• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Mercedes-Benz E-Klasse Motoren

Inhaltsverzeichnis

  1. Mercedes-Benz E-Klasse Motoren: Historische Generationen I-II (1993–2009)
    1. Mercedes-Benz E-Klasse Benzinmotoren: Historische Generationen I-II (1993–2009)
    2. Mercedes-Benz E-Klasse Dieselmotoren: Historische Generationen I-II (1993–2009)
  2. Mercedes-Benz E-Klasse Motoren: Generation III (2009–2016)
    1. Mercedes-Benz E-Klasse Benzinmotoren: Generation III (2009–2016)
    2. Mercedes-Benz E-Klasse Dieselmotoren: Generation III (2009–2016)
  3. Mercedes-Benz E-Klasse Motoren: Generation IV (2016–2023)
    1. Mercedes-Benz E-Klasse Benzinmotoren: Generation IV (2016–2023)
    2. Mercedes-Benz E-Klasse Dieselmotoren: Generation IV (2016–2023)
    3. Mercedes-Benz E-Klasse Hybridantriebe: Generation IV (2016–2023)
  4. Mercedes-Benz E-Klasse Motoren: Generation V (2023–heute)
    1. Mercedes-Benz E-Klasse Mild-Hybrid-Benziner: Generation V (2023–heute)
    2. Mercedes-Benz E-Klasse Plug-in-Hybride: Generation V (2023–heute)
    3. Mercedes-Benz E-Klasse Dieselmotoren: Generation V (2023–heute)
    4. Mercedes-Benz E-Klasse AMG-Motoren: Generation V (2023–heute)
  5. Fazit: Die besten Mercedes-Benz E-Klasse Motoren aller Generationen

Die Mercedes-Benz E-Klasse etablierte sich seit ihrer Einführung 1993 als Synonym für Luxus und Zuverlässigkeit in der oberen Mittelklasse und bietet über fünf Generationen hinweg eine außergewöhnlich vielfältige Mercedes-Benz E-Klasse Motorenpalette. Von den robusten Saugmotoren der frühen Jahre bis hin zu den hochmodernen Mild-Hybrid-Systemen der aktuellen Generation zeigt sich eine kontinuierliche technologische Evolution, die Mercedes-Benz zum Maßstab für Premium-Limousinen machte.

Mercedes-Benz E-Klasse Motoren: Historische Generationen I-II (1993–2009)

Mercedes-Benz E-Klasse Motoren: Historische Generationen I-II (1993–2009)

Die ersten beiden Mercedes-Benz E-Klasse Generationen (W210: 1995-2002 und W211: 2002-2009) gelten als die zuverlässigsten und langlebigsten aller E-Klasse Generationen. Diese Mercedes-Benz E-Klasse Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 600.000 Kilometer, wobei die großvolumigen Sechszylinder-Benziner und die robusten CDI-Diesel als nahezu unzerstörbar galten. Kapitale Motorschäden waren bei regelmäßiger Wartung praktisch unbekannt, lediglich die frühen V6-Benziner der W210-Generation zeigten gelegentlich Probleme mit den Steuerketten nach 200.000 Kilometern. Der absolute Spitzenmotor dieser Ära war der E 320 CDI (W211) mit 224 PS – ein technisches Meisterwerk, das Kraft, Laufruhe und Sparsamkeit perfekt kombinierte und bis heute als Referenz für Premium-Diesel gilt.

Mercedes-Benz E-Klasse Benzinmotoren: Historische Generationen I-II (1993–2009)

Die Mercedes-Benz E-Klasse Benzinerpalette umfasste in der W210-Generation zunächst die bewährten M104-Reihensechszylinder (E 280, E 320) mit 193-224 PS sowie die mächtigen V8-Motoren M119 (E 420, E 500) mit 279-326 PS. Diese Mercedes-Benz E-Klasse Motoren zeichneten sich durch außergewöhnliche Laufruhe und Langlebigkeit aus – der M104-Sechszylinder gilt bis heute als einer der besten Benzinmotoren überhaupt. Ab 1997 kamen die moderneren V6-Motoren M112 (E 240, E 280, E 320) hinzu, die jedoch anfälliger für Steuerkettenschäden waren. Die W211-Generation setzte auf weiterentwickelte V6-Motoren M272 und M273, wobei der M272 (E 280, E 350) wegen Problemen mit der Steuerkette und den Ausgleichswellen als problematischster Benziner dieser Ära gilt.

Mercedes-Benz E-Klasse Dieselmotoren: Historische Generationen I-II (1993–2009)

Bei den Mercedes-Benz E-Klasse Dieseln dominierte zunächst der robuste OM606-Sechszylinder (E 300 Diesel/Turbodiesel) mit 136-177 PS, der für seine Unverwüstlichkeit legendär wurde. Ab 1999 revolutionierte Mercedes mit der Common-Rail-Technologie CDI das Dieselsegment: Die OM612-Motoren (E 220 CDI, E 270 CDI) mit 143-177 PS boten deutlich mehr Laufruhe und Leistung. Der Höhepunkt war der OM648-Sechszylinder (E 320 CDI) mit 204-224 PS in der W211-Generation – dieser Mercedes-Benz E-Klasse Motor kombinierte die Robustheit der alten Schule mit moderner Effizienz und entwickelte sich zum zuverlässigsten Antrieb aller E-Klasse Generationen.

Mercedes-Benz E-Klasse Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
M104 (E 280/320) 193-224 PS 9,5-10,2 l/100km Praktisch keine Sehr gut
M119 (E 420/500) 279-326 PS 11,8-13,5 l/100km Hoher Verbrauch Gut
M112 (E 240/280/320) 170-224 PS 8,9-10,1 l/100km Steuerkette ab 200.000 km Durchschnittlich
M272 (E 280/350) 231-272 PS 9,1-10,4 l/100km Steuerkette, Ausgleichswellen Problematisch
OM606 (E 300 D/TD) 136-177 PS 7,8-8,5 l/100km Praktisch keine Sehr gut
OM612 (E 220/270 CDI) 143-177 PS 6,8-7,4 l/100km Injektoren nach 250.000 km Sehr gut
OM648 (E 320 CDI) 204-224 PS 7,2-7,8 l/100km Praktisch keine Sehr gut

Mercedes-Benz E-Klasse Motoren: Generation III (2009–2016)

Mercedes-Benz E-Klasse Motoren: Generation III (2009–2016)

Die dritte Mercedes-Benz E-Klasse Generation (W212/S212) markierte den Übergang zur modernen Motorentechnik mit Direkteinspritzung und Turboaufladung, brachte jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Diese Mercedes-Benz E-Klasse Motoren erreichen bei ordentlicher Wartung 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die bewährten V6-Diesel weiterhin als besonders langlebig gelten. Die neuen Direkteinspritzer-Benziner zeigten jedoch häufiger Probleme mit Verkokung und Hochdruckpumpen, während die AMG-Motoren bei sportlicher Fahrweise anfällig für Turboladerschäden wurden. Der absolute Höhepunkt war der E 350 CDI mit 265 PS – ein V6-Diesel, der trotz hoher Leistung außergewöhnlich sparsam und zuverlässig blieb und als letzter großer Mercedes-Diesel in die Geschichte einging.

Mercedes-Benz E-Klasse Benzinmotoren: Generation III (2009–2016)

Die Mercedes-Benz E-Klasse Benzinerpalette wurde komplett überarbeitet und setzte auf moderne Direkteinspritzung. Der Einstieg bildete der M271-Vierzylinder (E 200 CGI, E 250 CGI) mit 184-211 PS, der sich als zuverlässiger Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch erwies. Die V6-Motoren M276 (E 300, E 350) mit 249-306 PS boten deutlich mehr Laufruhe als ihre Vorgänger, neigten jedoch zu Verkokung der Einlassventile. Für Sportfahrer gab es die AMG-Motoren M159 (E 63 AMG) mit 525-585 PS, die jedoch bei intensiver Nutzung anfällig für Turboladerschäden und Ölverbrauch waren. Der Mercedes-Benz E-Klasse M276 (E 350) entwickelte sich zum ausgewogensten Benziner dieser Generation.

Mercedes-Benz E-Klasse Dieselmotoren: Generation III (2009–2016)

Bei den Mercedes-Benz E-Klasse Dieseln gab es eine klare Zweiteilung: Die Vierzylinder OM651 (E 200 CDI, E 220 CDI, E 250 CDI) mit 136-204 PS erwiesen sich als sparsam und weitgehend zuverlässig, neigten jedoch zu Problemen mit der Abgasrückführung und dem Partikelfilter. Die V6-Diesel OM642 (E 300 CDI, E 350 CDI) mit 231-265 PS setzten die Tradition robuster Mercedes-Diesel fort und galten als die zuverlässigsten Motoren dieser Generation. Der Mercedes-Benz E-Klasse OM642 (E 350 CDI) bot mit 7,1 Litern Verbrauch bei 265 PS ein unschlagbares Verhältnis von Leistung und Effizienz.

Mercedes-Benz E-Klasse Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
M271 (E 200/250 CGI) 184-211 PS 7,2-7,8 l/100km Gelegentlich Hochdruckpumpe Gut
M276 (E 300/350) 249-306 PS 8,1-8,9 l/100km Ventilverkokung Gut
M159 (E 63 AMG) 525-585 PS 11,2-12,8 l/100km Turbolader, Ölverbrauch Mäßig
OM651 (E 200-250 CDI) 136-204 PS 5,2-5,8 l/100km AGR, Partikelfilter Gut
OM642 (E 300/350 CDI) 231-265 PS 6,8-7,1 l/100km Sehr robust Sehr gut

Mercedes-Benz E-Klasse Motoren: Generation IV (2016–2023)

Mercedes-Benz E-Klasse Motoren: Generation IV (2016–2023)

Die vierte Mercedes-Benz E-Klasse Generation (W213/S213) repräsentierte den Höhepunkt der Verbrennungsmotoren-Technologie bei Mercedes-Benz und führte erstmals Mild-Hybrid-Systeme ein. Diese Mercedes-Benz E-Klasse Motoren erreichen bei ordentlicher Wartung 200.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die Komplexität der Elektronik und Abgasreinigung zu häufigeren Werkstattbesuchen führt. Die neuen Vierzylinder-Benziner zeigten sich überraschend zuverlässig, während die V8-AMG-Motoren bei sportlicher Fahrweise weiterhin anfällig für Turboladerschäden blieben. Der absolute Spitzenmotor war der E 300 de mit 306 PS Plug-in-Hybrid-Systemleistung – eine perfekte Kombination aus Effizienz und Leistung, die bis zu 100 Kilometer rein elektrisch fahren konnte.

Mercedes-Benz E-Klasse Benzinmotoren: Generation IV (2016–2023)

Die Mercedes-Benz E-Klasse Benzinerpalette wurde komplett neu entwickelt und setzte auf die modulare Motorenfamilie. Der M264-Vierzylinder (E 200, E 250, E 300) mit 184-258 PS erwies sich als überraschend kultiviert und zuverlässig, während der M256-Reihensechszylinder (E 350, E 450) mit 286-367 PS dank Mild-Hybrid-Technologie sowohl kraftvoll als auch effizient war. Die AMG-Motoren M177/M178 (E 53, E 63) mit 435-630 PS boten beeindruckende Leistung, zeigten jedoch bei intensiver Nutzung die bekannten Probleme mit Turboladern und erhöhtem Ölverbrauch. Der Mercedes-Benz E-Klasse M256 (E 450) entwickelte sich zum technischen Höhepunkt der Benzinmotoren.

Mercedes-Benz E-Klasse Dieselmotoren: Generation IV (2016–2023)

Bei den Mercedes-Benz E-Klasse Dieseln setzte Mercedes konsequent auf die bewährte OM654-Motorenfamilie. Die Vierzylinder OM654 (E 200 d, E 220 d, E 300 d) mit 150-245 PS galten als die modernsten und saubersten Diesel ihrer Zeit, neigten jedoch zu Problemen mit der komplexen Abgasreinigung und dem AdBlue-System. Trotz dieser Schwächen blieben sie sparsam und weitgehend zuverlässig. Der Mercedes-Benz E-Klasse OM654 (E 220 d) mit 194 PS bot das beste Verhältnis von Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit.

Mercedes-Benz E-Klasse Hybridantriebe: Generation IV (2016–2023)

Erstmals bot Mercedes-Benz E-Klasse Plug-in-Hybride an: Der E 300 e kombinierte einen 2,0-Liter-Benziner mit einem Elektromotor zu 320 PS Systemleistung, während der E 300 de als Diesel-Hybrid mit 306 PS eine einzigartige Kombination darstellte. Diese Mercedes-Benz E-Klasse Motoren ermöglichten rein elektrisches Fahren über 50-100 Kilometer, zeigten jedoch gelegentlich Probleme mit der komplexen Steuerungselektronik.

Mercedes-Benz E-Klasse Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
M264 (E 200/250/300) 184-258 PS 6,8-7,6 l/100km Weitgehend zuverlässig Sehr gut
M256 (E 350/450) 286-367 PS 7,4-8,2 l/100km Mild-Hybrid-Elektronik Gut
M177/M178 (E 53/63 AMG) 435-630 PS 9,8-12,5 l/100km Turbolader, Ölverbrauch Mäßig
OM654 (E 200-300 d) 150-245 PS 4,8-5,6 l/100km AdBlue-System, Abgasreinigung Gut
E 300 e/de Hybrid 306-320 PS 1,6-2,1 l/100km Komplexe Elektronik Gut

Mercedes-Benz E-Klasse Motoren: Generation V (2023–heute)

Die aktuelle Mercedes-Benz E-Klasse Generation (W214/S214) setzt vollständig auf Elektrifizierung und repräsentiert Mercedes-Benz' Vision für die Zukunft der Luxuslimousine. Alle Mercedes-Benz E-Klasse Motoren sind nun mit Mild-Hybrid-Technologie oder als Plug-in-Hybride ausgestattet, während reine Verbrennungsmotoren der Vergangenheit angehören. Da die Generation erst seit 2023 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze bei Effizienz und Leistung. Der Spitzenmotor ist der E 450 4MATIC mit 381 PS, der dank 48-Volt-Mild-Hybrid-System eine beeindruckende Kombination aus Leistung und Effizienz bietet. Die neue ISG-Technologie (Integrierter Starter-Generator) verspricht eine Lebensdauer von über 300.000 Kilometern.

Mercedes-Benz E-Klasse Mild-Hybrid-Benziner: Generation V (2023–heute)

Die Basis der Mercedes-Benz E-Klasse Motorenpalette bilden drei M254-Vierzylinder mit 48-Volt-Mild-Hybrid-System. Der E 200 leistet 204 PS, der E 300 258 PS und der E 450 4MATIC 381 PS Systemleistung. Alle Mercedes-Benz E-Klasse Motoren verfügen über einen integrierten Starter-Generator und können bis zu 20 PS zusätzlich elektrisch unterstützen. Der Mercedes-Benz E-Klasse M254 (E 300) gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum ausgewogensten Motor dieser Generation – er bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung und ist bislang frei von größeren Serienproblemen.

Mercedes-Benz E-Klasse Plug-in-Hybride: Generation V (2023–heute)

Die Mercedes-Benz E-Klasse Plug-in-Hybride E 300 e und E 400 e bieten Systemleistungen von 313 bzw. 381 PS mit bis zu 100 Kilometer elektrischer Reichweite. Diese Mercedes-Benz E-Klasse Motoren kombinieren den bewährten M254-Benziner mit einem leistungsstarken Elektromotor und einer 25,4 kWh-Batterie. Der E 400 e entwickelt sich zum Flaggschiff der Baureihe und bietet sportliche Fahrleistungen bei niedrigem Verbrauch.

Mercedes-Benz E-Klasse Dieselmotoren: Generation V (2023–heute)

Überraschend bietet Mercedes weiterhin Dieselmotoren an: Der E 220 d mit 197 PS und der E 300 d mit 245 PS basieren auf dem bewährten OM654-Motor, nun jedoch mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Unterstützung. Diese Mercedes-Benz E-Klasse Motoren setzen die Tradition sparsamer und langlebiger Mercedes-Diesel fort, sind jedoch aufgrund der komplexen Abgasreinigung wartungsintensiver geworden.

Mercedes-Benz E-Klasse AMG-Motoren: Generation V (2023–heute)

Der Mercedes-AMG E 53 4MATIC+ mit 449 PS kombiniert einen M256-Reihensechszylinder mit elektrischer Unterstützung und bietet beeindruckende Fahrleistungen. Dieser Mercedes-Benz E-Klasse Motor zeigt bislang keine größeren Probleme, jedoch sind die Langzeiterfahrungen noch nicht verfügbar.

Mercedes-Benz E-Klasse Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
M254 (E 200/300) 204-258 PS 6,2-6,8 l/100km Bisher keine Serienprobleme Sehr gut
M254 (E 450 4MATIC) 381 PS 7,1-7,6 l/100km Komplex, aber vielversprechend Gut
E 300/400 e Hybrid 313-381 PS 0,8-1,2 l/100km Noch keine Langzeiterfahrung Gut
OM654 (E 220/300 d) 197-245 PS 5,1-5,8 l/100km Komplexe Abgasreinigung Gut
M256 (E 53 AMG) 449 PS 8,6-9,2 l/100km Noch keine Langzeiterfahrung Gut

Fazit: Die besten Mercedes-Benz E-Klasse Motoren aller Generationen

Die Entwicklung der Mercedes-Benz E-Klasse Motoren zeigt eine faszinierende Reise von der mechanischen Perfektion der frühen Generationen hin zur hochkomplexen Elektrifizierung der Gegenwart. Während die historischen Mercedes-Benz E-Klasse Motoren durch ihre Unverwüstlichkeit und Langlebigkeit beeindruckten, punkten die modernen Antriebe mit Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Die goldene Ära der Mercedes-Diesel ist zwar vorbei, aber die neuen Mild-Hybrid-Systeme versprechen eine vielversprechende Zukunft für die Premium-Limousine.

  • Bester Mercedes-Benz E-Klasse Benzinmotor:

Der M254 (E 300, Generation V) mit 258 PS und 48-Volt-Mild-Hybrid-System kombiniert moderne Effizienz mit der bewährten Mercedes-Qualität und gilt als technischer Höhepunkt der Benzinmotoren.

  • Bester Mercedes-Benz E-Klasse Dieselmotor:

Der OM648 (E 320 CDI, Generationen I-II) mit 224 PS bleibt der Maßstab für Premium-Diesel und bietet eine unübertroffene Kombination aus Leistung, Sparsamkeit und Langlebigkeit von über 500.000 Kilometern.

  • Bester Mercedes-Benz E-Klasse Hybridmotor:

Der E 300 de (Generation IV) mit 306 PS Plug-in-Hybrid-Systemleistung als einziger Diesel-Hybrid seiner Klasse, der bis zu 100 Kilometer rein elektrisch fahren kann.

Für Wartung und Ersatzteile aller Mercedes-Benz E-Klasse Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.

TOP-Produkte zum Thema:

AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren

-19%
MANNOL ENERGY MN7511-5 Motoröl 5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 275
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API CH-4, API SN
  • Herstellerempfehlungen: VW 503 01, Ford WSS-M2C913-B, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, VW 501 01, MB 229.5, BMW Longlife-98, Renault RN0710, Renault RN0700
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: ENERGY
  • Artikelnummer: MN7511-5
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 20,92 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7511-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 25,95 €

20,92 €
4,18 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-25%
MANNOL ContiClassic MN7501-4 Motoröl 10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 34
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API CH-4, API SN
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, Renault RN0700, Renault RN0710, VW 501 01, VW 500 00, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, PSA B71 2294
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: ContiClassic
  • Artikelnummer: MN7501-4
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 16,30 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7501-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 21,95 €

16,30 €
4,08 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-47%
DS-S3 BOSCH 0 261 230 189 Ladedrucksensor
Bewertungen - 27
Artikelinfo
  • BOSCH: Ladedrucksensor
  • Artikelnummer: 0 261 230 189
  • Unser Preis: 22,38 €
  • Zustand: Brandneu
Details
BOSCH Ladedrucksensor
Artikelnummer: 0 261 230 189
im Vergleich zur UVP 42,84 €

22,38 €
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-18%
MANNOL ContiClassic MN7501-5 Motoröl 10W-40, 5l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 128
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API CH-4, API SN
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, Renault RN0700, Renault RN0710, VW 501 01, VW 500 00, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, PSA B71 2294
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: ContiClassic
  • Artikelnummer: MN7501-5
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 20,39 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-40, 5l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7501-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 24,95 €

20,39 €
4,08 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-19%
MANNOL O.E.M. 7707 MN7707-5 Motoröl 5W-30, 5l, Synthetiköl
Bewertungen - 340
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA A5 / B5
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: Ford WSS-M2C913-D, Ford WSS-M2C913-C, Ford WSS-M2C913-B, Ford WSS-M2C913-A, Volvo VCC 95200377, MB 229.6, Fiat 9.55535-G1, STJLR.03.5003
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Synthetiköl
  • Produktreihe: O.E.M.
  • Modell: 7707
  • Artikelnummer: MN7707-5
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 23,17 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-30, 5l, Synthetiköl
Artikelnummer: MN7707-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 28,95 €

23,17 €
4,63 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-26%
MANNOL Defender MN7507-5 Motoröl 10W-40, 5l
Bewertungen - 89
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, MB 229.3, VW 501 01, VW 502 00, VW 505 00, Renault RN0700, Renault RN0710, PSA B71 2294, Fiat 9.55535-G2
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Produktreihe: Defender
  • Artikelnummer: MN7507-5
  • Gebindeart: Kanister
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 19,79 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-40, 5l
Artikelnummer: MN7507-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 26,95 €

19,79 €
3,96 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-22%
MANNOL Extreme MN7915-4 Motoröl 5W-40, 4l
Bewertungen - 81
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SN, API CH-4
  • JASO: JASO MA2
  • Herstellerempfehlungen: MB 226.5, MB 229.3, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Porsche A40, Renault RN0700, Renault RN0710, BMW Longlife-01, BMW Longlife-98, PSA B71 2296, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-Z2, Chrysler MS-10850, Chrysler MS-10896, Chrysler MS-12991, GM LL-A-025, GM LL-B-025
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Modell: Extreme
  • Artikelnummer: MN7915-4
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto, Motorrad
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 19,25 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-40, 4l
Artikelnummer: MN7915-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 24,95 €

19,25 €
4,81 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-19%
LIQUI MOLY KFS 11 21150 Kühlmittel grün, 5l, Konzentrat
Bewertungen - 38
Artikelinfo
  • Füllmenge von [l]: 5,2
  • Füllmenge bis [l]: 5,6
  • Füllmenge [l]: 4,2
  • Merkmale: Konzentrat
  • Kühlmittel-Herstellerempfehlung: G11
  • Farbe: grün
  • Produktreihe: KFS 11
  • Herstellerempfehlungen: Fiat 9.55523, BMW GS 94000, Chrysler MS-7170, Cummins 85T8-2, DQC CA-14, Iveco 18-1830, JI Case JIC-501, MAN 324 NF, MB 325.0, MB 325.2, MTU MTL 5048, GM GME L 46014, Volvo 128 6083, Volvo Trucks
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Gebindeart: Kanister
  • Ölherstellerempfehlung: 002, Alfa Romeo 9.55523, Audi TL-774 C = G11, Avtovaz TTM VAZ 1.97, Behr, BMW GS 94000, Chrysler MS-7170, Construction, Cummins 85T8-2, Deutz DQC CA-14, Fiat 9.55523, IVECO 18-1830, JI Case JIC-501, Lada, Lancia 9.55523, MAN 324 Typ NF, MB 325.0 / 325.2, MTU MTL 5048, Opel / GM GME L 46014, Perkins, Porsche TL-774 C = G, Saturn, Seat TL-774 C = G11, Skoda TL-774 C = G11, Tesla, Toyota Motor Corpora, Trucks, Vauxhall GMEL1301, Volkswagen TL-774 C, Volvo Cars 128 6083
  • Mischungsverhältnis: -20°C(35 / 65), -40°C(50 / 50), -68°C(65 / 35)
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • LIQUI MOLY: Kühlmittel
  • Artikelnummer: 21150
  • Unser Preis: 27,13 €
  • Zustand: Brandneu
Details
LIQUI MOLY Kühlmittel grün, 5l, Konzentrat
Artikelnummer: 21150
Mehr
im Vergleich zur UVP 33,59 €

27,13 €
5,43 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-35%
LIQUI MOLY Top Tec 4100 3701 Motoröl 5W-40, 5l, Synthetiköl
Bewertungen - 116
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-40
  • ACEA: ACEA C3
  • API: API SN, API CF
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-04, Ford WSS-M2C917-A, MB 229.31, Porsche A40, DEXOS 2, VW 505 01, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-M2, Fiat 9.55535-S2, Renault RN0700, Renault RN0710, VW 505 00
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Synthetiköl
  • Produktreihe: Top Tec
  • Modell: 4100
  • Artikelnummer: 3701
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • LIQUI MOLY: Motoröl
  • Unser Preis: 46,58 €
  • Zustand: Brandneu
Details
LIQUI MOLY Motoröl 5W-40, 5l, Synthetiköl
Artikelnummer: 3701
im Vergleich zur UVP 71,79 €

46,58 €
9,32 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-22%
MANNOL AG11 Longterm MN4111-5 Kühlmittel G11, Blau, 5l, Konzentrat, nitritfrei-silikathaltig
Bewertungen - 17
Artikelinfo
  • Merkmale: Konzentrat
  • Kühlmittel-Herstellerempfehlung: G11
  • Farbe: Blau
  • Produktreihe: AG11 Longterm
  • Herstellerempfehlungen: ASTM D3306, BS 6580:2010, AFNOR NF R15-601, VAG TL-774 C, MAN 324 Typ NF, BMW / MINI GS 94000, OPEL / VAUXHALL, GME L1301, CHRYSLER MS-7170, MTU MTL 5048, TESLA
  • Spezifikation: G11
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Gebindeart: Kanister
  • chem. Eigenschaft: silikathaltig, nitritfrei, phosphatfrei
  • MANNOL: Kühlmittel
  • Artikelnummer: MN4111-5
  • Unser Preis: 16,95 €
Details
MANNOL Kühlmittel G11, Blau, 5l, Konzentrat, nitritfrei-silikathaltig
Artikelnummer: MN4111-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 21,95 €

16,95 €
3,39 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

SWAG 99 92 2268 Kühlmittel G11-VW TL 774 C, 5l, Konzentrat
Bewertungen - 14
Artikelinfo
  • Merkmale: Konzentrat
  • Kühlmittel-Herstellerempfehlung: G11
  • Herstellerempfehlungen: MB 325.0, MAN 324 NF, MB 325.2, VAG TL-774 C
  • Spezifikation: VW TL 774 C, G11
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Konzentrat
  • Farbe Betriebsflüssigkeit: Blau
  • Gewicht [kg]: 6,0
  • Service Information beachten
  • Gebindeart: Kanister
  • SWAG: Kühlmittel
  • Artikelnummer: 99 92 2268
  • Unser Preis: 27,61 €
  • Zustand: Brandneu
Details
SWAG Kühlmittel G11-VW TL 774 C, 5l, Konzentrat
Artikelnummer: 99 92 2268
Mehr
27,61 €
5,52 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

SHELL Helix Ultra 550052679 Motoröl 5W-40, 4l
Bewertungen - 17
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4, ACEA A3 / B3
  • API: API SN PLUS, API CF
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-01, Porsche A40, PSA B71 2296, Renault RN0700, Renault RN0710, MB 229.5, MB 226.5, VW 502 00, VW 505 00, GM LL-B-025
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Produktreihe: Helix
  • Modell: Ultra
  • Artikelnummer: 550052679
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • SHELL: Motoröl
  • Unser Preis: 32,88 €
  • Zustand: Brandneu
Details
SHELL Motoröl 5W-40, 4l
Artikelnummer: 550052679
32,88 €
8,22 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-18%
MOTUL 8100 X-CLEAN+ 106377 Motoröl 5W-30, 5l
Bewertungen - 283
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA C3
  • Herstellerempfehlungen: VW 504 00, Porsche C30, MB 229.51, BMW Longlife-04, VW 507 00
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Produktreihe: 8100
  • Modell: X-CLEAN+
  • Artikelnummer: 106377
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • Katalysatorart: für Fahrzeuge mit katalytischem Ruß- / Partikelfilter
  • Abgasnorm: Euro 4 (D4), Euro 5, Euro 6
  • MOTUL: Motoröl
  • Unser Preis: 43,38 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MOTUL Motoröl 5W-30, 5l
Artikelnummer: 106377
im Vergleich zur UVP 53,18 €

43,38 €
8,68 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

MANNOL AG13 MN4013-1 Kühlmittel ASTM D3306-SAE J1034, grün, 1l, Fertigmischung, aminfrei-phosphatfrei
Bewertungen - 3
Artikelinfo
  • Temperaturbereich von [°C]: -40
  • Merkmale: Fertigmischung
  • Kühlmittel-Herstellerempfehlung: G13
  • Farbe: grün
  • Produktreihe: AG13
  • Herstellerempfehlungen: BMW GS 94000, Chrysler MS-7170, Ford ESE-M978B4H-A, GM 1825-M, GM 1899-M, MAN 324 NF, MB 325.0, MTU MTL 5048, GME L1301, GM QL130100
  • Spezifikation: SAE J1034, Afnor NF R15-601, ASTM D3306, ASTM D4340, ASTM D4985, BS 6580:2010, NATO S-759
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Gebindeart: Flasche
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • chem. Eigenschaft: phosphatfrei, nitritfrei, aminfrei
  • MANNOL: Kühlmittel
  • Artikelnummer: MN4013-1
  • Unser Preis: 4,01 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Kühlmittel ASTM D3306-SAE J1034, grün, 1l, Fertigmischung, aminfrei-phosphatfrei
Artikelnummer: MN4013-1
Mehr
4,01 €
4,01 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-21%
MANNOL Energy Formula PSA MN7703-4 Motoröl 5W-30, 4l
Bewertungen - 33
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA C3, ACEA C2
  • API: API SN, API CH-4
  • Herstellerempfehlungen: PSA B71 2290, Fiat 9.55535-S1, Fiat 9.55535-S3, FPW9.55535 / 03
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Produktreihe: Energy
  • Modell: Formula PSA
  • Artikelnummer: MN7703-4
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 19,61 €
Details
MANNOL Motoröl 5W-30, 4l
Artikelnummer: MN7703-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 24,95 €

19,61 €
4,90 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

Beliebteste Artikel

Abonnieren Unseren Newsletter

Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an: