• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Autoprobleme

Ölverbrauchskrise beim Audi A4 Avant

Das Problem mit dem Ölverbrauch des 2.0 TFSI-Motors des Audi A4 Avant ist eines der am häufigsten gemeldeten Probleme der letzten Jahre im Automobilbereich. Viele Besitzer verzeichnen einen Verbrauch von 1 Liter pro 1000 bis 1600 Kilometer. Dieses Problem betrifft in erster Linie Fahrzeuge aus den Jahren 2008 bis 2012, aber auch einige spätere Modelle sind davon betroffen.

 
Mehr erfahren

Steuerketten-Spanner Defekt beim Audi A4 B8 Avant: Kritisches Problem bei frühen Modellen

Der Ausfall des Steuerketten-Spanners beim Audi A4 B8 Avant ist ein mechanisches Problem, das verschiedene Fahrzeuge der Modelljahre 2008 bis 2013 betroffen hat. Dieses Problem ist durch Verbraucherbeschwerden gut dokumentiert und hat in einigen Märkten zu rechtlichen Schritten geführt. Für aktuelle und potenzielle Besitzer dieser Fahrzeuge ist es wichtig, dieses Problem zu verstehen.

Mehr erfahren

Kohlenstoffablagerungen an den Ansaugventilen beim Audi A4 Avant

Kohlenstoffablagerungen an den Ansaugventilen gehören zu den häufigsten Problemen bei Audi A4 Avant Modellen mit Direkteinspritzungsmotoren. Dieses Problem tritt auf, wenn sich Kohlenstoffablagerungen über die Zeit an den Ansaugventilen ansammeln und eine Reduzierung der Motorleistung sowie verschiedene Betriebsstörungen verursachen.

Mehr erfahren

Probleme mit dem Audi A5

Der Audi A5 überzeugt durch sein Design und Fahrverhalten, erfordert jedoch bei Hochleistungsmotoren und elektronischen Systemen erhöhte Aufmerksamkeit. 

Mehr erfahren

Probleme mit dem Audi A4 B8

Der Audi A4 B8 überzeugt durch Wertigkeit und Fahrspaß, erfordert jedoch strikte Wartungsintervalle. Kritische Komponenten wie Ölpumpe, Getriebe und Türverriegelung sollten ab 100.000 km intensiv überwacht werden.

Mehr erfahren

Mercedes W204 Probleme

Der Mercedes W204 überzeugt durch solide Bauqualität und Komfort, zeigt jedoch bei bestimmten Bauteilen wie der Steuerkette oder Turboladern Schwächen. Regelmäßige Wartung und frühzeitige Reparaturen sind entscheidend, um hohe Folgekosten zu vermeiden.

Mehr erfahren

Probleme mit dem Mercedes GLA

Der Mercedes GLA überzeugt durch modernes Design und Technologie, erfordert jedoch konsequente Wartung. Kritische Komponenten wie das 4MATIC-System oder die Elektronik der H247-Baureihe zeigen Schwächen ab höheren Laufleistungen.

Mehr erfahren

Probleme mit der Mercedes B-Klasse

Die Mercedes B-Klasse überzeugt durch Praktikabilität und Komfort, erfordert jedoch bei höheren Laufleistungen intensive Wartung. Kritische Baugruppen wie Steuerkette und Automatikgetriebe sollten ab 80.000 km regelmäßig überprüft werden.

Mehr erfahren

Probleme mit dem VW Tiguan

Der VW Tiguan überzeugt durch praktisches Design und moderne Technik, zeigt jedoch typische Schwächen deutscher Komplexität – besonders im Antriebsstrang und Elektronikbereich.

Mehr erfahren

Probleme mit dem VW Caddy

Der VW Caddy überzeugt durch praktisches Design und Alltagstauglichkeit, setzt aber konsequente Wartung voraus – insbesondere bei Hochleistungsdieseln und Automatikgetrieben können präventive Maßnahmen teure Reparaturen vermeiden!

Mehr erfahren

Probleme mit dem Renault Austral

Der Renault Austral überzeugt durch sein hybrides Antriebskonzept und modernes Design, erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit für elektronische Komponenten und das Hochvoltsystem. 

Mehr erfahren

Probleme mit dem Opel Corsa C

Der Opel Corsa C erweist sich als grundsätzlich solides Fahrzeug, das jedoch regelmäßige Wartung und Aufmerksamkeit benötigt. Die meisten Probleme lassen sich durch präventive Maßnahmen und rechtzeitige Intervention vermeiden.

Mehr erfahren

Probleme mit dem Hyundai Santa Fe

Der Hyundai Santa Fe erweist sich als grundsätzlich solides Fahrzeug, das jedoch regelmäßige Wartung und Aufmerksamkeit benötigt. Die meisten Probleme lassen sich durch präventive Maßnahmen und rechtzeitige Intervention vermeiden.

Mehr erfahren

Probleme mit dem Hyundai Staria

Der Hyundai Staria erweist sich als grundsätzlich solides Fahrzeug, das jedoch regelmäßige Wartung und Aufmerksamkeit benötigt. Die meisten Probleme lassen sich durch präventive Maßnahmen und rechtzeitige Intervention vermeiden.

Mehr erfahren

Probleme mit dem Hyundai Bayon

Der Hyundai Bayon erweist sich als grundsätzlich solides Fahrzeug, das jedoch regelmäßige Wartung und Aufmerksamkeit benötigt. Die meisten Probleme lassen sich durch präventive Maßnahmen und rechtzeitige Intervention vermeiden.

Mehr erfahren

Probleme mit dem Škoda Scala

Der Škoda Scala erweist sich als grundsätzlich solides Fahrzeug, das jedoch regelmäßige Wartung und Aufmerksamkeit benötigt. Die meisten Probleme lassen sich durch präventive Maßnahmen und rechtzeitige Intervention vermeiden.

Mehr erfahren

Golf Sportsvan: Probleme und häufige Mängel

Der Golf Sportsvan von Volkswagen ist ein praktischer und vielseitiger Kompaktvan, der für seinen Komfort und sein gutes Fahrverhalten bekannt ist. Dennoch gibt es auch bei diesem Fahrzeug einige typische Schwächen und Probleme, die vor allem bei älteren Modellen und Fahrzeugen mit hoher Laufleistung auftreten können. In den Mängellisten des VW Sportsvan finden sich häufig Beschwerden über Elektronikprobleme, Rostbildung sowie Motor- und Getriebeprobleme. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die häufigsten Mängel am Golf Sportsvan und wertvolle Tipps, wie Sie diese erkennen und beheben können.

Mehr erfahren

Probleme mit dem VW T7 Multivan

  • Probleme mit dem Getriebe: Können bereits nach 3-6 Monaten auftreten, oft zwischen 1,000 und 10,000 km.
  • Probleme mit dem Motor: Treten häufig zwischen 10,000 und 50,000 km auf.
  • Probleme mit der Steuerkette: Können ab 100,000 km auftreten.
  • Probleme mit der Elektrik und dem Infotainmentsystem: Können schon früh auftreten, oft innerhalb der ersten 10,000 bis 30,000 km.
Mehr erfahren

Probleme mit dem Mercedes C300

  • Übermäßiger Lärm im 4MATIC-System: Kann bereits ab 50-70 000 km auftreten.
  • Öllecks im 4MATIC-System: Oft bemerkbar ab 60-80 000 km.
  • Exzessive Vibrationen: Treten häufig nach 80-100 000 km auf.
  • Defekte Module und Sensoren: Können ab 70-90 000 km auftreten.
Mehr erfahren

Probleme mit dem Opel Corsa E

  • Motor-ECU-Fehler: Können bereits ab 50-100 000 km auftreten, besonders bei den Modellen Adam und Corsa E.
  • Steuerkettenschäden: Treten oft zwischen 100 000 und 150 000 km auf, besonders bei den 1.3 CDTI und 1.4 Turbo Motoren.
  • Getriebeprobleme: Können ab etwa 50 000 bis 100 000 km auftreten, insbesondere bei den Easytronic- und Automatikgetrieben.
  • Ladeprobleme und Bluetooth-Fehlfunktionen: Treten häufig innerhalb der ersten 30 000 km auf, oft durch Software-Bugs oder defekte Hardware-Komponenten.
Mehr erfahren

Probleme mit dem Opel Antara

  • Motorprobleme, insbesondere bei Dieselversionen: Treten oft zwischen 50 000 und 100 000 km auf.
  • Getriebeprobleme, besonders bei Automatikgetrieben: Können bereits ab 30 000 km auftreten.
  • ABS- und ESP-Probleme: Häufig nach 40 000 bis 80 000 km, oft durch defekte Sensoren.
  • Elektronikprobleme und Anlasserdefekte: Können ab 20 000 km auftreten, besonders durch Korrosion und defekte Komponenten.
Mehr erfahren

Probleme mit dem Opel Astra L

  • Motorprobleme mit dem 1.2 Turbo: Können bereits ab 50-70 000 km auftreten.
  • Probleme mit der Steuerkette des 1.5 Diesel: Oft bemerkbar ab 100-150 000 km.
  • Fehlfunktionen des Infotainmentsystems: Treten häufig nach 10-30 000 km auf.
  • Probleme mit dem Automatikgetriebe: Können ab etwa 50-100 000 km auftreten.
Mehr erfahren