Inhaltsverzeichnis
Mercedes W168 Motoren
Die Mercedes A-Klasse der ersten Generation (W168) revolutionierte 1997 das Kompaktwagensegment und etablierte Mercedes-Benz in einer völlig neuen Fahrzeugkategorie. Die Mercedes W168 Motoren durchliefen während der achtjährigen Produktionszeit kontinuierliche Weiterentwicklungen und technische Verbesserungen, die das Fundament für alle nachfolgenden A-Klasse-Generationen legten.

Mercedes W168 Motoren (1997–2004)
Die erste Mercedes A-Klasse-Generation war ein mutiges Experiment für Mercedes-Benz und brachte sowohl innovative Lösungen als auch typische Kinderkrankheiten mit sich. Die Mercedes W168 Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung durchschnittlich 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die Dieselversionen deutlich langlebiger waren als die Benziner. Größere Reparaturen wurden meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig - typischerweise Probleme mit der Zylinderkopfdichtung bei den Benzinern oder Einspritzpumpendefekte bei den frühen Dieseln. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der A 190 CDI mit seinem robusten 1,9-Liter-Diesel, der Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte. Die Mercedes W168 Motoren waren wegweisend für die Sandwich-Bauweise, bei der Motor und Getriebe unter dem Fahrgastraum angeordnet wurden - eine Konstruktion, die Mercedes bis heute prägt.
Mercedes W168 Benzinmotoren (1997–2004)
Die Mercedes W168 Benzinerpalette umfasste verschiedene Vierzylinder-Motoren der M-Baureihe. Der Einstiegsmotor A 140 verfügte über einen 1,4-Liter-Motor (M 166 E14) mit 60 kW (82 PS), später kam eine stärkere Version mit 61 kW (83 PS). Der A 160 nutzte einen 1,6-Liter-Motor (M 166 E16) mit 75 kW (102 PS), während der A 190 mit einem 1,9-Liter-Aggregat (M 166 E19) und 92 kW (125 PS) die Spitze bildete. Diese Mercedes W168 Motoren litten unter typischen Problemen der späten 1990er Jahre: Zylinderkopfdichtungsdefekte, Ölverlust und gelegentliche Probleme mit der Steuerkette. Der leistungsstärkste A 210 Evolution mit 103 kW (140 PS) war nur in geringen Stückzahlen verfügbar und gilt heute als Rarität.
Mercedes W168 Dieselmotoren (1997–2004)
Bei den Mercedes W168 Dieseln dominierte der bewährte 1,9-Liter-CDI-Motor (OM 668). Der A 160 CDI startete mit 44 kW (60 PS), gefolgt vom A 170 CDI mit 66 kW (90 PS) und dem Topmodell A 190 CDI mit 75 kW (102 PS). Diese Mercedes W168 Motoren nutzten moderne Common-Rail-Technologie und galten als sehr sparsam mit Verbrauchswerten zwischen 4,2 und 5,8 Litern pro 100 Kilometer. Der A 190 CDI entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten W168-Baureihe - besonders die ab 2001 produzierten Varianten mit verbesserter Einspritzanlage erwiesen sich als außerordentlich langlebig und erreichten oft über 400.000 Kilometer ohne größere Reparaturen.
Mercedes W168 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
A 140 (1,4l Benzin) | 82-83 PS | 6,8-7,5 l/100km | Zylinderkopfdichtung, Ölverlust | Durchschnittlich |
A 160 (1,6l Benzin) | 102 PS | 7,2-8,1 l/100km | Steuerkette, Zündspulen | Durchschnittlich |
A 190 (1,9l Benzin) | 125 PS | 7,8-8,6 l/100km | Zylinderkopfdichtung, Kühlsystem | Mäßig |
A 210 Evolution | 140 PS | 8,2-9,1 l/100km | Selten, hoher Verschleiß | Mäßig |
A 160 CDI | 60 PS | 4,2-4,8 l/100km | Einspritzpumpe (frühe Modelle) | Gut |
A 170 CDI | 90 PS | 4,8-5,4 l/100km | Robust, gelegentlich Turbolader | Sehr gut |
A 190 CDI | 102 PS | 5,2-5,8 l/100km | Sehr zuverlässig ab 2001 | Sehr gut |

Fazit: Die besten Mercedes W168 Motoren
Die Mercedes W168 Motoren prägten eine ganze Generation von Kompaktwagen und legten den Grundstein für Mercedes' Erfolg in diesem Segment. Während die Benziner durchaus ihre Schwächen hatten, etablierten sich die CDI-Diesel als außerordentlich zuverlässige und sparsame Antriebe, die auch heute noch geschätzt werden.
- Bester Mercedes W168 Benzinmotor:
Der A 160 mit 1,6-Liter-Motor (102 PS) bot die beste Balance aus Leistung und Zuverlässigkeit, auch wenn er nicht frei von typischen Problemen war.
- Bester Mercedes W168 Dieselmotor:
Der A 190 CDI mit 102 PS gilt als der zuverlässigste und langlebigste Motor der gesamten W168-Baureihe - ein echter Langstreckenläufer mit außergewöhnlicher Laufruhe.
- Hybridmotoren:
Die Mercedes W168 Generation bot noch keine Hybridantriebe - diese Technologie hielt erst in späteren A-Klasse-Generationen Einzug.
Für Wartung und Ersatzteile der Mercedes W168 Motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung für alle Motorvarianten dieser legendären ersten A-Klasse-Generation.