Inhaltsverzeichnis
Kraftstofftemperatursensor: Funktion, Defekte und deren Symptome
Die Aufgabe Ihres Kraftstofftemperatursensors ist, wie der Name schon sagt, das Messen der Temperatur des Kraftstoffs. Die ermittelten Daten werden von Ihrem Motorsteuergerät genutzt, um die Parameter für den Motorbetrieb und die Einspritzung des Kraftstoffs anzupassen. Bezüglich des Einbauorts gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten. So kann die Temperatur entweder im Tank oder aber in der Zuleitung des Kraftstoffs zum Einspritzsystem gemessen werden. In unserem Online-Shop können Sie Kraftstofftemperatursensoren für Benzin- und Dieselfahrzeuge bequem bestellen. Wir werden hier zunächst den Aufbau und die Funktionsweise des Bauteils beschreiben bevor wir uns mit möglichen Defekten und deren Symptomen auseinandersetzen.
Funktion des Kraftstofftemperatursensors
Die wichtigste Funktion Ihres Kraftstofftemperatursensors ist die genaue Überwachung der Kraftstofftemperatur, denn so kann des Motorsteuergerät auch ermitteln, wie hoch die Dichte des Kraftstoffs ist und welche Viskosität dieser besitzt. Mit den so erhaltenen Informationen kann eine Optimierung der Kraftstoffeinspritzung und damit der Verbrennung Ihres Kraftstoffs erfolgen. Dies ist insbesondere dann von großer Bedeutung, wenn Sie Ihr Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen betreiben. In diesem Fall ist die Dichte des Kraftstoffs deutlich erhöht und dieser verdampft auch schlechter, wobei eine Verdampfung notwendig ist, um diesen nach der Einspritzung optimal zu verbrennen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
RIDEX Kraftstofftemperatursensor
METZGER Kraftstofftemperatursensor
Kraftstoffleitung
VIKA Kraftstofftemperatursensor
TOPRAN Kraftstofftemperatursensor
mit Klammer, mit Dichtring
FACET Kraftstofftemperatursensor
Der wichtigste Bestandteil dieses Bauteils ist das thermische Element zur Temperaturbestimmung. Dabei hat dieses Thermoelement direkten Kraftstoffkontakt, sodass eine direkte Temperaturmessung ermöglicht wird. Dabei gibt es verschiedene Varianten dieser Komponente, dabei wird in den meisten Fällen ein thermischer Widerstand mit einem negativen Temperaturkoeffizienten eingesetzt. Diese bezeichnet man im Allgemeinen auch als NTC-Element. Dabei misst das Auto Motorsteuergerät den Widerstand, welcher proportional zur Kraftstofftemperatur ist. Dabei gibt es eine charakteristische Kurve, welche den Zusammenhang zwischen Widerstand und Temperatur darstellt und für die Berechnungen genutzt wird. Die Widerstandsmessungen kann das Motorsteuergerät nutzen, um die Einspritzmenge und das Timing der Einspritzung an die tatsächlichen Bedingungen während des Motorbetriebs anzupassen.
Die wichtigste Aufgabe Kraftstofftemperatursensors ist dabei insbesondere eine genaue Bestimmung der Kraftstofftemperatur, damit Ihr Motorsteuergerät in der Lage ist, die Kraftstoffmenge sowie das Einspritztiming anzupassen. So werden der Verbrauch an Kraftstoff sowie die Emissionen Ihres Fahrzeugs minimiert.
Symptome eines Defekts Ihres Kraftstofftemperatursensors
Sollte Ihr Kraftstofftemperatursensor einen Defekt haben, so kann dies auch dazu führen, dass Ihr Motorsteuergerät möglicherweise falsche Daten zur tatsächlichen Kraftstofftemperatur erhält. Dadurch kann es sehr schnell zu Problemen mit der Einspritzung Ihres Kraftstoffs kommen. So verschlechtert sich gleichzeitig auch die Verbrennung Ihres Kraftstoffs und es erhöht sich dessen Verbrauch. Zusätzlich kann es auch zu Problemen mit dem Schadstoffausstoßes während der Fahrt kommen. Aus diesem Grund ist es dringend anzuraten, dass Sie den Zustand Ihres Kraftstofftemperatursensors genau überwachen. So können Sie dieses Bauteil auch direkt erneuern, damit es zu keinen Folgeschäden kommt. Sollten Sie einen Ausfall zu spät bemerken, so finden Sie bei uns auch Ersatzteile für weitere Baugruppen, wie den Kraftstoffdruckregler für Benzin- und Dieselmotoren.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MEAT & DORIA Kraftstofftemperatursensor
Kraftstoffleitung
FACET Kraftstofftemperatursensor
ohne Anschlussteile, Made in Italy - OE Equivalent
TOPRAN Kraftstofftemperatursensor
mit Dichtring
TOPRAN Kraftstofftemperatursensor
mit Dichtring
EPS Kraftstofftemperatursensor
ohne Anschlussteile, Made in Italy - OE Equivalent
Zu den Symptomen eines Defekts Ihres Kraftstofftemperatursensors gehört beispielsweise ein unruhiger Motorlauf, insbesondere, wenn es draußen kalt sein sollte. Darüber hinaus kann sich der Kraftstoffverbrauch erheblich erhöhen und unter Umständen kann es auch zu einer deutlichen Zunahme der ausgestoßenen Schadstoffe kommen. Verringert sich die Motorleistung so kann dies ebenfalls auf einen defekten Sensor hindeuten. Im Extremfall kann Ihr Antriebsaggregat auch einfach von alleine ausgehen. Daher sollten Sie bei einem möglichen Defekt baldmöglichst eine Fachwerkstatt Ihres Vertrauens aufsuchen und eine umfassende Diagnose durchführen lassen. So kann sichergestellt werden, dass dieses Bauteil tatsächlich defekt ist und nicht ein anderes Problem die beobachteten Symptome verursacht. Darüber hinaus kann ein rechtzeitiger Austausch sicherstellen, dass keine teuren Folgeschäden entstehen.
Das Wechseln Ihres Kraftstofftemperatursensors und die Kosten
Wie schwierig und damit teuer der Wechsel eines Kraftstofftemperatursensors ist, ist unter anderem von Ihrem Fahrzeugmodell und dessen Hersteller abhängig. So setzen sich die Werkstattkosten aus dem Ersatzteilpreis sowie den Kosten für die Arbeitszeit des Automechanikers zusammen. So kann es vorkommen, dass ein Bauteil leicht und schnell zu wechseln ist, dafür das Ersatzteil aber deutlich mehr kostet. Bei manchen Fahrzeugen muss der Mechaniker zunächst eine ganze Reihe von anderen Baugruppen demontieren, um diesen Sensor überhaupt erreichen zu können. Dies treibt natürlich die Kosten in die Höhe. Im Allgemeinen bewegt sich jedoch die Preisspanne im Bereich von 100 bis 300 Euro, sollten Sie eine Fachwerkstatt mit diesen Arbeiten betrauen.
Fazit
Wir raten Ihnen dringend, eventuelle Probleme mit dieser Baugruppe nicht zu ignorieren. Ansonsten kann auch schnell die Kraftstoffpumpe Benzin oder Diesel für Ihre PKWs in Mitleidenschaft gezogen werden. So empfiehlt sich ein umgehender Austausch, wobei Sie die passenden Ersatzteile ganz einfach über unseren Webshop bestellen können. Sollten Sie weitere Fragen haben, so steht Ihnen unser kompetentes Team mit Rat und Tat zur Seite.
TOP-Produkte zum Thema: