Inhaltsverzeichnis
BMW E92 Motoren
Der BMW E92 etablierte sich von 2006 bis 2013 als die Coupé-Variante der dritten 3er-Generation und repräsentierte BMWs Höhepunkt in der Entwicklung atmosphärischer Hochdrehmotoren. Die BMW E92 motoren umfassten eine beeindruckende Palette von sparsamen Dieseln bis hin zum legendären V8-Saugmotor des M3, wobei jede Motorvariante unterschiedliche technologische Ansätze und Zuverlässigkeitscharakteristika aufwies.

BMW E92 Motoren (2006–2013)
Die einzige Generation des BMW E92 war geprägt von der Übergangszeit zwischen bewährter Saugtechnik und moderner Turboaufladung, was sich in einer außergewöhnlichen Motorenvielfalt niederschlug. Die Laufleistungen variierten erheblich je nach Motortyp: Während die robusten Dieselmotoren bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer erreichten, benötigten die komplexeren Benziner oft zwischen 150.000 und 250.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Hochdruckpumpe oder Ventilsteuerung. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 4,0-Liter-V8 des M3 mit 420 PS – ein technisches Meisterwerk mit 8.400 U/min Nenndrehzahl, das als einer der besten atmosphärischen Motoren aller Zeiten gilt. Typische Reparaturintervalle lagen bei den Saugmotoren zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern für größere Wartungsarbeiten, während die frühen Turbomotoren bereits ab 100.000 Kilometern aufwendigere Eingriffe benötigten. Im Marktvergleich positionierte sich der E92 als technologischer Vorreiter gegenüber Audi A5 und Mercedes C-Klasse Coupé.
BMW E92 Benzinmotoren (2006–2013)
Die BMW E92 motoren Benzinerpalette war außergewöhnlich vielfältig und umfasste sowohl Saug- als auch Turbomotoren. Den Einstieg bildete der N52B25 mit 2,5 Litern Hubraum und 160 kW (218 PS) im 325i, gefolgt vom N52B30 mit 3,0 Litern und 190 kW (258 PS) im 330i. Beide Saugmotoren galten als sehr zuverlässig, litten jedoch gelegentlich unter Problemen mit der Ventilsteuerung (Valvetronic) und dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem. Der BMW E92 335i erhielt den revolutionären N54B30 – einen 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Twin-Turbo-Aufladung und 225 kW (306 PS), der später vom N55B30 mit Single-Turbo und 225-240 kW (306-326 PS) abgelöst wurde. Diese frühen BMW Turbomotoren waren jedoch anfällig für Hochdruckpumpenausfälle, Turboladerschäden und Einspritzdüsenprobleme. Der absolute Höhepunkt war der S65B40 im M3 – ein 4,0-Liter-V8 mit 309 kW (420 PS), der trotz seiner Komplexität als sehr langlebig galt, sofern die Drosselklappen regelmäßig gereinigt wurden.
BMW E92 Dieselmotoren (2006–2013)
Bei den BMW E92 Dieseln dominierte die bewährte Reihensechszylinder-Architektur mit verschiedenen Leistungsstufen. Der 320d erhielt den M47D20 mit 2,0 Litern und 120 kW (163 PS), später den moderneren N47D20 mit verbesserter Common-Rail-Einspritzung. Der BMW E92 325d war mit dem M57D30 ausgestattet – einem 3,0-Liter-Motor mit 145 kW (197 PS), der sich als einer der zuverlässigsten BMW-Diesel aller Zeiten erwies. Für höchste Ansprüche gab es den 330d und 335d mit dem M57D30TÜ2, einem 3,0-Liter-Twin-Turbo-Diesel mit 180 kW (245 PS) beziehungsweise 210 kW (286 PS). Diese BMW E92 motoren galten als außerordentlich robust und sparsam, mit typischen Problemen nur bei der Abgasrückführung und gelegentlichen Turboladerschäden bei vernachlässigter Wartung. Der M57-Motor entwickelte sich zum besten Diesel dieser Generation und bot eine perfekte Balance zwischen Leistung, Verbrauch und Langlebigkeit.
BMW E92 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
N52B25 (325i) | 218 PS | 8,1-8,7 l/100km | Valvetronic, Kurbelgehäuseentlüftung | Gut |
N52B30 (330i) | 258 PS | 8,4-9,1 l/100km | Valvetronic, gelegentlich Wasserpumpe | Gut |
N54B30 (335i) | 306 PS | 9,1-10,2 l/100km | Hochdruckpumpe, Turbolader, Injektoren | Problematisch |
N55B30 (335i) | 306-326 PS | 8,7-9,8 l/100km | Turbolader, Ventilverkokung | Mäßig |
S65B40 (M3) | 420 PS | 12,8-14,5 l/100km | Drosselklappen, sehr robust bei Wartung | Sehr gut |
M47D20 (320d) | 163 PS | 5,8-6,4 l/100km | AGR-Ventil, Drallklappen | Durchschnittlich |
N47D20 (320d) | 163-184 PS | 5,5-6,2 l/100km | Steuerkette, AGR-System | Mäßig |
M57D30 (325d) | 197 PS | 6,1-6,8 l/100km | Sehr robust, gelegentlich AGR | Sehr gut |
M57D30TÜ2 (330d/335d) | 245-286 PS | 6,8-7,6 l/100km | Turbolader bei hoher Laufleistung | Sehr gut |

Fazit: Die besten BMW E92 Motoren aller Generationen
Die BMW E92 motoren repräsentieren eine einzigartige Ära in der BMW-Motorenentwicklung, in der sowohl die letzten großartigen Saugmotoren als auch die ersten modernen Turbomotoren zum Einsatz kamen. Während die atmosphärischen Motoren durch ihre Langlebigkeit und den charakteristischen BMW-Sound überzeugten, brachten die frühen Turbomotoren zwar mehr Leistung, aber auch deutlich höhere Wartungskosten mit sich. Die Dieselmotoren setzten Maßstäbe in puncto Effizienz und Zuverlässigkeit, die bis heute Referenz sind.
- Bester BMW E92 Benzinmotor:
Der S65B40 V8 im M3 mit 420 PS gilt als Meisterwerk der Motorentechnik – ein hochdrehender Saugmotor mit außergewöhnlicher Langlebigkeit bei ordentlicher Wartung und unvergesslichem Klangbild.
- Bester BMW E92 Dieselmotor:
Der M57D30 im 325d mit 197 PS bietet die optimale Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Fahrleistungen – ein Motor, der problemlos 400.000+ Kilometer erreicht.
- Bester BMW E92 Alltagsmotor:
Der N52B30 im 330i mit 258 PS vereint atmosphärische Laufkultur mit akzeptabler Zuverlässigkeit und moderaten Wartungskosten für den täglichen Gebrauch.
Für Wartung und Ersatzteile aller BMW E92 Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.