• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Autoprobleme

Probleme mit dem VW T7 Multivan

  • Probleme mit dem Getriebe: Können bereits nach 3-6 Monaten auftreten, oft zwischen 1,000 und 10,000 km.
  • Probleme mit dem Motor: Treten häufig zwischen 10,000 und 50,000 km auf.
  • Probleme mit der Steuerkette: Können ab 100,000 km auftreten.
  • Probleme mit der Elektrik und dem Infotainmentsystem: Können schon früh auftreten, oft innerhalb der ersten 10,000 bis 30,000 km.
Mehr erfahren

Probleme mit dem Mercedes C300

  • Übermäßiger Lärm im 4MATIC-System: Kann bereits ab 50-70 000 km auftreten.
  • Öllecks im 4MATIC-System: Oft bemerkbar ab 60-80 000 km.
  • Exzessive Vibrationen: Treten häufig nach 80-100 000 km auf.
  • Defekte Module und Sensoren: Können ab 70-90 000 km auftreten.
Mehr erfahren

Probleme mit dem Opel Corsa E

  • Motor-ECU-Fehler: Können bereits ab 50-100 000 km auftreten, besonders bei den Modellen Adam und Corsa E.
  • Steuerkettenschäden: Treten oft zwischen 100 000 und 150 000 km auf, besonders bei den 1.3 CDTI und 1.4 Turbo Motoren.
  • Getriebeprobleme: Können ab etwa 50 000 bis 100 000 km auftreten, insbesondere bei den Easytronic- und Automatikgetrieben.
  • Ladeprobleme und Bluetooth-Fehlfunktionen: Treten häufig innerhalb der ersten 30 000 km auf, oft durch Software-Bugs oder defekte Hardware-Komponenten.
Mehr erfahren

Probleme mit dem Opel Antara

  • Motorprobleme, insbesondere bei Dieselversionen: Treten oft zwischen 50 000 und 100 000 km auf.
  • Getriebeprobleme, besonders bei Automatikgetrieben: Können bereits ab 30 000 km auftreten.
  • ABS- und ESP-Probleme: Häufig nach 40 000 bis 80 000 km, oft durch defekte Sensoren.
  • Elektronikprobleme und Anlasserdefekte: Können ab 20 000 km auftreten, besonders durch Korrosion und defekte Komponenten.
Mehr erfahren

Probleme mit dem Opel Astra L

  • Motorprobleme mit dem 1.2 Turbo: Können bereits ab 50-70 000 km auftreten.
  • Probleme mit der Steuerkette des 1.5 Diesel: Oft bemerkbar ab 100-150 000 km.
  • Fehlfunktionen des Infotainmentsystems: Treten häufig nach 10-30 000 km auf.
  • Probleme mit dem Automatikgetriebe: Können ab etwa 50-100 000 km auftreten.
Mehr erfahren

Probleme mit dem Opel Corsa F

  • Motorprobleme bei 3-Zylinder-Motoren: Können bereits ab 40.000 km auftreten.
  • Getriebeprobleme: Treten oft zwischen 30.000 und 50.000 km auf.
  • Steuerkette-Probleme: Können zwischen 100.000 und 150.000 km auftreten.
  • Elektronikprobleme: Treten häufig innerhalb der ersten 20.000 bis 50.000 km auf.
Mehr erfahren

Probleme mit dem Ford Edge

  • Transmission Probleme: Treten oft zwischen 50 000 und 120 000 km auf.
  • Motorprobleme mit dem Turbolader: Können zwischen 60 000 und 100 000 km auftreten.
  • Brake Booster Defekt: Tritt häufig zwischen 50 000 und 100 000 km auf.
  • Infotainment-Systemfehler: Können schon früh, oft innerhalb der ersten 30 000 km, auftreten.
Mehr erfahren

Probleme mit dem Ford S-Max

  • Motorprobleme mit dem Turbolader: Können bereits ab 150-200 000 km auftreten, besonders bei den 2.0 TDCi und 2.2 TDCi Motoren.
  • Getriebeprobleme mit dem Powershift-Getriebe: Treten oft zwischen 50-100 000 km auf, insbesondere bei ruckartigen Schaltvorgängen.
  • Steuerkette und Zahnriemenprobleme: Können zwischen 100-150 000 km auftreten, besonders bei den 1.6 und 2.0 Liter Motoren.
  • Elektronikprobleme mit der Batterie und dem Kabelbaum: Können ab 70-90 000 km auftreten, oft durch Oxidation der Kontakte und Feuchtigkeit.
Mehr erfahren

Probleme mit dem VW Taigo

  • Probleme mit dem Turbolader: Können bereits ab 60 000 bis 100 000 km auftreten.
  • Getriebeprobleme: Treten oft zwischen 50 000 und 100 000 km auf.
  • Batterieprobleme in kaltem Wetter: Können besonders in den Wintermonaten auftreten, unabhängig von der Laufleistung.
  • Fehlfunktionen der Einparkhilfe: Treten häufig nach 40-60 000 km auf.
Mehr erfahren

Probleme mit dem Mercedes B250e

  • Probleme mit der Hochvolt-Bordnetz-Isolierung: Können in seltenen Fällen auftreten und sind meist auf einen Fehler in der Hochvoltbatterie zurückzuführen. Ein Auftreten ist nicht an eine bestimmte Laufleistung gebunden.
  • Fehler im elektrischen Antriebssystem: Eine Kommunikationsstörung kann dazu führen, dass die Antriebseinheit abgeschaltet wird, was zu einem vorübergehenden Verlust der Antriebskraft führt. Betroffen waren etwa 2600 Fahrzeuge der Baujahre 2014-2015.
  • Probleme mit den Kühlmittelpumpen: Fehlfunktionen der Kühlmittelpumpen können zu Fehlermeldungen im Antriebssystem führen. Diese Probleme können bereits ab 30-50 000 km auftreten.
Mehr erfahren

BMW 1er: Probleme und häufige Mängel

  • Probleme mit der Start-Stopp-Automatik: Diese können bereits ab 20 000–30 000 km auftreten.
  • Defekte Wasserpumpe: Dies kann ab 80 000–100 000 km zu Problemen führen.
  • Fehlfunktionen der elektrischen Fensterheber: Probleme treten häufig nach 60 000–80 000 km auf.
  • Probleme mit der Klimaanlage: können bereits nach 40 000–60 000 km auftreten.
  • Fehlfunktion der LED-Scheinwerfer: Einzelne LED-Segmente können ab 50 000–70 000 km ausfallen.
  • Probleme mit dem Keyless-Go-System: Funktionsstörungen können ab 40 000–60 000 km auftreten.
Mehr erfahren

BMW X2: Probleme

  • Probleme mit der Start-Stopp-Automatik: Diese können bereits ab 20 000–30 000 km auftreten.
  • Übermäßiger Ölverbrauch bei Benzinmotoren: Macht sich oft ab 50 000–70 000 km bemerkbar.
  • Defekte Wasserpumpe: Diese kann ab 80 000–100 000 km zu Problemen führen.
  • Fehlfunktionen der elektrischen Fensterheber: Störungen treten häufig nach 60 000–80 000 km auf.
  • Probleme mit der Klimaanlage: Diese können bereits nach 40 000–60 000 km auftreten.
Mehr erfahren

Probleme mit dem Škoda Kamiq

  • Probleme mit der Start-Stopp-Funktion: Können bereits ab 20-30 000 km auftreten.
  • übermäßiger Reifenverschleiß: Oft bemerkbar ab 30-50 000 km, besonders bei falscher Radeinstellung.
  • Fehlfunktionen der Einparkhilfe: Treten häufig nach 40-60 000 km auf, oftmals durch defekte Sensoren.
  • Probleme mit der elektrischen Servolenkung: Können ab 70-90 000 km auftreten, oft durch Sensordefekte.
Mehr erfahren

Probleme mit dem Škoda Superb

  • Probleme mit der Klimaanlage: Können bereits nach 50-70 000 km auftreten, oft durch Undichtigkeiten oder Kompressorausfälle.
  • Fehlfunktionen der elektrischen Fensterheber: Treten häufig nach 80-100 000 km auf, besonders bei den hinteren Türen.
  • Ausfälle der Zentralverriegelung: Können schon ab 60 000 km zu beobachten sein, häufig wegen defekter Türschlösser oder Steuergeräte.
  • Probleme mit dem Turbolader bei Dieselmotoren: Treten typischerweise nach 120-150 000 km auf.
  • Defekte Lambdasonden: Können bereits ab 80 000 km zu Fehlfunktionen führen, insbesondere bei Benzinmotoren.
Mehr erfahren

Mercedes C-Klasse W205: Probleme

  • Probleme mit der Start-Stopp-Funktion: Können bereits ab 20 000–30 000 km auftreten, oft verursacht durch Batterieschwäche oder Sensorfehler.
  • Defekte Zündspulen bei Benzinmotoren: Treten häufig zwischen 60 000–100 000 km auf und führen zu Fehlzündungen, insbesondere bei AMG-Modellen.
  • Undichte Wasserpumpe: Kann ab 80 000–120 000 km auftreten und zu Kühlmittelverlust führen.
  • Probleme mit der elektrischen Feststellbremse: Funktionsstörungen können schon ab 40 000–60 000 km auftreten.
  • Fehlfunktion der LED-Scheinwerfer: Einzelne LED-Segmente können ab 50 000–70 000 km ausfallen.
Mehr erfahren

VW Up Probleme 1.0 TSI: 60, 75, 83, 90 ps

Der VW Up ist ein beliebter Stadtwagen, der jedoch einige spezifische Probleme aufweisen kann, besonders bei den Motorvarianten mit 60, 75, 83 und 90 PS.

Mehr erfahren

Fiat Ducato: Probleme, Mängelliste, Defekte und Schwachstellen

 Der Fiat Ducato zählt zu den zuverlässigsten Transportern auf dem Markt. Dank seiner Vielseitigkeit, die von kompakten Lieferwagen bis zu großzügigen Wohnmobilen reicht, hat er sich über Jahre hinweg sowohl bei Gewerbetreibenden als auch bei Privatpersonen einen festen Platz gesichert.

Mehr erfahren

Renault Twingo: Probleme, Mängelliste, Störungen und Schwachstellen

Der Renault Twingo ist ein beliebter Kleinstwagen, der durch sein kompaktes Design und seine Agilität punktet. Doch wie steht es um seine Zuverlässigkeit? In der Pannenstatistik schneidet der Twingo je nach Modelljahr unterschiedlich ab. Häufig genannte Schwachstellen sind Probleme mit der Elektronik, der Kupplung sowie der Lenkung. Wer einen Gebrauchtwagen sucht, sollte bekannte Mängel beachten und auf eine regelmäßig durchgeführte Wartung achten.

Mehr erfahren

KIA Ceed: Probleme, Mängelliste, Kinderkrankheiten und Schwachstellen

Der KIA Ceed – in den ersten beiden Generationen noch als „cee’d“ vermarktet – ist ein beliebter Kompaktwagen und überzeugt mit seinem modernen Design, guter Ausstattung und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Doch auch bei zuverlässigen Fahrzeugmodellen wie dem Ceed können Schwachstellen und typische Mängel auftreten.

Mehr erfahren

Toyota Auris: Probleme, Mängelliste, Krankheiten und Schwachstellen

Dieses Modell gilt in der Kompaktklasse als zuverlässig, hat aber auch Schwächen, die wiederum durch den Einbau von neue Ersatzteile für Toyota Auris behoben werden können. Typische Probleme sind Verschleiß an den Bremsen, hoher Ölverbrauch und Rost am Auspuff. Trotz kleinerer Mängel schneidet der Toyota Auris in der Pannenstatistik gut ab und ist für seine hohe Laufleistung bekannt.

Mehr erfahren

Renault Scenic: Probleme mit dem Automatikgetriebe, dem Blinker und andere Mängel

Wenn Sie einen Renault Scenic besitzen, wissen Sie genau, was Sie an Ihrem Pkw haben: denn dieses Fahrzeug bietet neben Leistung, technischen Innovationen und einem stilvollen Exterieur besonderen Komfort im Innenraum. In diesem Wagen finden Sie viel Platz und genießen die Vorteile eines großen Kofferraums. Auch die passiven Sicherheitssysteme sind vortrefflich und werden in Erfahrungsberichten fast ausnahmslos gelobt. Doch gibt es bei diesem Wagen auch Schwachstellen, also Systeme, Baugruppen und Einheiten, die besonders anfällig für Probleme sind? Und was können Sie tun, wenn Sie besagte Mängel bereits erkannt haben? Wo und wie können Sie hochwertige Ersatzteile für diesen Wagen bestellen?

Mehr erfahren

Peugeot 208: Probleme mit dem Katalysator, dem Automatikgetriebe und andere Mängel

Der Kleinwagen Peugeot 208 gehört zu den beliebtesten Modellen des französischen Herstellers und ist im B-Segment eines der meistverkauften Fahrzeuge in Europa. Auf dem deutschen Markt kursieren viele kostengünstige Gebrauchtwagen – daher wollen wir Sie in diesem Artikel über mögliche Probleme mit dem Peugeot 208 informieren.

Mehr erfahren

Citroen C1: Bremsenprobleme, defekter Katalysator und andere Pannen

Haben Sie einen Citroen C1 als Neuwagen oder Gebrauchtwagen gekauft? Dann können wir zuerst einmal zum Kauf eines hochwertigen Fahrzeugs gratulieren. Doch nichtsdestotrotz handelt es sich dennoch um einen Wagen, der nicht frei von möglichen Mängeln ist. Doch welche sind das beim Citroen C1? Und wie genau können Sie einen aufgetretenen Defekt schnellstmöglich erkennen?

Mehr erfahren

So öffnen Sie die Motorhaube des Ford Ka

Wenn Sie einen Ford Ka besitzen und die Bauteile des Motors inspizieren oder Motoröl und Kühlflüssigkeit nachfüllen wollen, brauchen Sie Zugang zum Motorraum. Doch wie genau lässt sich eigentlich die Motorhaube des Ford Ka öffnen? Im Folgenden gehen wir darauf ein.

Mehr erfahren

Wie öffnet man die Motorhaube des Renault Twingo?

Sie besitzen einen Renault Twingo und haben sich kürzlich gefragt, wie man eigentlich die Motorhaube öffnen kann? Wir geben Ihnen im Folgenden eine kurze Anleitung dazu.

Mehr erfahren

Wie öffne ich die Motorhaube des Ford Focus?

Wenn Sie einen Ford Focus besitzen, ist Ihnen sicherlich bereits aufgefallen, dass sich das Öffnen der Motorhaube des Ford Focus von denen anderer Fahrzeuge unterscheidet. Denn bei diesem Pkw gibt es keinen Hebel im Innenraum, der betätigt werden muss, um die Motorhaube zu öffnen.

Mehr erfahren