Inhaltsverzeichnis
Audi A5 8ta Motoren
Der Audi A5 8ta, der 2007 als erste Generation der A5-Baureihe eingeführt wurde, etablierte sich schnell als stilvolles Coupé im Premium-Segment. Die Motorenpalette der 8ta-Generation umfasste eine beeindruckende Vielfalt von sparsamen Dieselaggregaten bis hin zu leistungsstarken V8-Benzinmotoren. Über die gesamte Produktionszeit von 2007 bis 2016 entwickelte sich das Antriebsspektrum kontinuierlich weiter und integrierte modernste Technologien wie FSI-Direkteinspritzung und quattro-Allradantrieb.

Audi A5 8ta Motoren - Erste Generation (2007–2016)
Die erste Generation des Audi A5 8ta zeichnete sich durch außergewöhnliche Langlebigkeit aus, wobei viele Motoren problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer erreichen. Größere Wartungsarbeiten werden typischerweise zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig, während kleinere Reparaturen meist nach 100.000 Kilometern auftreten. Der 3.0 TDI mit 240 PS gilt als absoluter Höhepunkt der 8ta-Generation und vereint Leistung mit bemerkenswerter Effizienz. Technisch revolutionierte diese Generation die Direkteinspritzung bei Benzinmotoren und führte moderne Common-Rail-Technologie bei den Dieselaggregaten ein. Im Marktvergleich positionierte sich der A5 8ta erfolgreich zwischen dem BMW 3er Coupé und der Mercedes C-Klasse Coupé, wobei er durch seine ausgewogene Motorenpalette überzeugte.
Audi A5 8ta FSI-Benzinmotoren: Erste Generation (2007–2016)
Die FSI-Benzinmotoren der ersten A5-Generation basierten auf bewährter Direkteinspritzungstechnologie und boten eine breite Leistungsspanne. Der Einstiegsmotor 1.8 TFSI (CABD) mit 160 PS lief von 2007 bis 2012 und erwies sich als solider Alltagsmotor mit moderatem Verbrauch von 7,8 l/100km. Der beliebte 2.0 TFSI (CAED/CAEA) mit 180-211 PS dominierte das Mittelfeld und überzeugte durch seine Vielseitigkeit, zeigte jedoch gelegentlich Probleme mit der Steuerkette nach 120.000 Kilometern.
Im oberen Leistungsbereich brillierte der 3.2 FSI V6 (CALA) mit 265 PS, der von 2007 bis 2012 verfügbar war und durch seine Laufruhe beeindruckte. Die Krone der Benzinmotoren bildete der 4.2 FSI V8 (CAUA) mit 354 PS, der ausschließlich im S5 zum Einsatz kam und trotz seines Verbrauchs von 11,2 l/100km durch seine Zuverlässigkeit überzeugte. Typische Schwachstellen der FSI-Motoren umfassen Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen nach 80.000 Kilometern und gelegentliche Probleme mit der Hochdruckpumpe bei den TFSI-Varianten.
Audi A5 8ta TDI-Dieselmotoren: Erste Generation (2007–2016)
Die TDI-Motorenpalette des A5 8ta setzte Maßstäbe in puncto Effizienz und Langlebigkeit. Der Einstiegsdiesel 2.0 TDI (CAGA/CGLC) mit 143-177 PS erwies sich als extrem zuverlässig und erreichte Verbräuche von nur 5,2 l/100km. Diese Motoren liefen praktisch wartungsfrei bis 200.000 Kilometer, lediglich der Partikelfilter benötigte gelegentlich Regeneration bei überwiegend städtischem Betrieb.
Der absolute Höhepunkt war der 3.0 TDI V6 in verschiedenen Leistungsstufen: Die Basisversion (CCWA) mit 204 PS, die mittlere Variante (CCWB) mit 240 PS und die Topversion (CKVB) mit 245 PS. Besonders der 240 PS-Motor etablierte sich als perfekte Balance zwischen Leistung und Verbrauch (5,9 l/100km) und gilt als einer der besten Dieselmotoren seiner Klasse. Schwachstellen zeigten sich hauptsächlich bei den Glühkerzen nach 100.000 Kilometern und gelegentlich bei der Abgasrückführung nach 150.000 Kilometern.
Der seltene 2.7 TDI V6 (CGKA) mit 190 PS rundete das Angebot ab, blieb jedoch aufgrund seiner komplexeren Technik weniger verbreitet und zeigte häufiger Probleme mit den Steuerketten nach 120.000 Kilometern.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.8 TFSI | 160 | 7,8 | Steuerkette, Kohlenstoffablagerungen | Gut |
2.0 TFSI | 180-211 | 7,5-8,2 | Steuerkette, Hochdruckpumpe | Gut |
3.2 FSI V6 | 265 | 9,1 | Kohlenstoffablagerungen | Sehr gut |
4.2 FSI V8 | 354 | 11,2 | Ventilspiel, Ölverbrauch | Gut |
2.0 TDI | 143-177 | 5,2-5,8 | Partikelfilter, Glühkerzen | Sehr gut |
2.7 TDI V6 | 190 | 6,1 | Steuerkette, AGR-Ventil | Durchschnittlich |
3.0 TDI V6 | 204-245 | 5,9-6,2 | Glühkerzen, AGR-Ventil | Sehr gut |

Fazit: Die besten Audi A5 8ta Motoren aller Generationen
Die Motorenentwicklung des Audi A5 8ta spiegelt die technologische Reife der späten 2000er Jahre wider und bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit. Die Direkteinspritzung bei Benzinmotoren und die fortschrittliche Common-Rail-Technologie bei den Dieselaggregaten setzten damalige Industriestandards.
- Bester Audi A5 8ta Benzinmotor:
Der 3.2 FSI V6 mit 265 PS überzeugt durch seine außergewöhnliche Laufruhe, hohe Zuverlässigkeit und angemessenen Verbrauch, wodurch er als idealer Kompromiss zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit gilt.
- Bester Audi A5 8ta Dieselmotor:
Der 3.0 TDI V6 mit 240 PS stellt den Höhepunkt der TDI-Technologie dar und bietet mit seinem kräftigen Drehmoment, niedrigen Verbrauch und hoher Langlebigkeit die perfekte Balance für anspruchsvolle Fahrer.
- Sportlichster Audi A5 8ta Motor:
Der 4.2 FSI V8 mit 354 PS im S5 liefert pure Emotion und beeindruckende Fahrleistungen, während er gleichzeitig durch seine robuste Konstruktion überzeugt.
Für alle Audi A5 8ta Motoren finden Sie hochwertige Ersatzteile und Verschleißteile bei AUTODOC, um die Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten.