Inhaltsverzeichnis
Mercedes W205 Motoren
Die Mercedes C-Klasse W205, die 2014 auf den Markt kam, etablierte sich als technologischer Vorreiter im Premium-Mittelklassesegment und setzte neue Maßstäbe bei Effizienz und Leistung. Über ihre Produktionszeit bis 2021 durchlief die Baureihe eine beeindruckende Motorenentwicklung, die von sparsamen Vierzylindern bis hin zu kraftvollen V8-Triebwerken reichte. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Antriebstechnologie spiegelt Mercedes' Bestreben wider, sowohl Fahrvergnügen als auch Umweltverträglichkeit zu optimieren.

Mercedes W205 Motoren - Markteinführung und BlueTEC-Technologie (2014–2018)
Die erste Generation der Mercedes W205 motoren zeichnete sich durch eine revolutionäre Downsizing-Strategie aus, bei der Mercedes erstmals konsequent auf Vierzylinder-Turbomotoren setzte. Die Zuverlässigkeit der meisten Triebwerke ermöglicht Laufleistungen von 250.000 bis 350.000 Kilometern bei ordnungsgemäßer Wartung. Größere Reparaturen werden typischerweise zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig, wobei hauptsächlich Turbolader und Einspritzsysteme betroffen sind. Der OM651 2.1 BlueTEC mit 170 PS gilt als absoluter Höhepunkt dieser Generation und vereint beeindruckende Laufruhe mit außergewöhnlicher Effizienz. Die BlueTEC-Technologie mit AdBlue-Einspritzung positionierte Mercedes als Vorreiter bei sauberen Dieselmotoren, während die neuen M274-Benzinmotoren mit Direkteinspritzung und Turboaufladung die Konkurrenz von BMW und Audi unter Druck setzten.
Mercedes W205 BlueTEC-Dieselmotoren Markteinführung (2014–2018)
Die BlueTEC-Dieselmotoren der W205 basierten auf dem bewährten OM651-Vierzylinder, der durch AdBlue-Technologie und optimierte Turboaufladung verfeinert wurde. Verfügbar waren der C 200 BlueTEC mit 136 PS (Motorcode OM651.921), der C 220 BlueTEC mit 170 PS (OM651.911) und der C 250 BlueTEC mit 204 PS (OM651.901). Der 170-PS-Motor erwies sich als optimaler Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch, während der 204-PS-Variant gelegentlich Probleme mit der Abgasrückführung ab 120.000 Kilometern zeigt. Schwachstellen aller Varianten sind der Thermostat um 80.000 Kilometer und gelegentliche Injektorprobleme ab 180.000 Kilometern. Die Motoren überzeugen durch ihre kultivierte Laufruhe und den niedrigen Verbrauch von 4,2 bis 4,8 Litern auf 100 Kilometern.
Mercedes W205 CGI-Benzinmotoren Markteinführung (2014–2018)
Die neue M274-Motorenfamilie revolutionierte Mercedes' Benzinmotorenpalette mit fortschrittlicher Direkteinspritzung und Turboaufladung. Der C 180 mit 156 PS (M274.910), C 200 mit 184 PS (M274.920) und C 250 mit 211 PS (M274.920 in höherer Abstimmung) bildeten das Kernsortiment. Besonders der 184-PS-Motor überzeugt durch seine ausgewogenen Eigenschaften und moderate Anfälligkeit für Probleme. Typische Schwachstellen sind die Hochdruckpumpe ab 100.000 Kilometern und gelegentliche Probleme mit den Piezo-Injektoren ab 150.000 Kilometern. Der Verbrauch liegt zwischen 6,2 und 7,1 Litern, wobei die Motoren bei regelmäßiger Wartung sehr zuverlässig arbeiten.
Mercedes W205 AMG-Motoren Markteinführung (2014–2018)
Die AMG-Varianten setzten auf bewährte V6- und V8-Triebwerke, die für maximale Leistung optimiert wurden. Der C 43 AMG erhielt den M276-V6-Biturbo mit 367 PS, während der C 63 AMG den handmontierten M177-V8-Biturbo mit 476 PS (C 63) oder 510 PS (C 63 S) nutzte. Der V8-Motor gilt als außergewöhnlich robust und erreicht problemlos 200.000 Kilometer, sofern das Motoröl alle 10.000 Kilometer gewechselt wird. Kritische Punkte sind die Turbolader ab 120.000 Kilometern und gelegentliche Probleme mit der Kraftstoffhochdruckpumpe. Der Verbrauch liegt zwischen 9,2 und 11,8 Litern, was für diese Leistungsklasse akzeptabel ist.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
C 180 CGI | 156 | 6,2 | Hochdruckpumpe, Injektoren | Gut |
C 200 CGI | 184 | 6,5 | Hochdruckpumpe, Thermostat | Sehr gut |
C 250 CGI | 211 | 7,1 | Injektoren, Turbolader | Gut |
C 200 BlueTEC | 136 | 4,2 | Thermostat, AGR-Ventil | Gut |
C 220 BlueTEC | 170 | 4,5 | Thermostat, Injektoren | Sehr gut |
C 250 BlueTEC | 204 | 4,8 | AGR-Ventil, Turbolader | Durchschnittlich |
C 43 AMG | 367 | 9,2 | Turbolader, Ölverbrauch | Gut |
C 63 AMG | 476 | 10,8 | Turbolader, Kraftstoffpumpe | Sehr gut |

Mercedes W205 Motoren - Facelift und Euro-6d-TEMP (2018–2021)
Das Facelift der Mercedes W205 motoren brachte eine umfassende Überarbeitung der Antriebspalette mit sich, die sich hauptsächlich auf die Erfüllung strenger Abgasnormen konzentrierte. Die Zuverlässigkeit blieb auf hohem Niveau, wobei die überarbeiteten Motoren typischerweise 280.000 bis 400.000 Kilometer erreichen. Wartungsintervalle wurden auf 25.000 Kilometer verlängert, während größere Reparaturen meist erst ab 180.000 Kilometern anfallen. Der überarbeitete OM654-Dieselmotor mit 194 PS etablierte sich als Benchmark für moderne Dieseltechnologie und übertraf sowohl BMW als auch Audi in puncto Laufruhe und Effizienz. Die EQ-Boost-Technologie mit 48-Volt-Mildhybrid-System positionierte Mercedes als Technologieführer bei der Elektrifizierung von Verbrennungsmotoren.
Mercedes W205 OM654-Dieselmotoren Facelift (2018–2021)
Der neue OM654-Vierzylinder-Dieselmotor revolutionierte Mercedes' Dieselstrategie mit Aluminiumkurbelgehäuse und optimierter Verbrennungsführung. Verfügbar als C 200 d mit 160 PS (OM654.920), C 220 d mit 194 PS (OM654.920 in höherer Abstimmung) und C 300 d mit 245 PS (OM654.921 mit zusätzlichem Turbolader). Der 194-PS-Motor gilt als absoluter Höhepunkt moderner Dieseltechnik und vereint erstklassige Laufruhe mit einem Verbrauch von nur 4,1 Litern. Schwachstellen sind selten, gelegentlich treten Probleme mit dem AdBlue-System ab 150.000 Kilometern auf. Die Motoren arbeiten deutlich leiser als ihre Vorgänger und bieten beeindruckende Durchzugskraft ab niedrigen Drehzahlen.
Mercedes W205 M264-Benzinmotoren mit EQ-Boost Facelift (2018–2021)
Die neue M264-Motorenfamilie integrierte erstmals 48-Volt-Mildhybrid-Technologie in die C-Klasse und setzte neue Maßstäbe bei Effizienz und Fahrkomfort. Der C 200 EQ-Boost mit 184 PS (M264.920) und C 300 EQ-Boost mit 258 PS (M264.921) nutzen einen elektrischen Kompressor für spontane Gasannahme. Das EQ-Boost-System reduziert den Verbrauch um bis zu 0,7 Liter und eliminiert das Turboloch vollständig. Problematisch können die 48-Volt-Batterie ab 120.000 Kilometern und gelegentlich der elektrische Kompressor ab 100.000 Kilometern werden. Der Verbrauch liegt zwischen 5,8 und 6,9 Litern, was für diese Leistungsklasse außergewöhnlich niedrig ist.
Mercedes W205 AMG-Motoren Facelift (2018–2021)
Die überarbeiteten AMG-Motoren erhielten Partikelfilter und optimierte Abgasnachbehandlung bei gleichbleibender Leistung. Der C 43 AMG nutzte weiterhin den M276-V6-Biturbo mit nun 390 PS, während der C 63 AMG den M177-V8-Biturbo mit 476 PS (C 63) oder 510 PS (C 63 S) beibehielt. Zusätzlich kam der extreme C 63 S Black Series mit 730 PS hinzu, der jedoch nur in limitierter Stückzahl produziert wurde. Die Motoren zeigen sich sehr zuverlässig, wobei der V8 bei ordnungsgemäßer Wartung problemlos 250.000 Kilometer erreicht. Kritische Komponenten sind die Turbolader ab 140.000 Kilometern und die Hochdruckpumpen, die alle 150.000 Kilometer überprüft werden sollten.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
C 200 EQ-Boost | 184 | 5,8 | 48V-Batterie, E-Kompressor | Sehr gut |
C 300 EQ-Boost | 258 | 6,9 | 48V-System, Turbolader | Gut |
C 200 d | 160 | 4,0 | AdBlue-System | Sehr gut |
C 220 d | 194 | 4,1 | AdBlue-Dosierung | Sehr gut |
C 300 d | 245 | 4,6 | Bi-Turbo-System | Gut |
C 43 AMG | 390 | 9,0 | Turbolader, Ölverbrauch | Gut |
C 63 AMG | 476 | 10,5 | Turbolader, Kraftstoffpumpe | Sehr gut |

Fazit: Die besten Mercedes W205 Motoren aller Generationen
Die Motorenentwicklung der Mercedes W205 spiegelt den erfolgreichen Übergang von traditionellen Saugmotoren zu hocheffizienten Turbotriebwerken mit Hybridunterstützung wider. Über alle Generationen hinweg zeigten sich die Mercedes W205 motoren als zuverlässige und technisch fortschrittliche Antriebe, die sowohl Fahrvergnügen als auch Wirtschaftlichkeit optimal vereinen.
- Bester Mercedes W205 Benzinmotor:
Der M264 2.0 EQ-Boost mit 184 PS aus dem Facelift überzeugt durch die perfekte Kombination aus Mildhybrid-Technologie, niedrigem Verbrauch und ausgezeichneter Zuverlässigkeit.
- Bester Mercedes W205 Dieselmotor:
Der OM654 2.0 mit 194 PS gilt als Referenz moderner Dieseltechnik und bietet außergewöhnliche Laufruhe bei minimalem Verbrauch von nur 4,1 Litern.
- Sportlichster Mercedes W205 Motor:
Der handmontierte M177 4.0 V8-Biturbo mit 476 PS im C 63 AMG vereint brutale Leistung mit überraschender Alltagstauglichkeit und erreicht bei ordnungsgemäßer Wartung hohe Laufleistungen.
Bei AUTODOC finden Sie hochwertige Ersatzteile für alle Mercedes W205 Motoren zu günstigen Preisen.