Inhaltsverzeichnis
BMW X3 F25 Motoren
Der BMW X3 F25, der von 2010 bis 2017 produziert wurde, etablierte sich als technologischer Meilenstein in der Mittelklasse-SUV-Kategorie. Die zweite Generation des X3 bot eine beeindruckende Motorenpalette von effizienten Vierzylinder-Dieseln bis hin zu kraftvollen Sechszylinder-Benzinern. Über die Produktionsjahre hinweg entwickelte BMW kontinuierlich neue Antriebstechnologien und optimierte bestehende Aggregate für bessere Effizienz und Leistung.

BMW X3 F25 Motoren - Zweite Generation mit TwinPower Turbo (2010–2017)
Die BMW X3 F25 Generation markierte einen bedeutenden Technologiesprung gegenüber dem Vorgänger E83. BMW setzte konsequent auf die neue TwinPower Turbo-Technologie und moderne Direkteinspritzung. Die Zuverlässigkeit der F25-Motoren erreicht typischerweise 250.000 bis 350.000 Kilometer bei ordnungsgemäßer Wartung, wobei größere Reparaturen meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern anfallen.
Der N55B30-Motor gilt als absoluter Höhepunkt dieser Generation und kombiniert Leistung mit beachtlicher Langlebigkeit. Die technischen Innovationen umfassten erstmals BMW TwinPower Turbo-Technologie im X3, Valvetronic-Ventilsteuerung und hochmoderne Common-Rail-Dieselsysteme. Im Marktvergleich positionierte sich der F25 deutlich über Konkurrenten wie Audi Q5 oder Mercedes GLK durch seine sportlichere Ausrichtung und überlegene Fahrdynamik.
Wartungsintervalle lagen bei 15.000 bis 20.000 Kilometern, abhängig vom Motortyp. Die Generation zeichnete sich durch deutlich verbesserte Kraftstoffeffizienz gegenüber dem Vorgänger aus, während gleichzeitig die Leistungswerte anstiegen.
BMW X3 F25 TwinPower Turbo-Benzinmotoren: Zweite Generation (2010–2017)
Die Benzinmotoren der F25-Generation basierten durchweg auf der innovativen TwinPower Turbo-Technologie. Der Einstiegsmotor sDrive18i/xDrive20i mit 150 PS (N20B20) bot solide Grundmotorisierung, litt jedoch gelegentlich unter Steuerkettenproblemen nach 120.000 Kilometern. Der xDrive28i mit 245 PS (N20B20) stellte die Mittelklasse-Variante dar und überzeugte durch gutes Drehmoment bereits ab niedrigen Drehzahlen.
Das Spitzenmodell xDrive35i mit 306 PS (N55B30) repräsentierte den besten Benzinmotor dieser Generation. Dieser Reihensechszylinder kombinierte beeindruckende Leistung mit BMW-typischer Laufruhe und erwies sich als deutlich zuverlässiger als die Vierzylinder-Aggregate. Typische Schwachstellen der N20-Motoren umfassten Steuerketten-Verschleiß, gelegentliche Turbolader-Probleme nach 180.000 Kilometern und Hochdruckpumpen-Ausfälle.
Die N55-Motoren zeigten sich robuster, gelegentlich traten jedoch Probleme mit Wastegate-Klappen und Einspritzdüsen auf. Kraftstoffverbrauch bewegte sich zwischen 7,8 und 10,2 Litern auf 100 Kilometern, abhängig von Motorisierung und Fahrweise.
BMW X3 F25 TwinPower Turbo-Dieselmotoren: Zweite Generation (2010–2017)
Die Dieselpalette der F25-Generation umfasste drei Leistungsstufen mit modernster Common-Rail-Technologie. Der sDrive18d/xDrive18d mit 143 PS (N47D20) bildete den Einstieg und erwies sich als sparsamer Langstreckenmotor mit Verbrauchswerten um 5,8 Liter. Schwachstellen lagen in der Steuerkette, die oft zwischen 100.000 und 150.000 Kilometern gewechselt werden musste.
Der xDrive20d mit 184 PS (N47D20) stellte die beliebteste Dieselvariante dar und bot den besten Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch. Dieser Motor zeigte sich grundsätzlich zuverlässig, litt jedoch ebenfalls unter den bekannten N47-Problemen mit der Steuerkette und gelegentlichen Turbolader-Defekten nach 200.000 Kilometern.
Das Diesel-Topmodell xDrive30d mit 258 PS (N57D30) basierte auf einem Reihensechszylinder und gilt als bester Dieselmotor der F25-Generation. Die N57-Baureihe erwies sich als deutlich robuster als die Vierzylinder-Pendants, gelegentlich traten jedoch Probleme mit der Abgasrückführung und den Injektoren auf. Der Kraftstoffverbrauch lag zwischen 5,5 und 7,2 Litern je nach Motorisierung.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
N20B20 (20i) | 150-245 | 7,8-8,9 | Steuerkette, Turbolader | Durchschnittlich |
N55B30 (35i) | 306 | 9,8-10,2 | Wastegate, Einspritzdüsen | Gut |
N47D20 (18d/20d) | 143-184 | 5,8-6,5 | Steuerkette, Turbolader | Durchschnittlich |
N57D30 (30d) | 258 | 6,8-7,2 | AGR, Injektoren | Sehr gut |

BMW X3 F25 Motoren - Facelift mit Effizienzoptimierung (2014–2017)
Mit dem Facelift 2014 führte BMW weitere Optimierungen an der Motorenpalette durch. Die Überarbeitung brachte verbesserte Abgaswerte, optimierte Motorsteuerung und teilweise neue Motorvarianten. Die Zuverlässigkeit blieb auf dem Niveau der frühen F25-Modelle, jedoch mit leicht verbesserten Verbrauchswerten und reduzierten Emissionen.
Besonders die Dieselmotoren erhielten Updates für Euro-6-Konformität, während die Benzinmotoren von verfeinerten Turboladern und optimierter Software profitierten. Der N57D30 blieb weiterhin der zuverlässigste Motor der Baureihe, während die N47-Motoren trotz Verbesserungen ihre grundsätzlichen Schwächen behielten.
BMW X3 F25 Facelift-Benzinmotoren: Effizienzoptimierung (2014–2017)
Die Facelift-Benzinmotoren erhielten primär Software-Updates und geringfügige mechanische Verbesserungen. Der xDrive20i mit 184 PS (N20B20) ersetzte die schwächere 150-PS-Variante und bot bessere Fahrleistungen bei ähnlichem Verbrauch. Die bekannten Steuerketten-Probleme der N20-Baureihe blieben jedoch bestehen.
Der xDrive28i wurde durch den xDrive25i mit 231 PS ersetzt, basierend auf dem gleichen N20B20-Aggregat mit optimierter Abstimmung. Das Topmodell xDrive35i blieb unverändert und stellte weiterhin die beste Benzin-Option dar. Verbrauchsverbesserungen lagen bei etwa 0,3-0,5 Litern pro 100 Kilometer gegenüber den Vorfacelift-Modellen.
BMW X3 F25 Facelift-Dieselmotoren: Euro-6 und Effizienz (2014–2017)
Die Facelift-Dieselmotoren erhielten umfangreiche Überarbeitungen für Euro-6-Compliance. Der xDrive18d behielt seine 143 PS, erhielt jedoch eine überarbeitete Abgasanlage mit SCR-Katalysator. Die Steuerketten-Problematik der N47-Motoren wurde teilweise durch verstärkte Komponenten gemildert, jedoch nicht vollständig behoben.
Der xDrive20d mit weiterhin 184 PS profitierte von optimierter Verbrennung und reduziertem Verbrauch. Der xDrive30d blieb bei 258 PS und galt weiterhin als zuverlässigster Dieselmotor der Baureihe. Zusätzlich wurde zeitweise eine xDrive35d-Variante mit 313 PS angeboten, die auf dem N57S-Motor basierte.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
N20B20 (20i/25i) | 184-231 | 7,5-8,6 | Steuerkette, Turbolader | Durchschnittlich |
N55B30 (35i) | 306 | 9,5-9,9 | Wastegate, Einspritzdüsen | Gut |
N47D20 (18d/20d) | 143-184 | 5,5-6,2 | Steuerkette, SCR-System | Durchschnittlich |
N57D30 (30d) | 258 | 6,5-6,9 | AGR, AdBlue-System | Sehr gut |
N57S30 (35d) | 313 | 7,1-7,5 | Turbolader, AdBlue | Gut |

Fazit: Die besten BMW X3 F25 Motoren aller Generationen
Die BMW X3 F25 Motorenpalette repräsentiert BMWs erfolgreichen Übergang zur TwinPower Turbo-Ära mit deutlichen Effizienzverbesserungen gegenüber den Vorgängern. Trotz einiger bekannter Schwachstellen etablierte sich die F25-Generation als solide Basis für moderne BMW-Antriebstechnik.
- Bester BMW X3 F25 Benzinmotor:
N55B30 mit 306 PS - Dieser Reihensechszylinder kombiniert klassische BMW-Tugenden mit moderner Turbo-Technologie und erweist sich als deutlich zuverlässiger als die Vierzylinder-Alternativen.
- Bester BMW X3 F25 Dieselmotor:
N57D30 mit 258 PS - Der Sechszylinder-Diesel gilt als Höhepunkt der F25-Dieselpalette und bietet exzellente Kombination aus Leistung, Drehmoment und Langlebigkeit bei moderatem Verbrauch.
- Zuverlässigster BMW X3 F25 Motor:
N57D30 - Sowohl in der 258-PS als auch in der 313-PS-Variante zeigt sich dieser Sechszylinder-Diesel als robustestes Aggregat der Baureihe mit den geringsten Ausfallraten.
Für alle BMW X3 F25 Motoren finden Sie hochwertige Ersatzteile und Verschleißkomponenten bei AUTODOC zu günstigen Preisen.