Inhaltsverzeichnis
VW Golf 2 Motoren
Der VW Golf 2 wurde 1983 eingeführt und etablierte sich schnell als Bestseller im Kompaktklassensegment mit einer bemerkenswerten Motorenvielfalt über seine achtjährige Produktionszeit. Die zweite Golf-Generation bot eine breite Palette von Benzin- und Dieselmotoren, die von sparsamen Einstiegstriebwerken bis hin zu sportlichen Hochleistungsaggregaten reichte und den Grundstein für Volkswagens Motorentechnologie der kommenden Jahrzehnte legte.

VW Golf 2 Motoren (1983–1991)
Die VW Golf 2 Generation repräsentierte einen bedeutenden technologischen Sprung gegenüber dem Vorgänger und etablierte neue Maßstäbe für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im Kompaktklassensegment. Bei ordentlicher Wartung erreichten die meisten VW Golf 2 motoren problemlos 300.000 bis 500.000 Kilometer, wobei die robusten Saugmotoren oft noch darüber hinaus liefen. Größere Reparaturen waren typischerweise erst nach 200.000 bis 250.000 Kilometern erforderlich, hauptsächlich an Kupplung, Getriebe oder Fahrwerk - die Motoren selbst erwiesen sich als nahezu unverwüstlich. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 1,8 GTI 16V mit 139 PS, der Sportlichkeit mit überraschender Alltagstauglichkeit kombinierte. Technische Highlights umfassten die Einführung der Katalysatortechnik, elektronische Zündung bei allen Modellen und den ersten 16-Ventil-Motor in einem Volkswagen. Im Marktvergleich übertraf der Golf 2 Konkurrenten wie Ford Escort oder Opel Kadett deutlich in puncto Verarbeitungsqualität und Motorenhaltbarkeit.
VW Golf 2 Benzinmotoren (1983–1991)
Die VW Golf 2 Benzinmotoren umfassten eine breite Palette von Saugmotoren, beginnend mit dem sparsamen 1,0-Liter-Motor mit 37 kW (50 PS), der hauptsächlich als Einstiegsmotor diente. Der populärste VW Golf 2 Motor war der 1,3 MH mit 40 kW (55 PS), später auch als Kat-Version mit 44 kW (60 PS) verfügbar. Für mehr Leistung sorgte der 1,6-Liter-Motor in verschiedenen Ausbaustufen von 51 kW (70 PS) bis 66 kW (90 PS). Die Krone der VW Golf 2 Benzinmotoren bildeten die GTI-Varianten: Der 1,8 GTI startete 1984 mit 82 kW (112 PS) und wurde 1986 auf 103 kW (140 PS) aufgerüstet. Der technische Höhepunkt war der 1987 eingeführte 1,8 GTI 16V mit 102 kW (139 PS), der mit seinem Doppelnockenwellen-Zylinderkopf und vier Ventilen pro Zylinder neue Maßstäbe setzte. Alle VW Golf 2 motoren zeichneten sich durch einfache Wartung und hohe Zuverlässigkeit aus, wobei lediglich gelegentliche Probleme mit Vergasern bei älteren Modellen auftraten.
VW Golf 2 Dieselmotoren (1983–1991)
Die VW Golf 2 Dieselpalette begann mit dem bewährten 1,6 D Motor mit 40 kW (54 PS), einem Saugdiesel ohne Turboaufladung, der sich durch außergewöhnliche Sparsamkeit und Langlebigkeit auszeichnete. Der VW Golf 2 1,6 D erreichte Verbrauchswerte von nur 4,5-5,0 Litern pro 100 Kilometer und galt als nahezu unzerstörbar - viele Exemplare liefen problemlos über 500.000 Kilometer. Ab 1986 kam der modernere 1,6 TD mit Turboaufladung und 51 kW (70 PS) hinzu, der deutlich mehr Leistung bot, aber etwas anfälliger für Turboladerschäden war. Der VW Golf 2 1,6 TD bot eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch mit etwa 5,5-6,0 Litern pro 100 Kilometer. Beide VW Golf 2 Dieselmotoren waren mechanisch einfach aufgebaut, verzichteten auf komplexe Elektronik und ließen sich auch von Hobbyschraubern gut warten. Typische Schwachstellen waren lediglich die Einspritzpumpen bei hohen Laufleistungen und gelegentliche Probleme mit den Glühkerzen.
VW Golf 2 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 | 50 PS | 6,5-7,0 l/100km | Schwach motorisiert | Durchschnittlich |
1,3 MH | 55-60 PS | 6,8-7,5 l/100km | Vergaserprobleme | Gut |
1,6 | 70-90 PS | 7,2-8,0 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
1,8 GTI | 112-140 PS | 8,5-9,5 l/100km | Hoher Verschleiß bei Sport | Gut |
1,8 GTI 16V | 139 PS | 9,0-10,0 l/100km | Komplexer Zylinderkopf | Sehr gut |
1,6 D | 54 PS | 4,5-5,0 l/100km | Langsam, aber unzerstörbar | Sehr gut |
1,6 TD | 70 PS | 5,5-6,0 l/100km | Turboladerschäden | Gut |

Fazit: Die besten VW Golf 2 motoren aller Zeiten
Die VW Golf 2 motoren setzten Maßstäbe für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, die bis heute unerreicht sind. Besonders die einfach aufgebauten Saugmotoren erwiesen sich als nahezu unverwüstlich und machten den Golf 2 zu einem der haltbarsten Automobile seiner Zeit. Die Kombination aus robuster Technik, einfacher Wartung und hoher Alltagstauglichkeit machte diese Generation zu einem Meilenstein der Automobilgeschichte.
- Bester VW Golf 2 Benzinmotor:
Der VW Golf 2 1,8 GTI 16V mit 139 PS kombinierte sportliche Leistung mit überraschender Zuverlässigkeit und gilt als einer der besten Motoren, die Volkswagen je gebaut hat.
- Bester VW Golf 2 Dieselmotor:
Der VW Golf 2 1,6 D mit 54 PS war zwar nicht der stärkste, aber mit Abstand der zuverlässigste und sparsamste Motor der gesamten Baureihe - ein echter Langstreckenläufer.
- Bester VW Golf 2 Allrounder:
Der VW Golf 2 1,6 mit 70-90 PS bot die beste Balance aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit für den täglichen Gebrauch.
Für die Wartung und Reparatur der klassischen VW Golf 2 motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Ersatzteilen, von Originalteilen bis hin zu hochwertigen Nachbauten für die Oldtimer-Restaurierung.