Inhaltsverzeichnis
BMW X1 E84 Motoren
Der BMW X1 E84 wurde 2009 als erster Vertreter der X1-Baureihe eingeführt und etablierte sich schnell als kompakter Premium-SUV im umkämpften Segment. Die erste Generation bot eine vielfältige Motorenpalette von sparsamen Dieselaggregaten bis hin zu leistungsstarken Benzinmotoren. Die technologische Entwicklung der BMW X1 E84 Motoren spiegelt BMWs Übergang zu moderneren, effizienteren Antriebskonzepten wider.

BMW X1 E84 Motoren - Erste Generation (2009–2015)
Die BMW X1 E84 Motoren der ersten Generation zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Langlebigkeit aus, wobei viele Aggregate problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer erreichen. Größere Reparaturen werden typischerweise zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig, hauptsächlich bei Turboladern und Hochdruckpumpen der Dieselmotoren. Der absolute Höhepunkt der E84-Motorenpalette ist der 20d mit 177 PS (N47D20C), der eine optimale Balance zwischen Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit bietet. Die technischen Highlights dieser Generation umfassen die Einführung der TwinPower Turbo-Technologie bei Benzinmotoren und die Weiterentwicklung der bewährten N47-Dieselarchitektur. Im Marktvergleich positionierte sich der X1 E84 erfolgreich gegen Konkurrenten wie den Audi Q3 und Mercedes GLA, wobei BMW besonders bei der Motorenvielfalt punkten konnte.
BMW X1 E84 Benzinmotoren: Erste Generation (2009–2015)
Die Benzinmotoren des BMW X1 E84 basieren auf der bewährten N-Serie und bieten eine solide Grundlage für den kompakten SUV. Der Einstiegsmotor 18i mit 150 PS (N46B20E) bis 2011 und anschließend der N20B20A mit identischer Leistung stellen den Einstieg in die Benzinerwelt dar. Diese Motoren zeigen gute Alltagstauglichkeit, neigen jedoch bei höheren Laufleistungen zu Problemen mit der Steuerkette und dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem.
Der 20i mit 184 PS (N20B20A) ab 2011 markiert den Übergang zur TwinPower Turbo-Technologie und bietet spürbar mehr Drehmoment als sein Vorgänger. Problematisch können hier die Hochdruckpumpe und gelegentlich die Turbolader werden, typischerweise ab 120.000 Kilometern. Der Topbenziner 28i mit 245 PS (N20B20B) liefert beeindruckende Fahrleistungen, ist jedoch anfällig für Probleme mit dem Wastegate und der Ladeluftkühlung.
Die Stärken der BMW X1 E84 Benzinmotoren liegen in ihrer direkten Gasannahme, dem harmonischen Laufverhalten und der guten Abstimmung auf das Fahrwerk. Schwächen zeigen sich hauptsächlich bei der Langzeithaltbarkeit einiger Anbauteile und dem relativ hohen Verbrauch der leistungsstärkeren Varianten.
BMW X1 E84 Dieselmotoren: Erste Generation (2009–2015)
Die Dieselpalette des BMW X1 E84 basiert auf der erfolgreichen N47-Motorenfamilie und bietet vier verschiedene Leistungsstufen. Der 16d mit 116 PS (N47D16A/B) stellt den Einstieg dar und überzeugt durch niedrigen Verbrauch von etwa 5,2 Litern auf 100 Kilometer. Allerdings neigt dieser Motor zu Problemen mit der Steuerkette, besonders zwischen 80.000 und 120.000 Kilometern.
Der 18d mit 143 PS (N47D20A) bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Effizienz. Dieser Motor gilt als einer der zuverlässigsten der N47-Familie, kann jedoch ebenfalls von Steuerkettenproblemen betroffen sein. Der 20d mit 177 PS (N47D20C) stellt den Sweet Spot der Dieselpalette dar und kombiniert kräftige Fahrleistungen mit moderatem Verbrauch von 5,8 Litern.
Die Topversion 23d mit 204 PS (N47D20D) bietet sportliche Fahrleistungen, ist jedoch anfälliger für Probleme mit dem Turbolader und der Abgasrückführung. Typische Schwachstellen aller N47-Motoren sind die Steuerkette, die Hochdruckpumpe und gelegentlich die Injektoren ab etwa 150.000 Kilometern.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Gesamtbewertung |
---|---|---|---|---|
16d | 116 | 5,2 | Steuerkette, AGR-Ventil | Durchschnittlich |
18d | 143 | 5,5 | Steuerkette, Turbolader | Gut |
18i | 150 | 7,8 | Steuerkette, KVGS | Durchschnittlich |
20d | 177 | 5,8 | Hochdruckpumpe, Injektoren | Sehr gut |
20i | 184 | 7,5 | Hochdruckpumpe, Turbolader | Gut |
23d | 204 | 6,2 | Turbolader, AGR-System | Gut |
28i | 245 | 8,9 | Wastegate, Ladeluftkühler | Durchschnittlich |

BMW X1 E84 Motoren - Facelift Euro-6 (2012–2015)
Mit dem Facelift 2012 erhielten die BMW X1 E84 Motoren wichtige Updates zur Erfüllung der Euro-6-Abgasnorm. Die Zuverlässigkeit blieb auf ähnlichem Niveau wie bei den Vorfacelift-Modellen, wobei die Euro-6-Dieselmotoren durch zusätzliche Abgasreinigungssysteme komplexer wurden. Der überarbeitete 20d mit 184 PS (B47D20A) ab 2014 gilt als bester Motor der späten E84-Ära und kombiniert moderne Technik mit bewährter Zuverlässigkeit. Die technischen Neuerungen umfassten hauptsächlich die Einführung der B-Serie bei Dieselmotoren und verfeinerte Benzinaggregate. Marktposition und Konkurrenzfähigkeit blieben stark, wobei BMW durch die frühe Euro-6-Einführung einen Vorteil gegenüber einigen Wettbewerbern erzielte.
BMW X1 E84 Benzinmotoren Facelift: Euro-6 (2012–2015)
Die überarbeiteten Benzinmotoren des BMW X1 E84 Facelift erhielten hauptsächlich Detailverbesserungen zur Emissionsreduzierung. Der 18i behielt seine 150 PS (N20B20A), erhielt jedoch optimierte Software und verfeinerte Anbauteile. Die Problematik mit der Hochdruckpumpe blieb bestehen, tritt jedoch seltener auf als bei frühen Exemplaren.
Der 20i mit weiterhin 184 PS (N20B20A) profitierte von überarbeiteter Motorsteuerung und verbesserter Kühlung. Dennoch bleiben die bekannten Schwachstellen wie Turboladerprobleme und gelegentliche Ausfälle der Hochdruckpumpe bestehen. Der 28i wurde weitgehend unverändert übernommen, zeigt jedoch bei späteren Produktionsjahren eine etwas höhere Zuverlässigkeit der Turboladerkomponenten.
BMW X1 E84 Dieselmotoren Facelift: Euro-6 (2012–2015)
Die Dieselpalette erfuhr mit dem Facelift die bedeutendsten Änderungen. Der 16d wurde auf 116 PS beibehalten, erhielt jedoch ein überarbeitetes Abgasreinigungssystem. Ab 2014 kam der neue B47D20A im 20d zum Einsatz, der mit 184 PS mehr Leistung als sein Vorgänger bot. Dieser Motor basiert auf einer völlig neuen Architektur und zeigt deutlich weniger Probleme mit der Steuerkette.
Der 18d blieb zunächst beim N47D20A, wurde jedoch 2014 ebenfalls auf die B47-Basis umgestellt. Die neue Generation zeigt verbesserte Laufruhe und geringere Emissionswerte. Der 23d lief mit dem bewährten N47D20D weiter, erhielt jedoch zusätzliche Abgasreinigung für Euro-6-Konformität.
Die B47-Motoren zeichnen sich durch eine robustere Steuerkette und optimierte Ölversorgung aus, wodurch die typischen N47-Probleme weitgehend eliminiert wurden. Schwachstellen der Euro-6-Dieselmotoren liegen hauptsächlich im komplexeren Abgasreinigungssystem mit AdBlue-Einspritzung und gelegentlichen Problemen mit dem Dieselpartikelfilter bei Kurzstreckennutzung.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Gesamtbewertung |
---|---|---|---|---|
16d Euro-6 | 116 | 4,9 | DPF-Regeneration, AGR | Gut |
18d B47 | 150 | 5,1 | AdBlue-System, Turbolager | Sehr gut |
18i Facelift | 150 | 7,6 | Hochdruckpumpe, Zündspulen | Gut |
20d B47 | 184 | 5,3 | DPF bei Kurzstrecke, Turbolager | Sehr gut |
20i Facelift | 184 | 7,3 | Turbolader, Wastegate | Gut |
23d Euro-6 | 204 | 5,9 | Turbolader, AdBlue-Dosierung | Gut |
28i Facelift | 245 | 8,7 | Ladeluftkühler, Ventildeckel | Durchschnittlich |

Fazit: Die besten BMW X1 E84 Motoren aller Generationen
Die BMW X1 E84 Motoren durchliefen während ihrer sechsjährigen Produktionszeit eine bemerkenswerte technische Evolution von den bewährten N47-Dieselaggregaten hin zu den moderneren B47-Motoren der Euro-6-Ära. Insgesamt bietet die Motorenpalette eine solide Basis für den kompakten Premium-SUV, wobei die Dieselvarianten traditionell die Stärken der Baureihe darstellen.
- Bester BMW X1 E84 Benzinmotor:
Der 20i mit 184 PS (N20B20A) ab 2012 bietet die beste Kombination aus Leistung, Alltagstauglichkeit und noch akzeptabler Zuverlässigkeit unter den Benzinmotoren.
- Bester BMW X1 E84 Dieselmotor:
Der 20d mit 184 PS (B47D20A) ab 2014 stellt den absoluten Höhepunkt der E84-Dieselpalette dar und kombiniert moderne Technik mit ausgezeichneter Langzeithaltbarkeit.
- Zuverlässigster BMW X1 E84 Motor:
Der 18d mit 150 PS (B47D20A) ab 2014 gilt als zuverlässigster Motor der gesamten Baureihe und bietet optimale Balance zwischen Leistung und Problemfreiheit.
Für alle BMW X1 E84 Motoren finden Sie hochwertige Ersatzteile und Verschleißkomponenten bei AUTODOC, um die Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten.