Inhaltsverzeichnis
VW Touran 5t Motoren
Der VW Touran der zweiten Generation (5T) wurde 2015 als moderner Kompakt-Van eingeführt und etablierte sich schnell als beliebte Alternative zu klassischen SUVs. Die VW Touran 5t Motoren zeichnen sich durch eine durchdachte Palette aus sparsamen TSI-Benzinern und effizienten TDI-Dieselaggregaten aus, die kontinuierlich weiterentwickelt wurden. Von der Einführung bis heute durchlief der Touran mehrere Motorisierungsphasen mit bedeutenden technologischen Verbesserungen.

VW Touran 5t Motoren - Markteinführung mit EA211 und EA288 (2015–2018)
Die erste Phase des VW Touran 5t brachte eine vollständig neue Motorengeneration mit sich, die auf Volkswagens modernsten Aggregaten basierte. Die Zuverlässigkeit dieser Motoren zeigt sich in typischen Laufleistungen von 250.000 bis 350.000 Kilometern bei ordnungsgemäßer Wartung. Größere Reparaturen werden meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig, wobei der 2.0 TDI mit 150 PS als absoluter Höhepunkt dieser Generation gilt.
Die technischen Highlights umfassten die Einführung des modularen Querbaukastens (MQB) und die damit verbundenen EA211-Benziner sowie EA288-Dieselmotoren. Im Marktvergleich positionierte sich der Touran als technisch fortschrittliche Alternative zum Ford C-Max und Opel Zafira, mit deutlich moderneren Motorentechnologien.
VW Touran 5t TSI-Benzinmotoren: Markteinführung (2015–2018)
Die TSI-Motorenpalette des frühen Touran 5t basierte auf der bewährten EA211-Familie und bot drei Leistungsstufen. Der 1.2 TSI mit 110 PS (Motorcode CYVA) bildete den Einstieg und erwies sich als sparsamer Alltagsmotor, litt jedoch unter gelegentlichen Problemen mit der Steuerkette ab etwa 120.000 Kilometern. Der 1.4 TSI mit 125 PS (CZCA) bot ein ausgewogenes Verhältnis aus Leistung und Verbrauch, während der 1.4 TSI mit 150 PS (CZDA) die sportlichste Variante darstellte.
Besonders der 1.4 TSI 150 PS zeichnete sich durch seine Cylinder-on-Demand-Technologie aus, die bei geringer Last zwei Zylinder abschaltete. Problematisch erwiesen sich bei allen TSI-Varianten die Kunststoff-Thermostate, die zwischen 80.000 und 120.000 Kilometern zum Austausch anstanden. Die Direkteinspritzung führte zudem zu Verkokungen an den Einlassventilen, die alle 60.000 bis 80.000 Kilometer gereinigt werden sollten.
VW Touran 5t TDI-Dieselmotoren: Markteinführung (2015–2018)
Die TDI-Motoren der EA288-Familie setzten neue Maßstäbe in puncto Effizienz und Sauberkeit. Der 1.6 TDI mit 110 PS (Motorcode CXMA) diente als Einstiegsdiesel und überzeugte durch niedrigen Verbrauch von etwa 4,5 Litern auf 100 Kilometer. Der 2.0 TDI war in zwei Leistungsstufen verfügbar: 150 PS (CUNA) und 190 PS (CUAA), wobei letzterer ausschließlich mit Allradantrieb kombiniert wurde.
Der herausragende 2.0 TDI 150 PS kombinierte kräftige Fahrleistungen mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 4,8 Litern. Alle TDI-Motoren erfüllten bereits die Euro-6-Norm und verfügten über SCR-Katalysatoren mit AdBlue-Einspritzung. Schwachstellen zeigten sich hauptsächlich bei den Abgasrückführungsventilen, die zwischen 100.000 und 150.000 Kilometern Probleme bereiten konnten.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.2 TSI | 110 | 5,8 | Steuerkette, Thermostat | Gut |
1.4 TSI | 125 | 5,6 | Thermostat, Ventilverkokung | Gut |
1.4 TSI | 150 | 5,9 | ACT-System, Thermostat | Sehr gut |
1.6 TDI | 110 | 4,5 | AGR-Ventil, DPF | Gut |
2.0 TDI | 150 | 4,8 | AGR-Ventil, Turbolader | Sehr gut |
2.0 TDI | 190 | 5,2 | Turbolader, Einspritzpumpe | Gut |

VW Touran 5t Motoren - Facelift mit optimierten Aggregaten (2018–2023)
Das Facelift brachte verfeinerte Motorvarianten und neue Technologien mit sich. Die Laufleistungserwartungen stiegen auf 300.000 bis 400.000 Kilometer, da Volkswagen die bekannten Schwachstellen der frühen Motoren eliminierte. Wartungsintervalle konnten auf 15.000 Kilometer verlängert werden, wobei größere Reparaturen meist erst nach 200.000 Kilometern anstehen. Der 1.5 TSI EVO mit 150 PS etablierte sich als bester Benzinmotor dieser Ära.
Die wichtigste Neuerung war die Einführung des 1.5 TSI EVO-Motors, der den bisherigen 1.4 TSI ersetzte. Gleichzeitig erhielten alle Motoren Detailverbesserungen und optimierte Steuergeräte-Software. Im Wettbewerbsumfeld behielt der Touran seine starke Position, besonders durch die Kombination aus Effizienz und Zuverlässigkeit.
VW Touran 5t TSI-Benzinmotoren: Facelift-Generation (2018–2023)
Der überarbeitete 1.0 TSI mit 115 PS (Motorcode CHZJ) ersetzte den 1.2 TSI als Einstiegsmotor und bot trotz geringeren Hubraums vergleichbare Leistung bei besserem Verbrauch. Der neue 1.5 TSI EVO mit 150 PS (DADA) wurde zum Herzstück der Benziner-Palette und kombinierte die bewährte Zylinderabschaltung mit einem Miller-Cycle-Brennverfahren für optimale Effizienz.
Die Cylinder-on-Demand-Technologie des 1.5 TSI funktionierte deutlich zuverlässiger als beim Vorgänger und schaltete nahtlos zwischen zwei und vier Zylindern um. Probleme mit Thermostaten wurden durch robustere Metallausführungen weitgehend eliminiert. Der 1.0 TSI neigte allerdings zu Ölverbrauch bei höheren Laufleistungen, was regelmäßige Kontrollen erforderte.
VW Touran 5t TDI-Dieselmotoren: Facelift-Generation (2018–2023)
Die TDI-Familie blieb weitgehend unverändert, erhielt jedoch optimierte Abgasnachbehandlung und verbesserte Steuergeräte. Der 1.6 TDI (115 PS, DGDB) löste die 110-PS-Variante ab und bot minimal mehr Leistung bei gleichem Verbrauch. Der 2.0 TDI 150 PS (DFGA) wurde mit einem größeren Turbolader ausgestattet und entwickelte ein noch gleichmäßigeres Drehmoment.
Besonders erwähnenswert ist die verbesserte AdBlue-Dosierung, die den Verbrauch der Harnstofflösung um etwa 20 Prozent reduzierte. Die SCR-Katalysatoren erhielten eine zusätzliche Heizung für bessere Kaltstart-Eigenschaften. Probleme mit verstopften Partikelfiltern wurden durch intelligentere Regenerationszyklen minimiert.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.0 TSI | 115 | 5,4 | Ölverbrauch, Steuerkette | Gut |
1.5 TSI EVO | 150 | 5,2 | ACT-Magnetventile | Sehr gut |
1.6 TDI | 115 | 4,3 | DPF-Regeneration | Gut |
2.0 TDI | 150 | 4,6 | Turbolader-Geometrie | Sehr gut |

VW Touran 5t Motoren - Aktuelle Generation mit eTSI-Technologie (2023–heute)
Die neueste Evolutionsstufe brachte erstmals Mild-Hybrid-Technologie in den Touran. Die erwarteten Laufleistungen bewegen sich weiterhin im Bereich von 300.000 bis 400.000 Kilometern, wobei die 48-Volt-Systeme zusätzliche Komplexität bedeuten. Der 1.5 eTSI mit 150 PS repräsentiert derzeit die modernste und effizienteste Antriebslösung. Wartungsintervalle bleiben bei 15.000 Kilometern, jedoch erfordern die Hybrid-Komponenten spezialisierte Diagnose-Tools.
Die eTSI-Technologie kombiniert bewährte TSI-Motoren mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Systemen, die beim Segeln und Bremsen Energie zurückgewinnen. Im Marktumfeld positioniert sich der aktuelle Touran als einer der technologisch fortschrittlichsten Kompakt-Vans, mit Effizienzwerten, die reine Elektroautos in bestimmten Szenarien überbieten.
VW Touran 5t eTSI-Benzinmotoren: Aktuelle Generation (2023–heute)
Der 1.0 eTSI mit 110 PS (Motorcode DKLA) kombiniert den bewährten Dreizylinder mit einem 48-Volt-Startergenerator und einer kleinen Lithium-Ionen-Batterie. Das System ermöglicht elektrisches Segeln bei konstanten Geschwindigkeiten und unterstützt den Verbrennungsmotor beim Beschleunigen. Der Kraftstoffverbrauch sinkt dadurch auf nur 4,9 Liter pro 100 Kilometer.
Der 1.5 eTSI mit 150 PS (DKNA) stellt die Speerspitze der Benziner-Technologie dar und vereint Miller-Cycle-Brennverfahren, Zylinderabschaltung und Mild-Hybrid-Unterstützung. Das 48-Volt-System arbeitet nahtlos mit der Cylinder-on-Demand-Technologie zusammen und optimiert den Betrieb kontinuierlich. Erste Erfahrungen zeigen eine hohe Zuverlässigkeit, wobei die Langzeithaltbarkeit der Hybrid-Komponenten noch nicht abschließend bewertet werden kann.
VW Touran 5t TDI-Dieselmotoren: Aktuelle Generation (2023–heute)
Die Diesel-Palette wurde auf den bewährten 2.0 TDI mit 150 PS reduziert, der jedoch weitere Optimierungen erhielt. Der Motor (DFTE) verfügt über eine verbesserte Turboaufladung mit variabler Turbinengeometrie und ein optimiertes Einspritzsystem. Die AdBlue-Dosierung wurde nochmals verfeinert, wodurch der Verbrauch der Harnstofflösung weiter sank.
Besonders bemerkenswert ist die Integration eines elektrischen Zusatzheizers, der die Warmlaufphase verkürzt und Emissionen bei Kaltstarts reduziert. Das Abgasnachbehandlungssystem arbeitet mit zwei SCR-Katalysatoren und einem Ammoniak-Schlupf-Katalysator für maximale Reinigungsleistung. Der Kraftstoffverbrauch liegt konstant bei 4,4 Litern pro 100 Kilometer.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.0 eTSI | 110 | 4,9 | 48V-System noch unbekannt | Gut |
1.5 eTSI | 150 | 4,8 | Hybrid-Komponenten langfristig | Sehr gut |
2.0 TDI | 150 | 4,4 | Komplexe Abgasreinigung | Sehr gut |

Fazit: Die besten VW Touran 5t Motoren aller Generationen
Die Motorenentwicklung des VW Touran 5t spiegelt Volkswagens konsequente Weiterentwicklung moderner Antriebstechnologien wider, von den ersten EA211- und EA288-Aggregaten bis hin zu den aktuellen eTSI-Mild-Hybriden. Über alle Generationen hinweg zeigt sich eine stetige Verbesserung in puncto Effizienz, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit, wobei die Komplexität der Systeme kontinuierlich zugenommen hat.
- Bester VW Touran 5t Benzinmotor:
Der 1.5 TSI EVO mit 150 PS aus der Facelift-Generation (2018-2023) kombiniert bewährte Technik mit ausgereifter Zylinderabschaltung und bietet die beste Balance aus Leistung, Verbrauch und Langzeithaltbarkeit.
- Bester VW Touran 5t Dieselmotor:
Der 2.0 TDI mit 150 PS der ersten Generation (2015-2018) gilt als Referenz für Zuverlässigkeit und Effizienz, mit bewiesener Langzeithaltbarkeit von über 300.000 Kilometern bei ordnungsgemäßer Wartung.
- Modernster Antrieb:
Der 1.5 eTSI mit 150 PS der aktuellen Generation repräsentiert die Zukunft des Antriebs im Touran und vereint Verbrennungsmotor-Effizienz mit elektrischer Unterstützung für optimale Gesamteffizienz.
Für alle VW Touran 5t Motoren finden Sie hochwertige Ersatzteile und Verschleißteile bei AUTODOC, um die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeugs langfristig zu erhalten.