Inhaltsverzeichnis
Mercedes S211 Motoren
Die Mercedes E-Klasse S211 etablierte sich von 2003 bis 2009 als luxuriöse Touring-Variante der W211-Generation und bot eine beeindruckende Motorenvielfalt von sparsamen Dieseln bis hin zu kraftvollen V8-Aggregaten. Diese Generation markierte einen Wendepunkt in der Mercedes-Motorentechnik mit der Einführung modernster Common-Rail-Diesel und leistungsstarker V6- und V8-Benziner.

Mercedes S211 Motoren (2003–2009)
Die Mercedes S211-Generation war geprägt von technologischen Innovationen, die jedoch nicht immer zu optimaler Zuverlässigkeit führten. Während die bewährten Mercedes S211 motoren wie der OM642 V6-Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer erreichten, zeigten einige Benzinaggregate bereits nach 150.000 bis 200.000 Kilometern kostspielige Probleme. Besonders die frühen M272-V6-Motoren litten unter Ausgleichswellenproblemen und Ventildeckeldichtungen, die zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern zum Tausch anstanden. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der OM642 3,0-Liter V6-Diesel mit 224 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit perfekt vereinte. Mercedes führte erstmals die 7G-TRONIC-Automatik ein, die zusammen mit den modernen Motoren für eine neue Dimension von Fahrkomfort sorgte.
Mercedes S211 Benzinmotoren (2003–2009)
Die Mercedes S211 Benzinerpalette umfasste eine breite Auswahl von Vier-, Sechs- und Achtzylindermotoren. Der Einstieg bildete der M271-Vierzylinder mit 1,8 Liter Hubraum und Kompressoraufladung (163 PS), der jedoch nur in den ersten Jahren verfügbar war. Die Hauptlast trugen die V6-Motoren der M272-Baureihe: Der E280 mit 231 PS und der E350 mit 272 PS dominierten das Angebot. Diese Mercedes S211 motoren waren technisch fortschrittlich mit Direkteinspritzung und variabler Ventilsteuerung, litten aber unter typischen Problemen der frühen M272-Generation. Besonders kritisch waren die Ausgleichswellen, deren Lager zwischen 100.000 und 150.000 Kilometern versagten und einen Motorschaden verursachen konnten. Der leistungsstärkste Benziner war der M113 5,4-Liter V8 im E55 AMG mit 476 PS, der trotz seiner Komplexität als einer der zuverlässigsten Hochleistungsmotoren dieser Ära gilt.
Mercedes S211 Dieselmotoren (2003–2009)
Bei den Mercedes S211 Dieseln dominierte zunächst der bewährte OM647 2,7-Liter Fünfzylinder im E270 CDI mit 177 PS (2003-2005), der jedoch schnell vom moderneren OM642 V6-Diesel abgelöst wurde. Der OM642 3,0-Liter V6-Diesel etablierte sich als Herzstück der Dieselpalette mit verschiedenen Leistungsstufen: 211 PS im E320 CDI und 224 PS im E280 CDI. Diese Mercedes S211 motoren zeichneten sich durch außergewöhnliche Laufruhe, hohe Zuverlässigkeit und niedrigen Verbrauch aus. Der OM642 entwickelte sich zum besten Motor der gesamten S211-Generation - besonders die ab 2005 produzierten Varianten mit optimierter Common-Rail-Einspritzung und verbesserter Abgasrückführung erwiesen sich als extrem langlebig. Typische Probleme beschränkten sich auf verschleißende Glühkerzen und gelegentliche AGR-Ventil-Verkokung nach hohen Laufleistungen.
Mercedes S211 AMG-Motoren (2003–2009)
Die Mercedes S211 AMG-Varianten boten spektakuläre Leistung mit dem M113 5,4-Liter V8 im E55 AMG (476 PS) und später dem M156 6,2-Liter V8 im E63 AMG (514 PS). Der M113 mit Kompressoraufladung galt als sehr zuverlässig, während der M156 trotz seiner beeindruckenden Leistung gelegentlich Probleme mit den Ventilsitzringen zeigte. Diese Mercedes S211 motoren repräsentierten die Spitze der damaligen AMG-Technologie.
Mercedes S211 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
M271 1,8 Kompressor | 163 PS | 8,2-8,8 l/100km | Kompressor, Steuerkette | Durchschnittlich |
M272 V6 2,5/3,0/3,5 | 204-272 PS | 8,5-10,2 l/100km | Ausgleichswellen, Ventildeckel | Mäßig |
M113 V8 5,4 AMG | 476 PS | 12,8-13,5 l/100km | Sehr robust für AMG-Verhältnisse | Gut |
M156 V8 6,2 AMG | 514 PS | 13,2-14,1 l/100km | Ventilsitzringe | Durchschnittlich |
OM647 2,7 CDI | 177 PS | 6,8-7,2 l/100km | Injektoren, Wirbelklappen | Gut |
OM642 V6 3,0 CDI | 211-224 PS | 6,2-7,1 l/100km | AGR-Ventil, Glühkerzen | Sehr gut |

Fazit: Die besten Mercedes S211 Motoren aller Generationen
Die Mercedes S211 motoren zeigten deutliche Unterschiede in ihrer Zuverlässigkeit und Langzeittauglichkeit. Während die Dieselantriebe, insbesondere der OM642 V6-Diesel, als außergewöhnlich robust und wirtschaftlich galten, kämpften die frühen M272-Benziner mit konstruktionsbedingten Schwächen. Die AMG-Motoren boten spektakuläre Leistung bei akzeptabler Zuverlässigkeit für Hochleistungsaggregate.
- Bester Mercedes S211 Benzinmotor:
Der M113 5,4-Liter V8 AMG kombinierte beeindruckende Leistung mit für AMG-Verhältnisse hoher Zuverlässigkeit und erwies sich als langzeittauglich.
- Bester Mercedes S211 Dieselmotor:
Der OM642 3,0-Liter V6-Diesel (224 PS) bot die perfekte Kombination aus Leistung, Wirtschaftlichkeit, Laufruhe und außergewöhnlicher Zuverlässigkeit.
- Zuverlässigster Mercedes S211 Motor:
Der OM642 V6-Diesel etablierte sich als der mit Abstand beste Motor der gesamten S211-Generation mit Laufleistungen von regelmäßig über 400.000 Kilometern.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mercedes S211 Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.