Inhaltsverzeichnis
Ford Kuga Mk2 Motoren
Der Ford Kuga Mk2, der 2013 als Nachfolger der ersten Generation auf den Markt kam, etablierte sich schnell als einer der meistverkauften Kompakt-SUVs in Europa. Mit seinem vielseitigen Motorenprogramm aus sparsamen EcoBoost-Benzinern und kraftvollen TDCi-Dieselaggregaten setzte Ford auf bewährte Technologien mit kontinuierlichen Verbesserungen. Die Motorenpalette durchlief während der Produktionszeit bis 2019 mehrere Evolutionsstufen, wobei besonders die Einführung der Euro-6-Norm und verschiedene Modellpflegemaßnahmen die technische Entwicklung prägten.

Ford Kuga Mk2 Motoren - EcoBoost-Ära und TDCi-Bewährung (2013–2019)
Die zweite Generation des Ford Kuga etablierte sich als zuverlässiger Begleiter mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 250.000 bis 300.000 Kilometern bei ordnungsgemäßer Wartung. Größere Reparaturen werden typischerweise zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig, wobei die Dieselmotoren tendenziell langlebiger sind als die Benzinaggregate. Der 2.0 TDCi mit 150 PS gilt als absoluter Höhepunkt dieser Generation, da er optimale Balance zwischen Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit bietet. Technisch setzte Ford auf die bewährte EcoBoost-Technologie bei den Benzinern sowie auf die weiterentwickelten TDCi-Dieselmotoren, die bereits Euro-5- und später Euro-6-Standards erfüllten. Im hart umkämpften Kompakt-SUV-Segment positionierte sich der Kuga Mk2 erfolgreich zwischen dem VW Tiguan und dem Hyundai Tucson, wobei die Motorenvielfalt ein entscheidender Verkaufsfaktor war.
Ford Kuga Mk2 EcoBoost-Benzinmotoren (2013–2019)
Das Benzinmotorenprogramm des Kuga Mk2 basierte ausschließlich auf der EcoBoost-Technologie mit Direkteinspritzung und Turboaufladung. Der 1.5 EcoBoost mit 150 PS (Motorcode XMJA) erwies sich als besonders ausgewogen und wurde ab 2015 eingeführt. Parallel dazu stand der 1.6 EcoBoost mit 150 PS (JQDA) zur Verfügung, der jedoch aufgrund von Problemen mit der Steuerkette nach etwa 100.000 bis 120.000 Kilometern als weniger zuverlässig galt. Der stärkere 2.0 EcoBoost mit 240 PS (TNCC) rundete das Programm nach oben ab, litt aber unter erhöhtem Verbrauch und gelegentlichen Problemen mit den Hochdruckpumpen ab 80.000 Kilometern.
Die EcoBoost-Motoren zeichneten sich durch ihre direkte Gasannahme und das kräftige Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen aus. Typische Schwachstellen umfassen die Zündspulen, die zwischen 60.000 und 80.000 Kilometern getauscht werden müssen, sowie die Ansaugbrücken-Stellklappen, die bei höheren Laufleistungen zu unruhigem Leerlauf führen können. Der 1.5 EcoBoost profitierte von einer robusteren Konstruktion und weniger anfälligen Nebenaggregaten im Vergleich zu seinem 1.6-Liter-Pendant.
Ford Kuga Mk2 TDCi-Dieselmotoren (2013–2019)
Die Dieselmotorenpalette des Kuga Mk2 umfasste verschiedene Varianten des bewährten 2.0 TDCi-Aggregats in unterschiedlichen Leistungsstufen. Der 2.0 TDCi mit 150 PS (Motorcode TXDA) etablierte sich als Bestseller und zuverlässigster Motor der Baureihe. Daneben standen der 2.0 TDCi mit 120 PS (TXDB) sowie der stärkere 2.0 TDCi mit 180 PS (TXBA) zur Verfügung. Alle Dieselversionen erfüllten zunächst die Euro-5-Norm, wurden aber im Rahmen der Modellpflege 2016 auf Euro-6-Standard angehoben.
Die TDCi-Motoren zeichneten sich durch ihre Langlebigkeit und den niedrigen Verbrauch aus, wobei Laufleistungen von über 300.000 Kilometern keine Seltenheit sind. Kritische Komponenten sind der Dieselpartikelfilter, der bei überwiegend städtischer Nutzung bereits ab 80.000 Kilometern Probleme bereiten kann, sowie die Hochdruckpumpe, die zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern erneuert werden sollte. Der Turbolader erweist sich als besonders robust und hält meist bis 250.000 Kilometer ohne größere Eingriffe. Die AdBlue-Systeme der Euro-6-Versionen funktionieren zuverlässig, benötigen aber regelmäßige Nachfüllung alle 15.000 bis 20.000 Kilometer.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1.5 EcoBoost | 150 | 7.2 | Zündspulen, Ansaugbrücke | Gut |
1.6 EcoBoost | 150 | 7.8 | Steuerkette, Turbolader | Durchschnittlich |
2.0 EcoBoost | 240 | 9.1 | Hochdruckpumpe, Verbrauch | Durchschnittlich |
2.0 TDCi 120 | 120 | 5.8 | DPF, Glühkerzen | Gut |
2.0 TDCi 150 | 150 | 5.9 | DPF bei Kurzstrecke | Sehr gut |
2.0 TDCi 180 | 180 | 6.2 | Hochdruckpumpe, DPF | Gut |

Fazit: Die besten Ford Kuga Mk2 Motoren aller Generationen
Die Motorenentwicklung des Ford Kuga Mk2 zeigt eine konsequente Weiterentwicklung bewährter Technologien, wobei die TDCi-Dieselmotoren die größte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit demonstrieren. Die EcoBoost-Benziner bieten zwar eine gute Fahrleistung, benötigen aber intensivere Wartung und zeigen bei höheren Laufleistungen vermehrt Probleme.
- Bester Ford Kuga Mk2 Benzinmotor:
1.5 EcoBoost mit 150 PS - Dieser Motor überzeugt durch seine ausgewogene Leistungsentfaltung, geringere Anfälligkeit für Steuerkettenprobleme und moderate Wartungskosten im Vergleich zu den anderen EcoBoost-Varianten.
- Bester Ford Kuga Mk2 Dieselmotor:
2.0 TDCi mit 150 PS - Das perfekte Gleichgewicht aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit macht diesen Motor zur ersten Wahl für Vielfahrer und alle, die auf Langlebigkeit setzen.
- Langlebigster Ford Kuga Mk2 Motor:
2.0 TDCi mit 120 PS - Durch seine konservative Abstimmung und robuste Konstruktion erreicht dieser Motor regelmäßig Laufleistungen von über 300.000 Kilometern bei ordnungsgemäßer Wartung.
Für alle Ford Kuga Mk2 Motoren finden Sie hochwertige Ersatzteile und Wartungskomponenten bei AUTODOC, um die Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten.