Dieses Modell gilt in der Kompaktklasse als zuverlässig, hat aber auch Schwächen, die wiederum durch den Einbau von neue Ersatzteile für Toyota Auris behoben werden können. Typische Probleme sind Verschleiß an den Bremsen, hoher Ölverbrauch und Rost am Auspuff. Trotz kleinerer Mängel schneidet der Toyota Auris in der Pannenstatistik gut ab und ist für seine hohe Laufleistung bekannt. Insbesondere die Hybridmodelle punkten mit Langlebigkeit, während ältere Dieselmodelle gelegentlich Mängel wie undichte AGR-Ventile aufweisen können.
Toyota Auris Hybrid: Probleme
Frühzeitig defekte Batterie: Dies tritt vor allem in Folge von langen Standzeiten des Autos und aufgrund von hohen Außentemperaturen auf.
Defekt des Spannungswandlers: Dies ist zwar ein seltenes Problem, kann aber im schlimmsten Fall zu Reparaturkosten in Höhe von mehreren tausend Euro führen.
Rostige Bremsscheiben: Dies ist das häufigste Problem, das bei Fahrzeugen dieses Modells auftritt.
Überlastung der Hybridregelelektronik: Dies führte zu einer Rückrufaktion der Modelle des Baujahres 2015 und konnte durch eine Aktualisierung der Steuersoftware des Hybridantriebs behoben werden.
Toyota Auris 1.8 Hybrid: Probleme
Die häufigste Schwachstelle dieses Modells sind die Bremsscheiben, die zu frühzeitigem Verschleiß und zum Rosten neigen. Ältere Modelle waren zudem für undichte Rückleuchten und Scheinwerfer bekannt, durch die Wasser eindringen konnte. Auch undichte Abgasanlagen waren keine Seltenheit. Insgesamt zeigt der Toyota Auris 1.8 Hybrid jedoch wie alle Hybridmodelle insgesamt eine hohe Zuverlässigkeit und eine geringe Anfälligkeit für Defekte.
Toyota Auris Touring Sports Hybrid: Probleme
Beim Toyota Auris Touring Sports Hybrid treten ähnliche Probleme auf wie bei den anderen Hybridmodellen:
Batterie: Diese kann beschädigt werden, wenn die Luftzufuhr blockiert ist oder Feuchtigkeit eindringt. Dies ist besonders problematisch, da sich die Hybrid-Batterie unter der Rücksitzbank befindet.
Bremsen: Insbesondere die Bremsscheiben sind bei den Hybridmodellen anfällig für Rost.
Elektronik: Vor allem bei Fahrzeugen des Baujahres 2015 kam es unter bestimmten Bedingungen zu einer Überlastung der Hybridregelelektronik, die sich dadurch bemerkbar gemacht hat, dass Warnleuchten aufleuchteten und das Motormanagement in das Notlaufprogramm mit einer verringerten Antriebsleistung schaltete.
-14%
Bewertungen - 266
Artikelinfo
Inhalt [Liter]: 5
Herstellerempfehlungen: VW 503 01, Ford WSS-M2C913-B, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, VW 501 01, MB 229.5, BMW Longlife-98, Renault RN0710, Renault RN0700
Eines der Probleme, die bei den Hybridmodellen des Toyota Auris auftreten, betrifft die 12-V-Batterie, die eine eher schwache Leistung hat. Hohe Außentemperaturen und längeres Abstellen des Fahrzeugs wirken sich negativ auf seinen Zustand aus, und irgendwann müssen Sie eine neue Batterie für den Toyota Auris kaufen.Ein weiteres Problem dieses Teils ist der Einbauort direkt unter der Rücksitzbank. Daher ist es besonders wichtig, dass keine Flüssigkeiten, wie beispielsweise Getränke, verschüttet werden, wodurch die Feuchtigkeit schnell in die Batterie eindringen und sie beschädigen kann. Zusätzlich muss darauf geachtet werden, dass ihre Lufteinlassöffnungen nicht bedeckt werden, um eine Überhitzung zu verhindern.
Toyota Auris 1.2 Turbo: Probleme
Die Fahrzeugmodelle mit Turbomotor hatten vor allem in der Anfangszeit häufig mit defekten Zündspulen zu kämpfen. Diese Problematik war auf einen Herstellungsfehler zurückzuführen, der bei den Modellen ab Mitte 2018 behoben werden konnte. Außerdem ist bei hohen Laufleistungen aufgrund des Motors mit Direkteinspritzung mit verkokten Injektoren und Einspritzventilen zu rechnen. Die Dieselvariante zeigt zudem die typischen Schwachstellen wie Dieselpartikelfilter, Turbolader und Injektoren, dafür konnte das Risiko für Motorschäden und extrem hohen Ölverbrauch mittlerweile minimiert werden.
Toyota Auris 2.0 D-4D: Probleme
Der Toyota Auris 2.0 D-4D hat sowohl Stärken als auch Schwächen. Während die erste Generation (1CD) durch hohe Laufleistungen überzeugte, gab es häufig Probleme mit den Einspritzdüsen, dem Zweimassenschwungrad und dem AGR-Ventil. Diese Probleme konnten bei der zweiten Generation (1AD) durch die Verwendung von Aluminium statt Gusseisen und wartungsarme Steuerketten behoben werden, dafür kamen neue Probleme wie defekte Zylinderkopfdichtungen und erhöhter Ölverbrauch dazu. Doch auch diese Kinderkrankheiten konnten Ende 2011 beseitigt werden.
Toyota Auris 1.33 VVT-i: Probleme
Der 1.33 VVT-i-Motor im Toyota Auris ist sehr zuverlässig und bei regelmäßiger Wartung sehr langlebig. Allerdings ist er anfällig für erhöhten Ölverbrauch von 0,2 bis 0,3 Liter/1000 km. Eine Schwäche, die bei allen Benzinmotoren auftritt, ist die Lichtmaschine, die besonders bei älteren Fahrzeugen ausfallen kann. Die Dieselversionen bis Baujahr 2009 zeichneten sich durch Probleme mit den Zylinderkopfdichtungen, verschmutzte AGR-Ventile und einen erhöhten Ölverbrauch aus.
Toyota Auris 1.6 132 PS: Probleme
Dieses Fahrzeugmodell überzeugt durch seine Zuverlässigkeit und ist eine solide Wahl für alle, die Wert auf langlebige Technik legen. Der bewährte Benzinmotor zeigt bei regelmäßiger Wartung kaum Schwachstellen und gilt als wartungsarm. Dagegen traten bei den Dieselmotoren in den ersten Baujahren Probleme mit dem Turbolader, den Injektoren und dem Dieselpartikelfilter auf, die in den späteren Baujahren jedoch behoben werden konnten.
Toyota Auris 1.6 Valvematic: Probleme
Der 1.6 Valvematic-Saugbenziner gilt als sehr zuverlässig und zeigt bei regelmäßiger Wartung kaum Schwächen, was ihn zu einer empfehlenswerten Wahl beim Kauf eines Gebrauchtwagens macht. Probleme traten eher bei den älteren Dieselmodellen auf, darunter Defekte an den Einspritzdüsen, Turboladern und verstopfte Dieselpartikelfilter. Diese konnten jedoch im Laufe der Zeit bei den späteren Baujahren behoben werden.
Ältere Modelle mit diesem Dieselmotor zeigten die typischen Probleme mit den Injektoren, dem Dieselpartikelfilter und dem Turbolader. Diese Kinderkrankheiten konnten bei den Fahrzeugen der späteren Baujahre behoben werden. Im Jahr 2015 war dieses Fahrzeugmodell von einer Rückrufaktion betroffen, da Motorsoftwareprobleme sowie undichte Turbolader und Unterdruckpumpen zu Ansammlungen von Motoröl im Ladeluftkühler führten. Dies konnte jedoch schnell durch Softwarepdates oder den Wechsel der betroffenen Bauteile behoben werden.
Toyota Auris: Steuerkettenprobleme
Der Toyota Auris gilt zwar im Allgemeinen als zuverlässig, allerdings sind bei einigen Modellen Probleme mit der Steuerkette aufgetreten. Besonders betroffen sind Fahrzeuge mit höherer Laufleistung, bei denen es aufgrund von Kettenlängung oder verschlissenen Spannsystemen zu ungewöhnlichen Motorgeräuschen und Leistungsverlust kommt. Durch regelmäßige Wartung und Kontrolle der Kette können diese Probleme vermieden werden.
Toyota Auris: Automatikgetriebe-Probleme
Auch bei einigen Toyota Auris-Modellen mit Automatikgetriebe, insbesondere dem stufenlosen CVT-Getriebe, treten Schwachstellen auf. Besitzer und Besitzerinnen berichten häufig von ruckartigem Anfahren, ungleichmäßiger Beschleunigung oder ungewöhnlichen Geräuschen. Diese Probleme treten in der Regel bei hoher Laufleistung oder mangelnder Wartung auf. Ein regelmäßiger Wechsel des Getriebeöls kann die Lebensdauer deutlich verlängern.
Toyota Auris: Klimaanlage kühlt nicht
Wie bei anderen Fahrzeugmodellen kann es auch beim Toyota Auris gelegentlich vorkommen, dass die Klimaanlage nicht richtig kühlt. Die häufigste Ursache für dieses Problem ist ein Mangel an Kältemittel, der durch kleine Undichtigkeiten im System entstehen kann. Auch ein defekter Klimakompressor, ein verstopfter Kondensator oder defekte Dichtungen können die Kühlleistung beeinträchtigen. Vor allem bei älteren Modellen können Verschleißerscheinungen auftreten.
Toyota Auris: Heizung wird nicht warm
Beim Auris können auch Probleme mit der Heizung auftreten, die verschiedene Ursachen haben können:
Probleme mit der Kühlmittelzirkulation: Eine unzureichende Zirkulation des Kühlmittels kann dazu führen, dass die Heizung nicht ausreichend warm wird.
Thermostatdefekt: Ein defektes Thermostat kann den Motor nicht auf die erforderliche Temperatur bringen, wodurch die Heizung nicht effektiv arbeiten kann.
Verstopfte Heizungsventile: Ablagerungen in den Heizungsventilen können den Luftstrom blockieren, wodurch die Heizleistung beeinträchtigt wird.
Toyota Auris springt nicht an
Wenn der Toyota Auris nicht anspringt, kann das verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten gehört eine entladene oder defekte Batterie, insbesondere bei niedrigen Temperaturen oder nach längeren Standzeiten. Auch ein verschlissener Anlasser oder beschädigte Zündkerzen können den Motorstart verhindern. Überprüfen Sie auch das Kraftstoffversorgungssystem, zum Beispiel kann der Kraftstofffilter verstopft sein oder die Kraftstoffpumpe einen Defekt haben. Außerdem können elektronische Ursachen wie eine defekte Wegfahrsperre, ein defektes Steuergerät oder Probleme mit der Steuerelektronik zugrunde liegen.
Toyota Auris 2.2 D-CAT: Probleme
Der Toyota Auris 2.2 D-CAT hat einige spezifische Schwächen, die vor allem frühere Baujahre betreffen. Häufige Probleme betreffen die Zylinderkopfdichtung, die insbesondere bei hoher Laufleistung ausfallen kann. Auch ein erhöhter Ölverbrauch und Defekte am Dieselpartikelfilter sind keine Seltenheit. Das AGR-Ventil neigt ebenfalls dazu, schnell zu verschmutzen, wodurch die Motorleistung beeinträchtigt wird. Trotz seiner Zuverlässigkeit und hohen Leistungsfähigkeit sollte auf eine sorgfältige und regelmäßige Wartung geachtet werden, um teure Reparaturen zu vermeiden und eine lange Lebensdauer zu erreichen.
Toyota Auris 2007: Probleme
Beim Toyota Auris aus dem Jahr 2007 sind insbesondere Probleme mit den Zündspulen bekannt, die sich durch Motoraussetzer oder Leistungsabfall bemerkbar machen können. Ein Rückruf im Februar 2010 betraf Fahrzeuge mit elektronischen Gaspedalen, die bei zu hoher Reibung blockieren können, was zu gefährlichen Fahrsituationen führen kann. Die Händler tauschten die betroffenen Gaspedalmodule für die Kunden und Kundinnen kostenlos aus. Weitere Rückrufe betrafen später Fensterhebermodule, die aufgrund von Fertigungsfehlern zu Überhitzung und sogar Brandschäden führen konnten.
Toyota Auris 2008: Probleme
Der Toyota Auris aus dem Jahr 2008 zeigte ähnliche Probleme wie das Modell von 2007. Neben allgemeinen Problemen mit der Elektronik gab es beispielsweise 2010 einen Rückruf wegen defekter Gaspedalmodule, die sich im schlimmsten Fall verklemmen konnten. Auch 2012 wurde dieses Modell zurückgerufen, weil die Kontermuttern an den Spurstangen der Hinterachse nicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen waren, wodurch die Fahrstabilität beeinträchtigt wurde. Zudem traten Probleme mit den Fensterhebermodulen auf, die durch Kurzschlüsse überhitzen konnten. Die betroffenen Bauteile wurden in den Werkstätten kostenlos ausgetauscht.
Toyota Auris 2009: Probleme
Beim Toyota Auris des Jahres 2009 kam es vereinzelt zu Zündkerzenproblemen, die zu einem unruhigen Motorlauf führen konnten. Rückrufe betrafen unter anderem das Gaspedal (2010) und die Fensterhebermodule (2012), wobei beide Defekte zu potenziell gefährlichen Situationen führen konnten. Darüber hinaus wurde bei Fahrzeugen aus dem Jahr 2009 eine unzureichende Schmierung der Fensterheberschalter festgestellt, die zu Verschleiß und Kurzschlüssen führen konnte.
Toyota Auris: Schwachstellen und Stärken
Der Toyota Auris ist zwar für seine Zuverlässigkeit bekannt, jedoch treten bei einigen Modellen auch Probleme auf. Die häufigsten Mängel sind ein erhöhter Ölverbrauch bei Benzinmotoren, defekte Zündspulen, schnell rostende Bremsscheiben und undichte Rückleuchten. Beim Diesel können insbesondere die Einspritzdüsen und der Turbolader Probleme bereiten. Die zweite Generation ab dem Baujahr 2013 bietet einige Verbesserungen, ist aber auch nicht komplett frei von Schwächen. Dies sind die Vor- und Nachteile dieses Autos:
Herstellerempfehlungen:
Fiat 9.55523, BMW GS 94000, Chrysler MS-7170, Cummins 85T8-2, DQC CA-14, Iveco 18-1830, JI Case JIC-501, MAN 324 NF, MB 325.0, MB 325.2, MTU MTL 5048, GM GME L 46014, Volvo 128 6083, Volvo Trucks
Inhalt [Liter]:
5
Gebindeart:
Kanister
Ölherstellerempfehlung:
002, Alfa Romeo 9.55523, Audi TL-774 C = G11, Avtovaz TTM VAZ 1.97, Behr, BMW GS 94000, Chrysler MS-7170, Construction, Cummins 85T8-2, Deutz DQC CA-14, Fiat 9.55523, IVECO 18-1830, JI Case JIC-501, Lada, Lancia 9.55523, MAN 324 Typ NF, MB 325.0 / 325.2, MTU MTL 5048, Opel / GM GME L 46014, Perkins, Porsche TL-774 C = G, Saturn, Seat TL-774 C = G11, Skoda TL-774 C = G11, Tesla, Toyota Motor Corpora, Trucks, Vauxhall GMEL1301, Volkswagen TL-774 C, Volvo Cars 128 6083