Inhaltsverzeichnis
Differenzdrucksensor: Funktion, Symptome eines Defekts, Kosten für den Austausch
Es gibt eine Reihe kleiner unscheinbarer Sensoren, wie den Differenzdrucksensor, die für die Motorfunktion essentiell sind. Versagen diese und werden nicht rechtzeitig erneuert, kann es jedoch sehr schnell zu teuren Folgefehlern kommen. Daher sollten Sie unbedingt eine umfassende Diagnose durchführen (lassen), wenn Sie den Verdacht haben, dass es ein Problem mit diesem Bauteil gibt. Wir unterstützen Sie dabei, wenn Sie Ihren Differenzdrucksensor prüfen möchten. Bemerken Sie dabei, dass dieser nicht mehr richtig arbeitet, dann können Sie bei uns im Handumdrehen einen passenden neuen Differenzdrucksensor für Ihr Auto bestellen. Im folgenden Artikel geht es dabei nach einer kurzen Erklärung der Funktion dieses Bauteils um mögliche Symptome bei einem Ausfall.
Die Funktion des Differenzdrucksensors
Dieser Sensor misst den Druckabfall zwischen zwei Punkten im Abgasstrom. Er wird an zwei Stellen im Abgastrakt eingesetzt. Zum einen überwacht er den Beladungszustand des Partikelfilters, indem er die Druckwerte vor und nach dem Filter miteinander vergleicht, zum anderen überwacht er die allgemeine Funktion des Abgasreinigungssystems.
Die Funktion des Differenzdrucksensors ist es, im Abgassystem Ihres Fahrzeugs die Drücke, welche vor und nach dem Dieselpartikelfilter des Autos anliegen, zu bestimmen. Diese Werte erlauben es der Motorsteuerung, zuverlässig Daten darüber zu sammeln, wie stark die Verschmutzung dieses Filters ist. Daraus wird beispielsweise berechnet, wann es notwendig wird, den Rußpartikelfilter einer so genannten Regeneration zu unterziehen. Versagt die Sensorik, kann es also leicht passieren, dass der Filter nicht rechtzeitig regeneriert werden kann. So kann sich dieser so sehr zusetzen, dass ein Beseitigen der eingefangenen Partikel nicht mehr möglich ist.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Differenzdrucksensor
VEGAZ Druckleitung, Drucksensor (Ruß- / Partikelfilter)
BOSCH Differenzdrucksensor
BOSCH Partikelsensor
VEGAZ Druckleitung, Drucksensor (Ruß- / Partikelfilter)
Darüber hinaus werden Differenzdrucksensoren auch im Bereich der Niederdruckabgasrückführung eingesetzt, um diese optimal regeln zu können. Der größte Unterschied ist, dass in diesem Falle der Sensor nur einen kleineren Druckbereich abdecken können muss. Bei der aktiven Komponente des Bauteils handelt es sich um ein piezoresistives Element, welches in der Lage ist, den Unterschied zwischen den beiden am Element anliegenden Drücken zu ermitteln. Dabei kann der Differenzdrucksensor sowohl für einen weiten Temperaturbereich (in der Regel zwischen –40 °C und +150 °C) als auch für größere Druckunterschiede (bis auf 100 kPa) eingesetzt werden. Nachdem Sie nun wissen, was ein Differenzdrucksensor macht, erfahren Sie im nächsten Abschnitt, anhand welcher Symptome Sie einen Defekt erkennen können.
Differenzdrucksensor defekt: Symptome
Liefert Ihr Differenzdrucksensor fehlerhafte Werte, so kann das Motorsteuergerät den Abgasstrang nicht mehr bedarfsgerecht regeln. Dadurch wird auch der Dieselpartikelfilter nicht mehr rechtzeitig gereinigt. Weil ein frühzeitiger Austausch des Sensors bei einem Defekt wichtig ist, sollten Sie die gängigen Symptome kennen, welche auf ein Problem hindeuten. Gerade in den letzten Jahren scheint es häufiger Probleme mit diesen Bauteilen zu geben. Ein erstes Anzeichen ist das Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchten in Ihrem Armaturenbrett. Dies kann zum Beispiel eine Leuchte für den Dieselpartikelfilter sein, welche auch nicht verlöscht, wenn Sie eine längere Strecke mit einer höheren Geschwindigkeit fahren (dies würde bei einem funktionierenden Sensor zum „Freibrennen“ des DPF genutzt).
Wenn Sie einen solchen Fehler bemerken, lohnt es sich, zunächst den Motorfehlerspeicher auszulesen bzw. auslesen zu lassen. Dort finden Sie dann unter Umständen einen Fehlercode für den Differenzdrucksensor. Auch die folgenden Symptome können darauf hindeuten, dass dieser Sensor defekt ist:
- Leistungsverlust: Die Leistung sinkt, weil der Differenzdrucksensor falsche Werte liefert und dadurch die Abgasrückführung beeinträchtigt wird.
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Ein defekter Sensor führt zu einer falschen Anpassung der Einspritzmenge und damit zu einem erhöhten Verbrauch.
- Rußbildung: Dies macht sich in rußigen Abgasen oder einem verstopften Partikelfilter bemerkbar.
- Unruhiger Motorlauf: Funktioniert das Abgasrückführungssystem nicht mehr richtig, fängt der Motor an zu stottern oder läuft unruhig.
Differenzdrucksensor defekt ohne Fehlermeldung
Ein Defekt dieses Sensors kann zu Leistungsverlust, erhöhtem Kraftstoffverbrauch oder einem unruhigen Motorlauf führen, ohne dass direkt eine Fehlermeldung angezeigt wird. Der entsprechende Fehlercode des Differenzdrucksensors wird oft erst bei gravierenden Abweichungen im System hinterlegt, sodass kleinere Unregelmäßigkeiten zunächst unbemerkt bleiben und der Fehler erst erkannt wird, wenn das Teil vollständig ausfällt.
Was ist bei einem Defekt Ihres Differenzdrucksensors zu tun?
Versagt der Sensor seinen Dienst, was in der Regel durch die DPF- oder die Motorkontrollleuchte in Ihrer Instrumententafel angezeigt wird, muss dieser schnellstmöglich erneuert werden. So stellen Sie sicher, dass weder Rußpartikelfilter noch Turbolader Schaden nehmen können. In einigen Fällen ist ein Austausch sogar eigenverantwortlich möglich. Beachten Sie dabei aber alle Hinweise des Herstellers, damit der Sensor am Ende auch wie gewünscht funktioniert. Als erster Schritt kann auch das Reinigen des Differenzdrucksensors, genauer gesagt von dessen Druckschläuchen, Abhilfe schaffen.
Sollten Sie Ihren Dieselpartikelfilter auswechseln lassen (oder durch einen regenerierten Filter ersetzen), so empfiehlt sich stets auch der Einbau eines neuen Differenzdrucksensors, denn die Lebenszeit dieser beiden Baugruppen ist vergleichbar. Bei der Erneuerung des Sensors lohnt es sich zudem in vielen Fällen gleichzeitig auch die dazugehörigen Ladeluftschläuche des Autos auszutauschen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Partikelsensor
BOSCH Partikelsensor
BOSCH Partikelsensor
BOSCH Partikelsensor
BOSCH Differenzdrucksensor
Differenzdrucksensor prüfen
Um einen Differenzdrucksensor zu prüfen, kann ein Multimeter mit den entsprechenden Anschlüssen des Sensors verbunden werden. Dann wird bei laufendem Motor der Abgasdruck gemessen, auf den der Sensor mit einem sich ändernden elektrischen Signal reagieren sollte. Dieses Verfahren ermöglicht eine erste Überprüfung der Funktion des Sensors und seiner Reaktion auf Druckänderungen.
Eine genauere Diagnose ist nach der Demontage in einer Werkstatt möglich. Der übliche Druckbereich für einen PKW bewegt sich zwischen 0 und 1 bar. Dies entspricht bei den meisten Sensoren Spannungen im Bereich von einem halben bis hinauf zu viereinhalb Volt. Diese Spannungen können nach Anlegen eines Referenzdrucks einfach mit Hilfe eines Multimeters an den Sensorausgängen gemessen werden.
Differenzdrucksensor tauschen: Kosten
Der Austausch eines Differenzdrucksensors kann je nach Fahrzeugmodell und Werkstatt insgesamt zwischen 150 und 300 Euro kosten. Der Sensor selbst ist in der Regel bereits für 50 bis 100 Euro erhältlich. Die restlichen Kosten setzen sich aus dem Arbeitsaufwand für die Diagnose, den Ausbau sowie den anschließenden Einbau zusammen, was in den meisten Fällen 1 bis 2 Stunden dauert.
Fahrzeug |
Kosten für den Austausch des Differenzdrucksensors (EUR) |
Mercedes W211 |
100–250 |
Mercedes W212 |
100–250 |
Ford Kuga |
80–200 |
Volkswagen Golf |
80–200 |
Audi A4 |
100–220 |
BMW 3er (F30) |
120–250 |
Opel Astra |
80–200 |
Skoda Octavia |
80–200 |
Toyota Corolla |
100–220 |
Renault Clio |
80–200 |
Hyundai i30 |
90–220 |
Fazit
Ein Differenzdrucksensor ist ein essentielles Bauteil, das vor allem bei Dieselfahrzeugen zu finden ist. Wir haben die passenden Ersatzteile für alle Marken, so können Sie beispielsweise ganz einfach einen neuen Differenzdrucksensor für Ihren Ford Kuga bestellen. Bemerken Sie Anzeichen dafür, dass dieses Bauteil ausfällt oder nicht mehr die richtigen Messwerte liefert, so ist ein schneller Austausch ratsam. Wird dies versäumt, kann sonst schnell der Dieselpartikelfilter oder auch der Turbolader Schaden nehmen. Selbst ein kostspieliger Motorschaden kann eine Folge sein.
TOP-Produkte zum Thema: