Mercedes-Benz C-Klasse Motoren
Die Mercedes-Benz C-Klasse hat sich seit ihrer Einführung 1993 als eine der erfolgreichsten Mittelklasse-Limousinen etabliert und bietet über fünf Generationen hinweg eine beeindruckende Motorenvielfalt. Von den robusten M104-Sechszylindern der ersten Generation bis zu den hochmodernen Mild-Hybrid-Antrieben der aktuellen W206-Generation spiegelt die Mercedes-Benz C-Klasse Motorenpalette die kontinuierliche technologische Evolution des Stuttgarter Automobilherstellers wider.
Mercedes-Benz C-Klasse Generation I (1993–2000)

Die erste Mercedes-Benz C-Klasse-Generation (W202) etablierte die Baureihe als würdigen Nachfolger der 190er-Serie und zeichnete sich durch außergewöhnlich robuste Motoren aus. Die Laufleistungen erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer - eine Leistung, die moderne Mercedes-Benz C-Klasse Motoren nur selten erreichen. Größere Reparaturen waren meist erst nach 250.000 bis 300.000 Kilometern erforderlich, wobei die Automatikgetriebe oft vor den Motoren kapitulierten. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der C 280 mit dem legendären M104-Sechszylinder, der Zuverlässigkeit, Laufruhe und Langlebigkeit perfekt verkörperte. Die W202 positionierte sich erfolgreich gegen BMW 3er und Audi A4, wobei die Motorenqualität den entscheidenden Vorteil darstellte.
Mercedes-Benz C-Klasse Benzinmotoren: Generation I (1993–2000)
Die Mercedes-Benz C-Klasse Benzinerpalette umfasste hauptsächlich Vier- und Sechszylindermotoren ohne Turboaufladung. Der Einstiegsmotor C 180 verfügte über einen 1,8-Liter-Vierzylinder (M111) mit 90 kW (122 PS), der sich als sparsam und zuverlässig erwies. Der C 200 nutzte denselben Motor mit 100 kW (136 PS). Die Königsklasse bildeten die Sechszylinder: Der C 220 mit 2,2-Liter-Motor (M111) leistete 110 kW (150 PS), während der C 280 mit dem legendären 2,8-Liter-M104-Motor 142 kW (193 PS) bot. Diese Mercedes-Benz C-Klasse Motoren galten als nahezu unzerstörbar - der M104 entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten C-Klasse-Geschichte. Probleme beschränkten sich meist auf Verschleißteile wie Zündspulen oder Motorlager nach extremen Laufleistungen.
Mercedes-Benz C-Klasse Dieselmotoren: Generation I (1993–2000)
Bei den Mercedes-Benz C-Klasse Dieseln dominierte der C 250 Diesel mit dem 2,5-Liter-Fünfzylinder (OM605) und 83 kW (113 PS). Dieser Mercedes-Benz C-Klasse Motor erwies sich als extrem langlebig und sparsam, erreichte regelmäßig über 500.000 Kilometer und verbrauchte nur 6,5-7,0 Liter pro 100 km. Der charakteristische Fünfzylinder-Sound und die hohe Zuverlässigkeit machten ihn zum Favoriten unter Vielfahrern. Später kam der C 220 Diesel mit 2,2-Liter-Vierzylinder (OM604) und 70 kW (95 PS) hinzu, der zwar leiser war, aber nicht die Laufleistungen des Fünfzylinders erreichte.
Mercedes-Benz C-Klasse Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
C 180 (M111) |
122 PS |
8,5-9,2 l/100km |
Sehr robust, gelegentlich Zündspulen |
Sehr gut |
C 200 (M111) |
136 PS |
8,8-9,5 l/100km |
Sehr robust, gelegentlich Zündspulen |
Sehr gut |
C 220 (M111) |
150 PS |
9,2-9,8 l/100km |
Sehr robust, selten Motorlager |
Sehr gut |
C 280 (M104) |
193 PS |
10,1-10,8 l/100km |
Praktisch unzerstörbar |
Sehr gut |
C 220 Diesel (OM604) |
95 PS |
6,8-7,3 l/100km |
Robust, aber lauter |
Gut |
C 250 Diesel (OM605) |
113 PS |
6,5-7,0 l/100km |
Extrem langlebig |
Sehr gut |
Mercedes-Benz C-Klasse Generation II (2000–2007)

Die zweite Mercedes-Benz C-Klasse-Generation (W203) markierte den Übergang zur modernen Motorentechnik und brachte erstmals Kompressor- und Common-Rail-Technologie in die Baureihe. Die Laufleistungen sanken auf 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die Kompressor-Motoren oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen am Kompressor oder der Kupplung benötigten. Die neuen Common-Rail-Diesel erwiesen sich als weniger langlebig als ihre Vorgänger, erreichten aber immer noch respektable 300.000 Kilometer. Der absolute Höhepunkt war der C 32 AMG mit seinem handgefertigten V6-Kompressor-Motor - ein technisches Meisterwerk mit 260 kW (354 PS). Die W203 kämpfte gegen schärfere Konkurrenz von BMW E46 und Audi A4 B6, wobei die Motorenvielfalt den entscheidenden Vorteil darstellte.
Mercedes-Benz C-Klasse Benzinmotoren: Generation II (2000–2007)
Die Mercedes-Benz C-Klasse Benzinerpalette revolutionierte sich mit Kompressor-Technologie. Der C 180 startete mit einem 1,8-Liter-Kompressor (M271) und 105 kW (143 PS), der C 200 Kompressor leistete 120 kW (163 PS) aus demselben Motor. Diese Mercedes-Benz C-Klasse Motoren litten unter typischen Kompressor-Problemen: Magnetkupplungen verschlissen nach 120.000-180.000 km, Kompressor-Riemen rissen häufig. Der C 230 Kompressor mit 141 kW (192 PS) und der C 320 mit 160 kW (218 PS) aus dem bewährten V6-Motor (M112) erwiesen sich als zuverlässiger. Die Spitze bildete der C 55 AMG mit 270 kW (367 PS) aus einem 5,5-Liter-V8, der jedoch selten war.
Mercedes-Benz C-Klasse Dieselmotoren: Generation II (2000–2007)
Die Mercedes-Benz C-Klasse Diesel wechselten zur modernen Common-Rail-Technologie. Der C 200 CDI mit 2,2-Liter-Vierzylinder (OM646) leistete 90 kW (122 PS), der C 220 CDI 110 kW (150 PS) aus demselben Motor. Diese Mercedes-Benz C-Klasse Motoren waren deutlich leiser als ihre Vorgänger, aber anfälliger für Injektoren-Probleme und Partikelfilter-Verstopfung. Der C 270 CDI mit 2,7-Liter-Fünfzylinder (OM612) und 125 kW (170 PS) entwickelte sich zum zuverlässigsten Diesel dieser Generation, während der C 320 CDI mit 3,0-Liter-V6 (OM642) und 165 kW (224 PS) kraftvoll, aber komplex war.
Mercedes-Benz C-Klasse Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
C 180 Kompressor (M271) |
143 PS |
7,8-8,5 l/100km |
Kompressor-Kupplung, Riemen |
Durchschnittlich |
C 200 Kompressor (M271) |
163 PS |
8,2-8,8 l/100km |
Kompressor-Kupplung, Riemen |
Durchschnittlich |
C 230 Kompressor (M271) |
192 PS |
8,8-9,4 l/100km |
Kompressor-Kupplung, Ansaugbrücke |
Mäßig |
C 320 (M112) |
218 PS |
9,5-10,2 l/100km |
Robust, gelegentlich Zündspulen |
Gut |
C 200 CDI (OM646) |
122 PS |
5,8-6,4 l/100km |
Injektoren, Partikelfilter |
Durchschnittlich |
C 220 CDI (OM646) |
150 PS |
6,0-6,6 l/100km |
Injektoren, Partikelfilter |
Durchschnittlich |
C 270 CDI (OM612) |
170 PS |
6,2-6,8 l/100km |
Robust, bewährt |
Gut |
C 320 CDI (OM642) |
224 PS |
6,8-7,4 l/100km |
Komplex, aber kraftvoll |
Gut |
Mercedes-Benz C-Klasse Generation III (2007–2014)

Die dritte Mercedes-Benz C-Klasse-Generation (W204) brachte eine komplette Motorenrevolution mit direkteinspritzenden Benzinern und modernsten Dieseln. Die Laufleistungen stabilisierten sich wieder bei 250.000 bis 400.000 Kilometern, wobei die neuen CGI-Motoren anfangs mit Problemen bei der Direkteinspritzung kämpften. Die Diesel erreichten mit den überarbeiteten OM-Motoren wieder höhere Zuverlässigkeit. Der absolute Spitzenmotor war der C 63 AMG mit seinem 6,2-Liter-V8 und 336 kW (457 PS) - ein atmosphärischer Saugmotor der alten Schule. Die W204 positionierte sich erfolgreich gegen BMW E90 und Audi A4 B8, wobei die Motorenvielfalt und -qualität entscheidende Vorteile boten.
Mercedes-Benz C-Klasse Benzinmotoren: Generation III (2007–2014)
Die Mercedes-Benz C-Klasse Benzinerpalette setzte vollständig auf Direkteinspritzung (CGI-Technologie). Der C 180 CGI mit 1,8-Liter-Kompressor (M271) leistete 115 kW (156 PS), der C 200 CGI 135 kW (184 PS). Diese Mercedes-Benz C-Klasse Motoren litten anfangs unter Problemen mit verkokenden Einlassventilen und defekten Hochdruckpumpen. Der C 250 CGI mit 1,8-Liter-Turbo (M271) und 150 kW (204 PS) erwies sich als problematisch durch häufige Turboladerschäden. Zuverlässiger waren die V6-Motoren: Der C 300 mit 3,0-Liter-V6 (M272) leistete 170 kW (231 PS) und der C 350 190 kW (272 PS). Der C 63 AMG mit seinem 6,2-Liter-V8 (M156) und 336 kW (457 PS) entwickelte sich zum legendärsten Motor dieser Generation.
Mercedes-Benz C-Klasse Dieselmotoren: Generation III (2007–2014)
Die Mercedes-Benz C-Klasse Diesel nutzten weiterentwickelte Common-Rail-Motoren. Der C 200 CDI mit 2,1-Liter-Vierzylinder (OM646) leistete 100 kW (136 PS), der C 220 CDI 125 kW (170 PS) aus demselben Motor. Diese Mercedes-Benz C-Klasse Motoren zeigten deutlich verbesserte Zuverlässigkeit gegenüber den Vorgängern. Der C 250 CDI mit 2,1-Liter-Vierzylinder (OM651) und 150 kW (204 PS) entwickelte sich zum besten Diesel dieser Generation - sparsam, kraftvoll und langlebig. Der C 300 CDI und C 350 CDI mit 3,0-Liter-V6 (OM642) boten 150 kW (204 PS) bzw. 170 kW (231 PS) und galten als zuverlässige Reisemotoren.
Mercedes-Benz C-Klasse Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
C 180 CGI (M271) |
156 PS |
7,2-7,8 l/100km |
Ventilverkokung, Hochdruckpumpe |
Durchschnittlich |
C 200 CGI (M271) |
184 PS |
7,5-8,1 l/100km |
Ventilverkokung, Hochdruckpumpe |
Durchschnittlich |
C 250 CGI (M271) |
204 PS |
8,0-8,6 l/100km |
Turboladerschäden, Verkokung |
Mäßig |
C 300 (M272) |
231 PS |
8,8-9,4 l/100km |
Robust, gelegentlich Motorlager |
Gut |
C 350 (M272) |
272 PS |
9,2-9,8 l/100km |
Robust, gelegentlich Motorlager |
Gut |
C 63 AMG (M156) |
457 PS |
12,1-13,5 l/100km |
Sehr robust, legendär |
Sehr gut |
C 200 CDI (OM646) |
136 PS |
5,2-5,8 l/100km |
Verbesserte Zuverlässigkeit |
Gut |
C 220 CDI (OM646) |
170 PS |
5,4-6,0 l/100km |
Verbesserte Zuverlässigkeit |
Gut |
C 250 CDI (OM651) |
204 PS |
5,1-5,7 l/100km |
Sehr zuverlässig und sparsam |
Sehr gut |
C 300/350 CDI (OM642) |
204/231 PS |
5,8-6,4 l/100km |
Zuverlässige Reisemotoren |
Gut |
Mercedes-Benz C-Klasse Generation IV (2014–2021)

Die vierte Mercedes-Benz C-Klasse-Generation (W205) revolutionierte die Motorentechnik mit durchgängiger Turboaufladung und erstmals verfügbaren Hybridantrieben. Die Laufleistungen variierten stark: Während die kleineren Vierzylinder-Turbos bei ordentlicher Wartung 200.000 bis 300.000 Kilometer erreichten, benötigten die leistungsstarken AMG-Motoren oft bereits nach 100.000 bis 150.000 Kilometern kostspielige Reparaturen. Die neuen 9G-Tronic-Automatikgetriebe erwiesen sich als deutlich zuverlässiger als ihre Vorgänger. Der absolute Spitzenmotor war der C 63 S AMG mit seinem 4,0-Liter-V8-Biturbo und 375 kW (510 PS) - ein Meisterwerk der Motorentechnik. Die W205 kämpfte gegen die schärfste Konkurrenz aller Zeiten mit BMW F30 und Audi A4 B9, wobei die Motorenvielfalt und Effizienz entscheidende Vorteile boten.
Mercedes-Benz C-Klasse Benzinmotoren: Generation IV (2014–2021)
Die Mercedes-Benz C-Klasse Benzinerpalette setzte vollständig auf Turboaufladung. Der C 180 mit 1,6-Liter-Turbo (M274) leistete 115 kW (156 PS), der C 200 135 kW (184 PS) aus demselben Motor. Diese Mercedes-Benz C-Klasse Motoren erwiesen sich als sparsam und kultiviert, litten aber gelegentlich unter Problemen mit der Steuerkette nach 120.000-180.000 km. Der C 250 mit 2,0-Liter-Turbo (M274) und 155 kW (211 PS) entwickelte sich zum ausgewogensten Motor dieser Generation. Die AMG-Modelle C 43 AMG mit 3,0-Liter-V6-Biturbo (M276) und 270 kW (367 PS) sowie der C 63 AMG mit 4,0-Liter-V8-Biturbo (M177) und bis zu 375 kW (510 PS) boten extreme Leistung, waren aber anfällig für Turboladerschäden bei sportlicher Fahrweise.
Mercedes-Benz C-Klasse Dieselmotoren: Generation IV (2014–2021)
Die Mercedes-Benz C-Klasse Diesel nutzten die neue OM654-Motorenfamilie mit Aluminiumgehäuse. Der C 200 d mit 2,0-Liter-Vierzylinder leistete 100 kW (136 PS), der C 220 d 125 kW (170 PS) aus demselben Motor. Diese Mercedes-Benz C-Klasse Motoren galten als die saubersten und effizientesten Diesel der Markengeschichte, erreichten Euro 6d-Temp-Norm und verbrauchten nur 4,2-4,8 Liter pro 100 km. Der C 250 d mit 150 kW (204 PS) und der C 300 d mit 180 kW (245 PS) entwickelten sich zu den zuverlässigsten Motoren dieser Generation. Probleme beschränkten sich meist auf die komplexe Abgasnachbehandlung mit AdBlue-System.
Mercedes-Benz C-Klasse Hybridantrieb: Generation IV (2014–2021)
Ab 2019 wurde erstmals ein Mercedes-Benz C-Klasse Plug-in-Hybrid (C 300 e) mit 235 kW (320 PS) Systemleistung angeboten. Dieser kombinierte einen 2,0-Liter-Turbo mit einem 90 kW starken Elektromotor und bot eine elektrische Reichweite von bis zu 57 Kilometern. Der Mercedes-Benz C-Klasse Hybrid erwies sich als technisch ausgereift, aber komplex in der Wartung.
Mercedes-Benz C-Klasse Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
C 180 (M274) |
156 PS |
6,4-7,0 l/100km |
Gelegentlich Steuerkette |
Gut |
C 200 (M274) |
184 PS |
6,6-7,2 l/100km |
Gelegentlich Steuerkette |
Gut |
C 250 (M274) |
211 PS |
6,8-7,4 l/100km |
Ausgewogen und zuverlässig |
Sehr gut |
C 43 AMG (M276) |
367 PS |
8,4-9,0 l/100km |
Turboladerschäden bei Sport |
Durchschnittlich |
C 63 AMG (M177) |
476-510 PS |
10,7-12,1 l/100km |
Turboladerschäden, komplex |
Mäßig |
C 200 d (OM654) |
136 PS |
4,2-4,6 l/100km |
Sehr sparsam und sauber |
Sehr gut |
C 220 d (OM654) |
170 PS |
4,4-4,8 l/100km |
Sehr sparsam und sauber |
Sehr gut |
C 250 d (OM654) |
204 PS |
4,6-5,0 l/100km |
Zuverlässig und effizient |
Sehr gut |
C 300 d (OM654) |
245 PS |
4,8-5,2 l/100km |
Kraftvoll und sparsam |
Sehr gut |
C 300 e Hybrid |
320 PS |
1,6 l/100km + Strom |
Komplex, aber ausgereift |
Gut |
Mercedes-Benz C-Klasse Generation V (2021–heute)

Die aktuelle Mercedes-Benz C-Klasse-Generation (W206) setzt vollständig auf Elektrifizierung und repräsentiert Mercedes-Benz' Vision für die Zukunft der Mittelklasse. Alle Motoren verfügen über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie oder sind als Plug-in-Hybride ausgelegt. Da die Generation erst seit 2021 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten 50.000 Kilometer zeigen vielversprechende Ansätze. Der Spitzenmotor ist der C 63 S E Performance mit 500 kW (680 PS) Systemleistung aus einem 2,0-Liter-Turbo und Elektromotor - ein revolutionärer Ansatz für AMG. Die Mild-Hybrid-Technologie verspricht eine Lebensdauer von über 300.000 Kilometern, da die elektrische Unterstützung den Verbrennungsmotor entlastet. Die W206 konkurriert gegen BMW G20 und Audi A4 B9 Facelift mit dem Fokus auf Effizienz und Technologie.
Mercedes-Benz C-Klasse Mild-Hybrid-Benziner: Generation V (2021–heute)
Die Basis der Mercedes-Benz C-Klasse Motorenpalette bilden zwei 1,5-Liter-Turbomotoren (M254) mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie. Der C 180 leistet 125 kW (170 PS), der C 200 150 kW (204 PS). Beide Mercedes-Benz C-Klasse Motoren verfügen über einen integrierten Starter-Generator und Zylinderabschaltung. Der C 300 mit 2,0-Liter-Turbo (M254) und 190 kW (258 PS) entwickelt sich zum ausgewogensten Motor dieser Generation - er bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung und ist bislang frei von größeren Serienproblemen.
Mercedes-Benz C-Klasse Plug-in-Hybride: Generation V (2021–heute)
Die Mercedes-Benz C-Klasse Plug-in-Hybride bieten Systemleistungen von 230 kW (313 PS) beim C 300 e bis zu 500 kW (680 PS) beim C 63 S E Performance. Diese Mercedes-Benz C-Klasse Motoren kombinieren 2,0-Liter-Turbomotoren mit leistungsstarken Elektromotoren und erreichen elektrische Reichweiten von bis zu 100 Kilometern. Der C 63 S E Performance revolutioniert das AMG-Konzept mit seinem 2,0-Liter-Turbo und 150 kW Elektromotor - technisch faszinierend, aber extrem komplex.
Mercedes-Benz C-Klasse Dieselmotoren: Generation V (2021–heute)
Die Mercedes-Benz C-Klasse Diesel setzen die bewährte OM654-Familie mit Mild-Hybrid-Technologie fort. Der C 200 d mit 2,0-Liter-Vierzylinder leistet 125 kW (170 PS), der C 220 d 147 kW (200 PS) aus demselben Motor. Diese Mercedes-Benz C-Klasse Motoren gelten als die saubersten und effizientesten Diesel der Markengeschichte und erfüllen die Euro 6d-Norm mit minimalem AdBlue-Verbrauch.
Mercedes-Benz C-Klasse Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
C 180 (M254) |
170 PS |
6,6-7,2 l/100km |
Bisher keine Serienprobleme |
Sehr gut |
C 200 (M254) |
204 PS |
6,8-7,4 l/100km |
Bisher keine Serienprobleme |
Sehr gut |
C 300 (M254) |
258 PS |
7,2-7,8 l/100km |
Ausgewogen und modern |
Sehr gut |
C 200 d (OM654) |
170 PS |
4,8-5,2 l/100km |
Sehr sparsam mit Mild-Hybrid |
Sehr gut |
C 220 d (OM654) |
200 PS |
5,0-5,4 l/100km |
Kraftvoll und effizient |
Sehr gut |
C 300 e Hybrid |
313 PS |
0,6-0,8 l/100km + Strom |
Komplex, aber hocheffizient |
Gut |
C 63 S E Performance |
680 PS |
6,9 l/100km + Strom |
Revolutionär, aber sehr komplex |
Durchschnittlich |
Fazit: Die besten Mercedes-Benz C-Klasse Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Mercedes-Benz C-Klasse Motoren zeigt einen klaren Trend: Während die frühen Generationen durch extreme Langlebigkeit und Einfachheit überzeugten, bieten die modernen Motoren höhere Effizienz und Leistung bei gestiegener Komplexität. Die Diesel blieben über alle Generationen hinweg zuverlässige Langstreckenpartner, während die Benziner eine Wandlung von robusten Saugmotoren zu hocheffizienten Turbomotoren durchliefen. Die neue Mild-Hybrid-Technologie der fünften Generation verspricht eine optimale Balance zwischen Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit.
- Bester Mercedes-Benz C-Klasse Benzinmotor:
Der C 280 (M104, Generation I) bleibt unerreicht in puncto Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, während der moderne C 300 (M254, Generation V) die beste Kombination aus Effizienz und Leistung bietet.
- Bester Mercedes-Benz C-Klasse Dieselmotor:
Der C 250 CDI (OM651, Generation III) und der C 220 d (OM654, Generation IV & V) teilen sich den Titel als zuverlässigste und sparsamste Diesel der C-Klasse-Geschichte.
- Bester Mercedes-Benz C-Klasse Hybridmotor:
Der C 300 e (Generation V) mit seiner hohen elektrischen Reichweite von bis zu 100 km und dem niedrigen Verbrauch von unter 1 Liter pro 100 km im Hybridmodus.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mercedes-Benz C-Klasse Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: