägten über 26 Jahre die Kleinwagenklasse und zeichneten sich durch einfache, aber robuste Motoren aus. Die Laufleistungen variierten stark je nach Motortyp: Während die bewährten 1,8 Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer erreichten, benötigten die frühen Benziner oft bereits zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern größere Reparaturen. Die erste Generation (1976-1983) startete mit 1,0- und 1,1-Liter-Vergasermotoren, die zweite Generation (1983-1989) führte den legendären 1,6 XR2 ein. Die dritte Generation (1989-1997) brachte erstmals Katalysatortechnik und moderne Einspritzung, während die vierte Generation (1995-2002) bereits mit 16-Ventil-Technik aufwartete. Der absolute Spitzenmotor dieser historischen Ära war der 1,8 Diesel mit 60 PS aus der vierten Generation, der Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte.
Ford Fiesta Benzinmotoren: Historische Generationen I-V (1976–2002)
Die Ford Fiesta Benzinerpalette umfasste in den historischen Generationen hauptsächlich Saugmotoren von 1,0 bis 1,6 Litern Hubraum. Der legendäre Ford Fiesta XR2 mit 1,6-Liter-Motor und 96 PS (Generation II-III) entwickelte sich zum begehrtesten Sportmodell, während der 1,0-Liter-Motor als Einstiegsaggregat diente. Die Ford Fiesta 1,25-Liter-Motoren der späteren Generationen (IV-V) mit 75 PS erwiesen sich als besonders zuverlässig und sparsam. Diese Ford Fiesta Motoren litten hauptsächlich unter typischen Verschleißproblemen wie Ventilspiel-Einstellung und gelegentlichen Zylinderkopfdichtungsschäden nach hohen Laufleistungen. Der beste Benziner dieser Ära war der Ford Fiesta 1,25 Zetec mit 75 PS aus der fünften Generation, der moderne 16-Ventil-Technik mit hoher Zuverlässigkeit verband.
Ford Fiesta Dieselmotoren: Historische Generationen I-V (1976–2002)
Bei den Ford Fiesta Dieseln dominierte lange Zeit der 1,8 Diesel mit verschiedenen Leistungsstufen von 50 bis 75 PS. Der Ford Fiesta 1,8 D mit 60 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor aller historischen Generationen - besonders die ab 1995 produzierten Varianten mit verbesserter Einspritzpumpe erwiesen sich als extrem langlebig und sparsam. Diese Ford Fiesta Diesel-Motoren erreichten regelmäßig Laufleistungen von über 400.000 Kilometern und boten einen Verbrauch von nur 4,5-5,0 Litern pro 100 km. Problematisch waren lediglich die Glühkerzen in den Wintermonaten und gelegentliche Einspritzpumpen-Defekte nach sehr hohen Laufleistungen.
Ford Fiesta Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 Benziner | 45-50 PS | 6,5-7,5 l/100km | Ventilspiel, schwache Leistung | Durchschnittlich |
1,25 Zetec | 75 PS | 6,0-7,0 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
1,6 XR2 | 96 PS | 7,5-8,5 l/100km | Sportlich, aber durstig | Gut |
1,8 Diesel | 50-75 PS | 4,5-5,0 l/100km | Glühkerzen, Einspritzpumpe | Sehr gut |

Ford Fiesta Motoren: Generation VI (2002–2008)
Die sechste Ford Fiesta-Generation markierte den Übergang zur modernen Motorentechnik und gilt als solide, aber nicht spektakuläre Generation. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die 1,4 TDCi-Diesel mit 68 PS als besonders langlebig gelten. Kapitale Motorschäden sind selten, lediglich die 2,0 ST-Benziner zeigen gelegentlich Probleme mit der Steuerkette. Der absolute Höhepunkt war der Ford Fiesta 1,4 TDCi mit 68 PS - ein sparsamer und zuverlässiger Motor, der auch heute noch als Referenz für Kleinwagen-Diesel gilt. Diese Generation führte erstmals Common-Rail-Technologie und moderne Benzin-Direkteinspritzung ein.
Ford Fiesta Benzinmotoren: Generation VI (2002–2008)
Die Ford Fiesta Benzinerpalette umfasste Motoren von 1,25 bis 2,0 Litern Hubraum. Der Ford Fiesta 1,25 Duratec mit 75 PS erwies sich als zuverlässigster Benziner, während der 1,4 Duratec mit 80 PS eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch bot. Für sportliche Fahrer gab es den Ford Fiesta ST mit 2,0-Liter-Motor und 150 PS, der jedoch gelegentlich Probleme mit der Steuerkette und erhöhtem Ölverbrauch zeigte. Der Ford Fiesta 1,6 Duratec mit 100 PS entwickelte sich zum beliebtesten Motor dieser Generation und bot eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit.
Ford Fiesta Dieselmotoren: Generation VI (2002–2008)
Der Ford Fiesta 1,4 TDCi dominierte die Dieselpalette mit verschiedenen Leistungsstufen von 68 bis 80 PS. Dieser Ford Fiesta TDCi-Motor basierte auf der bewährten PSA-Technologie und erwies sich als extrem zuverlässig und sparsam. Mit einem Testverbrauch von nur 4,2-4,8 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit entwickelte er sich zum Favoriten für Vielfahrer. Problematisch waren lediglich gelegentliche Defekte am Turbolader bei vernachlässigter Wartung und Probleme mit dem Partikelfilter bei ausschließlichem Kurzstreckenbetrieb.
Ford Fiesta Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,25 Duratec | 75 PS | 6,2-7,0 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
1,4 Duratec | 80 PS | 6,5-7,2 l/100km | Gelegentlich Zündspulen | Gut |
1,6 Duratec | 100 PS | 6,8-7,5 l/100km | Ausgewogen, zuverlässig | Gut |
2,0 ST | 150 PS | 8,0-9,0 l/100km | Steuerkette, Ölverbrauch | Mäßig |
1,4 TDCi | 68-80 PS | 4,2-4,8 l/100km | Turbolader, Partikelfilter | Sehr gut |

Ford Fiesta Motoren: Generation VII (2008–2017)
Die siebte Ford Fiesta-Generation revolutionierte die Kleinwagenklasse mit der Einführung der EcoBoost-Technologie und modernen Direkteinspritzung. Diese Generation gilt als die technisch fortschrittlichste und bietet Laufleistungen von 200.000 bis 300.000 Kilometern bei den meisten Motoren. Der Ford Fiesta 1,0 EcoBoost entwickelte sich zum Durchbruch für Dreizylinder-Motoren und gewann zahlreiche Auszeichnungen als "Motor des Jahres". Problematisch waren jedoch die frühen EcoBoost-Motoren mit Problemen an Kühlsystem und Turbolader. Der absolute Spitzenmotor war der Ford Fiesta 1,6 TDCi mit 95 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte und als einer der besten Kleinwagen-Diesel aller Zeiten gilt.
Ford Fiesta Benzinmotoren: Generation VII (2008–2017)
Die Ford Fiesta Benzinerpalette wurde von den revolutionären EcoBoost-Motoren dominiert. Der Ford Fiesta 1,0 EcoBoost war mit 100, 125 und später 140 PS verfügbar und bot trotz nur drei Zylindern beeindruckende Fahrleistungen. Diese Ford Fiesta EcoBoost-Motoren litten jedoch unter typischen Problemen der frühen Direkteinspritzung: Kühlsystemprobleme, Turboladerschäden und gelegentlich Probleme mit der Hochdruckpumpe. Der traditionelle Ford Fiesta 1,25 Duratec mit 82 PS blieb als zuverlässige Alternative verfügbar. Für Sportfahrer gab es den Ford Fiesta ST mit 1,6 EcoBoost und 182 PS, der sich als deutlich zuverlässiger erwies als sein Vorgänger.
Ford Fiesta Dieselmotoren: Generation VII (2008–2017)
Der Ford Fiesta 1,6 TDCi dominierte mit Leistungsstufen von 75 bis 95 PS und erwies sich als einer der besten Kleinwagen-Diesel überhaupt. Zusätzlich gab es den kleineren Ford Fiesta 1,5 TDCi mit 75 PS ab 2013. Der Ford Fiesta 1,6 TDCi mit 95 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor dieser Generation - mit einem Testverbrauch von nur 3,8-4,2 Litern pro 100 km und außergewöhnlicher Langlebigkeit. Diese Ford Fiesta TDCi-Motoren erfüllten bereits die Euro-5-Norm und boten eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Problematisch waren lediglich gelegentliche Defekte am Partikelfilter bei reinem Stadtbetrieb.
Ford Fiesta Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,25 Duratec | 82 PS | 6,0-6,8 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
1,0 EcoBoost | 100-140 PS | 5,2-6,5 l/100km | Kühlsystem, Turbolader | Mäßig |
1,6 EcoBoost ST | 182 PS | 6,8-7,8 l/100km | Deutlich verbessert | Gut |
1,5 TDCi | 75 PS | 3,9-4,3 l/100km | Partikelfilter | Gut |
1,6 TDCi | 75-95 PS | 3,8-4,2 l/100km | Einer der besten Diesel | Sehr gut |

Ford Fiesta Motoren: Generation VIII (2017–2023)
Die achte und letzte Ford Fiesta-Generation repräsentierte den Höhepunkt der Kleinwagen-Entwicklung mit ausgereifter EcoBoost-Technologie und modernen Mild-Hybrid-Systemen. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die überarbeiteten 1,0 EcoBoost-Motoren deutlich zuverlässiger wurden als ihre Vorgänger. Der absolute Höhepunkt war der Ford Fiesta 1,0 EcoBoost mHEV mit 155 PS - ein technisches Meisterwerk mit Mild-Hybrid-Technologie, das Kraft und Effizienz optimal verband. Diese Generation führte erstmals 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie ein und bot die ausgereiftesten Ford Fiesta Motoren aller Zeiten.
Ford Fiesta Benzinmotoren: Generation VIII (2017–2023)
Die Ford Fiesta Benzinerpalette konzentrierte sich vollständig auf EcoBoost-Technologie. Der Ford Fiesta 1,0 EcoBoost war mit 85, 100, 125 und 155 PS verfügbar, wobei die stärkeren Varianten über Mild-Hybrid-Technologie verfügten. Diese Ford Fiesta EcoBoost-Motoren der zweiten Generation erwiesen sich als deutlich zuverlässiger als ihre Vorgänger - die Kühlsystemprobleme wurden weitgehend behoben und die Turbolader hielten deutlich länger. Der Ford Fiesta 1,0 EcoBoost mit 100 PS entwickelte sich zum ausgewogensten Motor dieser Generation. Für Sportfahrer gab es den Ford Fiesta ST mit 1,5 EcoBoost und 200 PS, der trotz hoher Leistung überraschend zuverlässig blieb.
Ford Fiesta Dieselmotoren: Generation VIII (2017–2023)
Der Ford Fiesta 1,5 TDCi blieb als einziger Diesel mit 85 und 120 PS verfügbar. Diese Ford Fiesta TDCi-Motoren setzten die Tradition zuverlässiger Kleinwagen-Diesel fort, wurden jedoch aufgrund der verschärften Abgasnormen und sinkender Nachfrage nur noch bis 2020 angeboten. Der Ford Fiesta 1,5 TDCi mit 120 PS erwies sich als kraftvoller und sparsamer Motor mit einem Verbrauch von nur 3,6-4,0 Litern pro 100 km.
Ford Fiesta Mild-Hybrid-Motoren: Generation VIII (2017–2023)
Ab 2020 führte Ford die ersten Mild-Hybrid-Systeme ein. Der Ford Fiesta 1,0 EcoBoost mHEV mit 125 und 155 PS kombinierte den bewährten Dreizylinder mit 48-Volt-Technologie und Riemen-Starter-Generator. Diese Ford Fiesta mHEV-Motoren boten verbesserte Effizienz und sanftere Fahrweise, zeigten jedoch gelegentlich Probleme mit der komplexen Elektronik.
Ford Fiesta Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 EcoBoost | 85-125 PS | 4,8-5,8 l/100km | Deutlich verbessert | Gut |
1,0 EcoBoost mHEV | 125-155 PS | 4,5-5,2 l/100km | Komplexe Elektronik | Gut |
1,5 EcoBoost ST | 200 PS | 6,2-7,0 l/100km | Überraschend zuverlässig | Sehr gut |
1,5 TDCi | 85-120 PS | 3,6-4,0 l/100km | Nur bis 2020 verfügbar | Sehr gut |

Fazit: Die besten Ford Fiesta Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Ford Fiesta Motoren zeigt eine beeindruckende technologische Evolution von einfachen Vergasermotoren bis hin zu modernen Mild-Hybrid-Systemen. Während die frühen Generationen durch Einfachheit und Zuverlässigkeit überzeugten, brachten die späteren Generationen innovative Technologien wie EcoBoost und Mild-Hybrid-Systeme. Die Diesel-Motoren blieben über alle Generationen hinweg die zuverlässigsten Antriebe, während die Benziner erst in den letzten Generationen ihre Kinderkrankheiten überwanden.
- Bester Ford Fiesta Benzinmotor:
Der Ford Fiesta 1,5 EcoBoost ST (200 PS, Generation VIII) kombiniert hohe Leistung mit überraschender Zuverlässigkeit und gilt als sportlicher Höhepunkt der Fiesta-Geschichte.
- Bester Ford Fiesta Dieselmotor:
Der Ford Fiesta 1,6 TDCi (95 PS, Generation VII) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit und gilt als einer der besten Kleinwagen-Diesel aller Zeiten.
- Bester Ford Fiesta Alltagsmotor:
Der Ford Fiesta 1,25 Duratec (75-82 PS, Generationen VI-VII) überzeugt durch außergewöhnliche Zuverlässigkeit und niedrige Unterhaltskosten über alle Generationen hinweg.
Für Wartung und Ersatzteile aller Ford Fiesta Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: