Inhaltsverzeichnis
Der Hauptbremszylinder – Funktion, Defekte und Symptome
Im Grunde kann man die Aufgabe eines Autos schnell zusammenfassen – es soll fahren. Denkt man etwas länger über die erwarteten Fähigkeiten nach, stellt man schnell fest, dass das reine Fahren in Wirklichkeit nur die halbe Miete ist. Die zweite wichtige Fähigkeit, die ein Fahrzeug besitzen muss, ist eine gute Bremsleistung. Fahren und Bremsen gehen Hand in Hand und bedingen sich jeweils gegenseitig. Das Bremssystem das wichtigste Sicherheitselement in unseren Fahrzeugen, und der Hauptbremszylinder ein zentrales Bauteil in diesem System. Aber was genau ist seine Funktion und wie erkennt man einen Defekt an ihm? Mit diesen Fragen möchten wir uns in diesem Beitrag beschäftigen.
Die Funktion des Hauptbremszylinders
Dieses wichtige Bauteil, auch nur Bremszylinder des Autos genannt, Der Hauptbremszylinder, oft auch einfach als Bremszylinder bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle im Bremssystem eines Fahrzeugs. Seine Position ist im Motorraum und optisch ist er eher unauffällig, denn obgleich seiner wichtigen Aufgabe handelt es sich hier um eine kleine Röhre, direkt unter dem Ausgleichsbehälter für Autos.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
RIDEX Hauptbremszylinder
Anschlussanzahl: 4, Ø: 19 mm, ohne Bremsflüssigkeitsbehälter, Gusseisen, 4x M10x1.0
RIDEX Hauptbremszylinder
Bohrung-Ø: 19,05 mm, ohne Bremsflüssigkeitsbehälter, Gusseisen, 5x M10x1.0
RIDEX Hauptbremszylinder
Anschlussanzahl: 2, Kolben-Ø: 25,4 mm, Aluminium, 2x M12x1.0
RIDEX Hauptbremszylinder
Zyl.-kolben-Ø: 22,2 mm, ohne Bremsflüssigkeitsbehälter, vorne, Gusseisen, 3x M10x1.0
ATE Hauptbremszylinder
Anschlussanzahl: 2, Ø: 25,4 mm, 1x M14x1,5
Wenn man mit dem Fuß auf das Bremspedal drückt, baut sich im Bremszylinder des Autos über eine Feder Druck auf. Dieser Druck wiederum drückt die Bremsflüssigkeit durch die Schläuche der Bremsanlage und diese erreicht so die eigentlichen Radbremsen des Fahrzeugs und erzeugt dort die notwendige Bremskraft, mit der wir unsere Fahrzeuge sicher zum Stehen bringen.
Bedenkt man die wichtige Aufgabe, die diesem Teil obliegt, so sollte es klar sein – ein Schaden an dieser Komponente kann gefährlich werden.
Die Symptome eines defekten Bremszylinders
Schadensursache an dieser Fahrzeugkomponente ist häufig dieselbe: Verschleiß. Auch wenn der Hauptbremszylinder nicht als „klassisches Verschleißteil“ betrachtet wird, ist seine Haltbarkeit nicht ewig, schließlich ist er konstant hohem Druck ausgesetzt und auch nicht 100 % gefeit vor äußeren Einwirkungen. Egal ob es sich um einen Hauptbremszylinder von ATE oder um einen von Bosch handelt – den besten Schutz vor Schäden bietet die regelmäßige Inspektion des Zylinders. Nur so können Fachleute feststellen, ein Schaden vorliegt oder ob sich die Komponente in einem einwandfreien Zustand befindet.
Was aber sind die Anzeichen, die auf einen Schaden an diesem Bauteil hinweisen? Im Folgenden möchten wir Ihnen eine Übersicht der häufigsten Symptome bieten:
- Das Bremspedal drückt durch – Bemerkt man, dass sich das Bremspedal zu weit durchdrücken lässt, ist das oft ein Zeichen für einen Defekt am Hauptbremszylinder.
- Verlängerter Bremsweg – Stellt man einen verlängerten Bremsweg fest, lässt sich die Ursache meist in einem beschädigten Bremszylinder finden.
- Spuren von Bremsflüssigkeiten unter dem Auto – Dieses Symptom deutet auf eine undichte Stelle im Hauptbremszylinder hin.
- Eintrag im Fehlerspeicher des Fahrzeugs – Meldungen wie z. B. „Wert des Bremsdrucksensors ist zu niedrig“ geben einen direkten Hinweis auf die Fehlerquelle.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
ATE Hauptbremszylinder
Anschlussanzahl: 4, Ø: 31,75 mm, 4x M14x1
BREMBO Hauptbremszylinder
Bohrung-Ø: 22,2 mm, Gusseisen, 10 x 1 (4)
A.B.S. Hauptbremszylinder
Anschlussanzahl: 2, Gusseisen, 2x M10x1.0
BOSCH Hauptbremszylinder
Anschlussanzahl: 2, Kolben-Ø: 25,4 mm, Aluminium, M 12 x 1
ATE Hauptbremszylinder
Ø: 15,9 mm
Eines sollte klar sein: Einen defekten Bremszylinder sollte man nicht zu lange unbeachtet lassen, zu gefährlich sind die Konsequenzen, die ein solcher Schaden im Straßenverkehr mit sich bringen kann. Zudem würde ein Auto mit einem Defekt an diesem Bauteil nicht durch die Hauptuntersuchung beim TÜV kommen. Eile ist also geboten und man sollte schnellstens den Hauptbremszylinder prüfen lassen – und das am besten von den Fachleuten in einer Werkstatt.
Hauptbremszylinder – Reparatur oder Austausch?
Wird ein Defekt an diesem Bauteil festgestellt, stellt sich natürlich die Frage, ob eine Reparatur Sinn macht oder ob es nicht besser ist, den Zylinder komplett auszutauschen. Diese Frage lässt sich am besten von einer Mechatronikerin bzw. einem Mechatroniker in einer Fachwerkstatt beantworten. Dort können Profis mit geübten Augen den beschädigten Zylinder genau unter die Lupe nehmen. In vielen Fällen wird ein Austausch empfohlen. Nur bei kleineren Beschädigungen empfehlen die Fachleute eine Reparatur und achten bei ihren Arbeiten auf einen Einsatz einer Bremszylinderpaste für Auto, die bei Reparaturarbeiten und dem Einbau von neuen Komponenten der Bremsanlage die benötigte Schmierung gewährleistet und dafür sorgt, dass diese sicherheitsrelevanten Teile geschützt bleiben. Sowohl die Wiederinstandsetzung als auch den Einbau eines neuen Hauptbremszylinders sollte man, wenn man nicht über die notwendigen Kenntnisse verfügt, den Fachleuten überlassen. Wenn es darum geht, kritische Bauteile, die einen Einfluss die eigene und die Sicherheit von anderen Verkehrsteilnehmern haben, auszutauschen oder zu reparieren, sollte man ganz genau wissen, was man tut.
TOP-Produkte zum Thema: