Inhaltsverzeichnis
VW Touran 1T3 Motoren
Der VW Touran der ersten Generation (1T) wurde 2003 als kompakter Van eingeführt und etablierte sich schnell als beliebte Familienlösung im Segment der Kompaktvans. Die Motorenpalette der verschiedenen Generationen spiegelt dabei die technologische Entwicklung von Volkswagen wider – von den frühen FSI-Benzinern über die bewährten TDI-Diesel bis hin zu modernen TSI-Triebwerken. Besonders die 1T3-Generation zeigt eindrucksvoll, wie Volkswagen durch kontinuierliche Weiterentwicklung sowohl Effizienz als auch Zuverlässigkeit steigern konnte.

VW Touran 1T3 Motoren - Zweite Facelift-Generation (2010–2015)
Die 1T3-Generation des VW Touran markiert die finale Evolutionsstufe der ersten Touran-Baureihe und brachte entscheidende Verbesserungen in der Motorenpalette mit sich. Diese Generation zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit aus, wobei gut gewartete Fahrzeuge problemlos 250.000 bis 300.000 Kilometer erreichen können. Größere Reparaturen werden typischerweise erst nach 180.000 bis 220.000 Kilometern fällig, was den Touran 1T3 zu einem der wartungsärmeren Kompaktvans seiner Zeit macht.
Der 2.0 TDI mit 140 PS gilt als absoluter Höhepunkt dieser Generation und vereint optimale Leistung mit hervorragender Langlebigkeit. Die technischen Highlights der 1T3-Ära umfassen die Einführung der Common-Rail-Technologie bei allen Dieselvarianten sowie die Optimierung der TSI-Benzinmotoren für bessere Effizienz. Im Marktvergleich positionierte sich der Touran 1T3 als technisch ausgereifter Konkurrent zum Ford C-Max und Opel Zafira, wobei besonders die Motorenhaltbarkeit einen Wettbewerbsvorteil darstellte.
VW Touran 1T3 TSI-Benzinmotoren (2010–2015)
Die TSI-Benzinmotoren der 1T3-Generation basieren auf der bewährten EA111-Motorenfamilie und bieten eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Effizienz. Verfügbar waren der 1.2 TSI mit 105 PS (Motorcode CBZB) sowie der 1.4 TSI in zwei Leistungsstufen mit 122 PS (CAXA) und 140 PS (CAVD). Der 1.4 TSI mit 140 PS erweist sich dabei als besonders harmonische Motorisierung für den Touran, da er ausreichend Reserven für vollbeladene Fahrten bietet.
Typische Schwachstellen der TSI-Motoren zeigen sich meist zwischen 120.000 und 150.000 Kilometern in Form von Steuerkettenproblemen, wobei der 1.2 TSI tendenziell anfälliger ist als die 1.4-Liter-Varianten. Die Hochdruckpumpe kann bei allen TSI-Versionen nach etwa 100.000 Kilometern Verschleißerscheinungen zeigen, was sich durch unruhigen Leerlauf und Leistungsverlust bemerkbar macht. Positiv hervorzuheben ist die gute Ansprechcharakteristik der Turbolader, die auch bei hohen Laufleistungen selten Probleme bereiten.
VW Touran 1T3 TDI-Dieselmotoren (2010–2015)
Die TDI-Dieselmotoren der 1T3-Generation repräsentieren den Höhepunkt der ersten Touran-Ära und gelten als besonders langlebig und effizient. Das Angebot umfasste den 1.6 TDI mit 105 PS (CAYC), den 2.0 TDI mit 140 PS (CFHC) sowie den sportlichen 2.0 TDI mit 170 PS (CBBB). Alle Motoren verfügen über Common-Rail-Einspritzung und erfüllen die Euro-5-Abgasnorm.
Der 2.0 TDI mit 140 PS etablierte sich schnell als Kundenfavorit, da er optimale Fahrleistungen mit einem Verbrauch von etwa 5,8 Litern auf 100 Kilometern kombiniert. Seine Stärken liegen in der gleichmäßigen Kraftentfaltung und der hohen Laufruhe, während gleichzeitig ausreichend Drehmoment für Anhängerbetrieb zur Verfügung steht. Der kleinere 1.6 TDI zeigt sich sparsamer im Verbrauch, erreicht aber seine Grenzen bei vollbeladenen Fahrten oder Steigungen.
Problematisch können sich bei allen TDI-Varianten die Abgasrückführungsventile erweisen, die zwischen 80.000 und 120.000 Kilometern zu Verschmutzung neigen und dann gereinigt oder getauscht werden müssen. Der Dieselpartikelfilter zeigt bei überwiegend kurzen Stadtfahrten nach etwa 100.000 Kilometern erste Regenerationsprobleme, während bei regelmäßigen Autobahnfahrten deutlich höhere Laufleistungen problemlos möglich sind.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.2 TSI | 105 | 6,2 | Steuerkette, Hochdruckpumpe | Gut |
1.4 TSI 122 PS | 122 | 6,4 | Steuerkette ab 150.000 km | Gut |
1.4 TSI 140 PS | 140 | 6,6 | Turbolader-Aktuator | Sehr gut |
1.6 TDI | 105 | 5,4 | AGR-Ventil, DPF bei Kurzstrecke | Gut |
2.0 TDI 140 PS | 140 | 5,8 | AGR-Ventil nach 100.000 km | Sehr gut |
2.0 TDI 170 PS | 170 | 6,1 | Turbolader, Injektoren | Durchschnittlich |

Fazit: Die besten VW Touran 1T3 Motoren aller Generationen
Die Motorenentwicklung des VW Touran 1T3 zeigt eindrucksvoll, wie Volkswagen bewährte Technologien zur Perfektion entwickelte und dabei sowohl Effizienz als auch Zuverlässigkeit kontinuierlich steigerte. Die finale Generation der ersten Touran-Baureihe vereint ausgereiftes Engineering mit praxistauglichen Eigenschaften und bietet eine der homogensten Motorenpaletten im Kompaktvan-Segment.
- Bester VW Touran 1T3 Benzinmotor:
1.4 TSI mit 140 PS – bietet die optimale Balance zwischen Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit mit ausreichend Reserven für alle Einsatzbereiche.
- Bester VW Touran 1T3 Dieselmotor:
2.0 TDI mit 140 PS – gilt als Referenz für langlebige Dieseltechnik mit hervorragender Laufkultur und moderatem Verbrauch bei hoher Alltagstauglichkeit.
- Zuverlässigster Allrounder:
2.0 TDI mit 140 PS – kombiniert beste Langzeiteigenschaften mit niedrigen Betriebskosten und eignet sich sowohl für Vielfahrer als auch für Familien mit gelegentlichen Langstrecken.
Ersatzteile für alle VW Touran 1T3 Motoren sind bei AUTODOC in bewährter Qualität und zu fairen Preisen erhältlich.